Information
Seite Serie / Typ Präzision +/- Antrieb Knarre Skala
Bedienung 
längenunabhängig Auslösetypen
0,4 – 3.000 N·m  Mechanische Drehmomentschlüssel
Mechanische Drehmomentschlüssel
282 Dremometer Mini 3 %
b
268 Dremometer AM - F 3 %
b   g
283 Dremometer Z 3 %
284 Dremometer SE 3 %
} ~ 
282 Dremometer FS 6 %
b
290 Dremometer DMK 3 %
d   e
291 Dremometer DMUK 3 %
d
292 Dremometer DMZ 3 %
j k
293 Dremometer DMSE 3 %
} ~
295 Torcofix K 3 %
b   e
296 Torcofix Z 3 %
j k
297 Torofix SE 3 %
} ~
298 Torcofix FS 3 %
} ~
305 TSN Slipper 4 %
b   b
308 TBN Knicker 4 %, 6%
j  
}
306 TSP Slipper 6 %
b   d
306 TSC Slipper 6 %
b
310 Typ 83 4 %
b   f
309 Typ 88 4 %
e k 
0,04 – 13,6 N·m  Drehmoment-Schraubendreher Drehmoment-Schraubendreher
301 Typ 755 FS 6 %
i
302 Typ 756 S 6 %
i
303 Typ 757 S 6 %
i
303 Typ 758 SP 6 %
i
2 – 1.000 N·m  Elektronische Drehmomentschlüssel Elektronische Drehmomentschlüssel
312 E-Torc II 1 %
b
313 Torcotronic III 1 % 
d
0,2 – 3.150 N·m  Prüfgeräte Prüfgeräte
314 Dremotest E 1 %
b   g
315 E-TP 1 %
b   g
Unterschiedliche Mechanismen  
bei Drehmomentwerkzeugen
Bereich N·m
Bei Erreichen des eingestellten Drehmoments 
löst der Drehmomentschlüssel über das 
Auslösesystem mit einem deutlichen Klicken aus 
und ein Impuls ist zu spüren. Das Auslösen erfolgt 
über eine Winkelbewegung von circa 3°.
Nach Entlasten des Schlüssels ist dieser 
wieder sofort einsetzbar. Auslösende 
Drehmomentwerkzeuge sind meist 
längenabhängig. Es kommt zu einer 
Werteverschiebung und Beeinussung der 
Genauigkeit wenn die Kraft nicht über die 
Grimitte eingeleitet wird. Ein Weiterziehen 
nach dem Auslösen führt zu einem erhöhten 
Drehmoment und kann zu einer beschädigten 
Verschraubung und/oder einem beschädigten 
Drehmomentschlüssel führen.
Bei Erreichen des voreingestellten Drehmoments 
knickt der vordere Teil des Schlüssels am 
Drehpunkt ab. Der Drehpunkt bendet 
sich normalerweise am hinteren Teil des 
Antriebstückes. Das Abknicken erfolgt 
über eine Winkelbewegung von circa 20°. 
Sobald der Schlüssel entlastet wird ist er 
wieder erneut einsatzbereit. Abknickende 
Drehmomentwerkzeuge sind längenabhängig. 
Es kommt zu einer Werteverschiebung und 
Beeinussung der Genauigkeit wenn die Kraft 
nicht über die Grimitte eingeleitet wird.
Ein Weiterziehen nach dem Abknicken führt zu 
einem erhöhten Drehmoment. Das Abknicken 
über den größeren Winkel von circa 20° macht ein 
Überziehen jedoch sehr unwahrscheinlich.
Bei Erreichen des voreingestellten 
Drehmoments rutscht der Mechanismus 
des Drehmomentschlüssels durch. Der 
Drehmomentschlüssel ist dann sofort 
wieder einsatzfähig. Selbst bei erneuter 
Kraftanwendung ist ein Überziehen des 
Drehmoments nicht möglich. Durchrutschende 
Drehmomentwerkezuge sind längenunabhängig. 
Es kommt zu keiner Werteverschiebung und 
Beeinussung der Genauigkeit wenn die Kraft 
nicht über die Grimitte eingeleitet wird.
   Drehmomentwerkzeuge auslösend
Überziehen möglich
   Drehmomentwerkzeuge abknickend
Überziehen unwahrscheinlich
   Drehmomentwerkzeuge durchrutschend
Überziehen unmöglich
Drehmoment
50 10 15 20 40 60 80 100 150 200 300 400 500 750 1000 1500 2000
Drehmoment
Drehmoment
ca. 3° Winkelbewegung
ca. 20° Winkelbewegung
Eingestelltes 
Drehmoment
Eingestelltes 
Drehmoment
Eingestelltes 
Drehmoment
angewandte Kraft
angewandte Kraft
angewandte Kraft
1
2
3
Überziehen 
möglich
Überziehen 
unwahrscheinlich
Überziehen 
unmöglich
2,5 – 12 N·m
6 – 3.000 N·m
8 – 1.000 N·m
8 – 400 N·m
5 – 12 N·m
20 – 850 N·m
20 – 300 N·m
20 – 850 N·m
20 – 400 N·m
1 – 850 N·m
2 – 850 N·m
2 – 400 N·m
2 – 200 N·m
5 – 125 N·m
0,4 – 135 N·m
1 – 10 N·m
1 – 10 N·m
0,8 – 2.000 N·m
100 – 1.500 N·m
0,04 – 13,6 N·m
0,08 – 9 N·m
0,2 – 9 N·m
0,1 – 5,0 N·m
2 – 1.000 N·m
10 – 350 N·m
0,2 – 3.150 N·m
0,5 – 3.150 N·m
262
263










