Information
DREHMOMENTVERVIELFÄLTIGER
WAS MACHT EINEN GUTEN 
DREHMOMENTVERVIELFÄLTIGER AUS?
 ›
 Das Gewicht ist leicht und das Gerät trotzdem robust.
 ›
 Die Drehmoment- und Wiederholgenauigkeit liegt bei +/-3 %. Nur so sind 
zuverlässige Schraubarbeiten mit reproduzierbarer Genauigkeit gewährleistet.
 ›
 Sowohl die Drehmomenteinstellungen als auch die einzelnen 
Gerätekomponenten sind rückführbar.
 ›
 Ein Werksprüfzertikat gewährleistet die Rückführbarkeit nach ISO 9000. Das 
Werksprüfzertikat wird individuell für jeden Drehmomentvervielfältiger erstellt 
und verfügt über umfangreiche Informationen zu Messwerten, Abweichungen, 
Drehmomentsensoren und Umwelteinüssen.
 ›
 In einem spielarmen Planetengetriebe treten, insbesondere beim Lösen von 
festsitzenden Schraubverbindungen, minimierte Schläge auf die Zahnanken auf. 
 ›
 Je präziser die Bauteile zusammenpassen, umso stabiler ist die gesamte Konstruktion 
und umso höher die Standzeit. Diese Präzision kann nur durch einen hohen 
Eigenfertigungsanteil und konsequente Qualitätskontrollen sichergestellt werden.
 ›
 Bei Drehmomenten ab ca. 2.000 N·m sollte eine Überlastsicherung integriert sein. 
Bei einer Überlastung des Getriebes wird dieses nicht beschädigt.
Auswahlkriterien
1.   Drehmoment 
Wählen Sie Ihren Drehmomentvervielfältiger nach dem maximalen 
Ausgangsdrehmoment aus.
2. Belastungsgrad und Häugkeit (Lastkollektiv) 
Wie bei jeder Maschine oder jedem Auto wäre es falsch, das Gerät permanent 
an der Leistungsgrenze zu betreiben. Dies gilt auch für die Wahl des 
Drehmomentvervielfältigers. Wird ein Drehmomentvervielfältiger permanent für 
Schraubanwendungen mit maximalem Drehmoment betrieben, kann dies seine 
Lebensdauer beeinussen.
3.   Abstützsituation 
Verschiedene Abstützsituationen können für die Auswahl des 
Drehmomentvervielfältigers ausschlaggebend sein. 
Abstützen an einer höher gelegenen Stelle: Möchten Sie den Reaktionsarm 
an einer über der Schraubebene gelegenen Stelle anlegen, beispielsweise an 
einer Wand, bietet sich hierbei der Reaktionsarm in L-Form an. Achtung, hierbei 
verringert sich aufgrund der eingebrachten Biegekräfte das maximal zulässige 
Drehmoment! 
Abstützen auf Höhe der Schraube: Möchten Sie den Reaktionsarm auf 
Schraubebene anlegen, empfehlen wir den Reaktionsarm in Z-Form oder die 
gerade Ausführung L-Form mit verstellbarem Reaktionsvierkant.
4.   Rücklaufsicherung 
Es sollte ein Bewegungsraum des Drehmomentschlüssels von mindestens 180 Grad  
zur Verfügung stehen, darunter empehlt sich ein Gerät mit Rücklaufsicherung. 
So kann die Vorspannung im Gerät erhalten bleiben und muss nicht bei jedem Hub  
wieder neu erzeugt werden.
Es sollen 8.000 Schrauben pro Jahr mit 4.000 N·m angezogen werden. Um 
das passende Gerät zu nden, muss anhand der Grak folgende Rechnung 
durchgeführt werden:
Drehmoment x 100% 
Belastung
=
4.000 N·m x 100% 
62 %
Es sollte ein Gerät mit max. Drehmoment von ca. 6.452 N·m gewählt werden.
Hierfür würde sich der DVV-60ZRS bestens eignen. 
Planen Sie genügend Reserve zum Lösen der Schraubverbindung ein. 
Das Lösemoment einer Schraubverbindung kann ein Mehrfaches des 
Anzugsmoments betragen.
Schraubverbindungen Stk. pro Jahr
Fallbeispiel










