Information
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
N  m
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
N  m
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
N  m
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
DREHMOMENTVERVIELFÄLTIGER
Die in der Gra k abgebildete Darstellung verdeutlicht das Prinzip der 
Drehmomentvervielfältigung. Nehmen wir ein Eingangsmoment von 
60 N·m und ein Ausgangsmoment von 240 N·m an.
Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:4 sind am Eingang 4 Umdrehungen 
erforderlich, um am Ausgang ca. 1 Umdrehung mit einem Drehmoment von 
240 N·m zu erreichen. 
Begründet ist dies nach der physikalischen Formel:
Leistung = Drehmoment x Umdrehung
Die Ausgangsleistung ist abzüglich des Getriebewirkungsgrades gleich der 
Eingangsleistung als konstant zu betrachten. Deshalb kann die Vervielfältigung 
des Drehmoments nur durch die erhöhte Anzahl der Umdrehungen am 
Krafteingang erreicht werden.
Bei der Arbeit mit einem Drehmomentvervielfältiger entsteht im Getriebe, während 
die Schraube angezogen wird, eine Torsionsspannung. Diese Spannung muss 
abgebaut werden. Es entsteht eine Reaktionskraft, die von Reaktionsarm und 
Widerlager abgefangen wird.
Funktionsprinzip
Drehmoment — Drehzahl
Funktionsprinzip
Kraft und Reaktionskraft
Eingangsdrehmoment 
mit Drehmomentschlüssel 
60 N·m
4 Umdrehungen
ca. 1 Umdrehung
Ausgangsdrehmoment 240 N·m
Drehmoment Drehrichtung Reaktionskraft
Reaktionsarm in L-Form mit verstellbarem Reaktionsvierkant:
Reaktionskraft wirkt auf den nebenliegenden Kraftschraubereinsatz.
Reaktionsarm in Z-Form:
Reaktionskraft wirkt auf die nebenliegende Schraubverbindung.
Reaktionsarm L-Form ohne verstellbaren Reaktionsvierkant:
Reaktionskraft wirkt auf die Wand. Ist möglich, jedoch wird das max. zulässige 
Drehmoment, aufgrund des entstehenden Kippmoments, um 20 % herabgesetzt.










