Information
Seite 5 zum Kalibrierschein vom 
Page 5 of the calibration certificate of 
Die relative erweiterte Messunsicherheit der Einzelwerte W
EW,i 
berechnet sich aus der erweiterten relativen 
Messunsicherheit des Kalibriergegenstandes und der akkreditierten erweiterten relativen Messunsicherheit.
w
EW
 =
W
EW 
= k  * w
EW
mit 
k
 = 2
w
MW 
=
W
MW 
= k * w
MW
mit 
k
 = 2
Das relative Messunsicherheitsintervall W' der Kalibrierung ergibt sich aus
W' =
Die relative Anzeigenabweichung 
f
q
 wird dabei wie folgt bestimmt
Die Berechnung der Messunsicherheit wurde in Anlehnung an das DKD Infoblatt 10-02 V4 durchgeführt!
xxxx
D-K-
Messunsicherheit der Kalibrierdrehmomente Typ B Normalverteilung
w
M,i
Typ B - Rechteckverteilung
Auflösung 
r 
der Anzeige.
Skalenanzeige:
Kleinster noch schätzbarer Bruchteil eines 
Skalenteiles 
r
. Er ergibt sich aus dem Verhältnis 
zwischen Breite des Zeigers und dem 
Teilstrichabstand.Es sind Verhältnisse 1/2, 1/5 
oder 1/10 zu wählen. Ein Abstand von 
mindestens 1,25mm ist für die Abschätzung 
eines Zehntels des Skalenteils auf der Skala 
erforderlich.
Wiederholpräzision 
b'
i
Typ B - Rechteckverteilung 
15200-01-00
Verteilungsfunktion
Relative Standardmessunsicherheit 
w
in %
2016-04
Parameter
20.04.2016
2016-04-20
Interpolation 
f
a 
Typ B - Dreieckverteilung
Bestimmung der erweiterten relativen  Messunsicherheit W‘ 
Bestimmung der Messunsicherheit 
W
EW
der Einzelwerte.
,
+2∗
+
,
Bestimmung der Messunsicherheit 
W
M
W
der 
Mittel
werte 
,
+2∗
+
,
+
,
(
,
)
∗ 100% +  ∗ 
,
(
,
)
=
,
−
=
* 
,
,
=
* 
,
=
* 
,
ditierten erweiterten relativen Messunsicherheit.
Relative Standardmessunsicherheit 
w
Seite 4 zum Kalibrierschein vom 
Page 4 of the calibration certificate of 
12.
Results of calibration and uncertainty in diagrams
Rechtsdrehmoment / 
Clockwise torque
2016-04
Grafische Darstellung des Kalibrierergebnisses und der Messunsicherheit /
20.04.2016
2016-04-20 15200-01-00
xxxx
D-K-
-6
-4
-2
0
2
4
6
1. 2. 3. 4. 5.
Auslöseabweichung / deviation 
in%
lfd. Nr. der Messung / Readings
Messergebnisse  /
Calibration results 
20 N·m
4 %
-4 %
-6
-4
-2
0
2
4
6
1. 2. 3. 4. 5.
Auslöseabweichng / deviation
in%
lfd. Nr. der Messung / Readings
Messergebnisse  /
Calibration results 
60 N·m
4 %
-4 %
-6
-4
-2
0
2
4
6
1. 2. 3. 4. 5.
Auslöseabweichung / deviation
in%
lfd. Nr. der Messung / Readings
Messergebnisse  
/ 
Calibration results 
100 N·m
4 %
-4 %
Hinweis: 
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH  ist Unterzeichner der multilateralen Über einkommen der European co-operation 
for Accreditation ( EA) und der  International Laboratory  Accreditation Cooperation  (ILAC) zur ge genseitigen Anerkennung 
der  Kalibrierscheine.  Die  weiteren  Unt erzeichner  innerhalb  und  außerhalb  Europas   sind  den  Internetseiten  von  EA 
(www.european-accreditation.org) und ILAC (www.ilac.org) zu entnehmen. 
The Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH is a signatory of the multilateral agreement  of European co-
operation for Accreditation 
(EA) and the international Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) mutual recognit ion of calibration certificate.
The other signatories within and outside Europe, shows on the Internet sites of EA (www.european-ac creditation.org) and ILAC 
(www.ilac.org). 
2016-04
15200-01-00
20 N·m
4 %
-4 %
60 N·m
4 %
-4 %
100 N·m
4 %
-4 %
Seite 3 zum Kalibrierschein vom 
Page 3 of the calibration certificate of 
8.
Auswertung / 
Analysis
8.1
Kalibrierergebnis / 
Calibration results
Y
N,i
M
i
Y
N,i
M
i
Y
N,i
M
i
9. Anzeigeabweichun
g
 / 
Tolerance of Torque
 in %
(zulässige Abweichung nach DIN EN ISO 6789:2003 
±
4%)
(Tolerance in accordance with DIN EN ISO 6789:2003 
±
4%)
Rechtsdrehmoment /
clockwise torque
10.
Bewertung nach DIN EN 6789:2003 /
Evaluation in accordance with DIN EN ISO 6789:2003
Rechtsdrehmoment
 /
 clockwise torque
Der Kal.-Gegenstand  entspricht der zulässigen Abweichung, wie in der
DIN EN ISO 6789:2003 unter Absatz 5.1.5.1 für den , angegeben.
The Calibration device reflects the toleranc e as specified in DIN EN ISO 6789:2003
Chapter 5.1.5.1 for the  Typ II Klasse A
11.
Messunsicherheit / 
Uncertainty
(
Berechnung siehe Seite 5 des Kalibrierscheines
 / 
Calculation see page 5 of the calibration
)
Rechtsdrehmoment / 
Clockwise torque
(Berechnet aus Interpolation der Istwerte Kalibriereinrichtung in Bezug auf die Anzeigeabweichung)
Angegeben ist die erweiterte Messunsicherheit, die sich aus der Standardmessunsicherheit durch Multiplikation 
mit dem Erweiterungsfaktor 
k
 = 2 ergibt. Sie wurde gemäß DAkkS -DKD-3 ermittelt
Der Wert  der Messgröße liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% im zugeordneten Werteintervall.
20.04.2016
2016-04-20
W
EW
3,1
1,0
2,6
0,8
20
3,1
w
MW
2,0
0,7
4550-10
 Typ II Klasse A
4550-10
1,0
1,0
0,5 1,5
59,6
5
98,0 97,5
N·m
100,0 100,0
 W
'
  (k=2)
3,1
1
Messung Nr.
 / 
Reading No.
3
99,0
relative Deviation of the calibration device 
 in %
1,5
59,6
N·m
Drehmoment /
100
torque
Soll-Wert Prüfling /             Target 
Value Object
Ist-Wert Kalibriervorrichtung / 
Reading calibration device
Ist-Wert Kalibriervorrichtung / 
Reading calibration device
%
60
20
59,5
19,8
60
100
Drehmoment / Torque  
60
100
Y
N,i
 in N·m
1,9
3,7
0,9
98,0
0,1
0,1
2,0
0,2
2,0
1,2
1,1
1,3
%
2,30,6
0,5
N·m
N·m
0,2
0,5
%
%
N·m
N·m
0,1 0,2
N·m
20,0
xxxx
2016-04
15200-01-00
N·m
N·m
4.
100
Soll-Wert Prüfling /             Target 
Value Object
Ist-Wert Kalibriervorrichtung / 
Reading calibration device
Soll-Wert Prüfling /             Target 
Value Object
20,0
2.
%
20
N·m
20 %
19,8
20,0
N·m
60
1.
59,5
20,0
Drehmoment / 
 Torque
Messung Nr.
 /
 Reading
No
.
59,4
N·m
19,7
60,0
19,9
N·m
5.
20,0
60,0
19,9
60,0
D-K-
19,7
3.
60,0 60,0
59,4
100,0100,0
3,1
1,0
0,5
0,7
1,0
1,5
97,0
1,5
4
1,5
98,5
Relative Anzeigeabweichung des Kalibriergegenstandes / 
0,7
2
1,0
100,0
1,0
0,5
r
(Die Bewertung ist mit Berücksichtigung der relativen erweiterten Messunsicherheit der Einzelwerte
W
EW
für die Abweichung des Kalibriergegenstandes erfolgt.)  
′
4%)
4%)
entspricht der zulässigen Abweichung, wie in der
9:2003
)
59,4
100,0
0,5
0,7
1,0
97,0
W
EW
W
EW
W
Seite 2 zum Kalibrierschein vom 
Page 2 of the calibration certificate of 
1.
Kalibriereinrichtung /
Calibration device
1.1
Bezeichnung / Model:
1.2
Referenzaufnehmer / Reference transducer : 
Seriennummer / Serial No. :
Kalibrischein Nr. / Calibration Certificate No.
1.3
Anzeigegerät / Indication device :
Hersteller / Manufacturer :
Seriennummer / Serial No. :
1.4
Messunsicherheit / 
Uncertainty: 
Erw. Messunsicherheit / Exp. Uncertainty W
KE
(k=2) 
max.: %
1.5
Einspannteile der Kalibriereinrichtung / Transducer adaptors:
1.6
Einstellungen der Kalibriereinrichtung / Setting of the Transducer device
Geschwindigkeit 1.Stufe / speed of 1. Step
°/s
Geschwindigkeit 2.Stufe / speed of 2. Step
°/s
Knickpunkterkennung (Kpil)/ Firstpeak detection (Kpil)
%
Einheit / Unit:
2.
Kalibriergegenstand / Calibration device
mech. Drehmomentschlüssel
2.1
Typ / 
Type:
4550-10 Technologie:
2.2
Hersteller / Manufacturer :
2.3
Seriennummer / Serial No. :
2.4
2.5
Messbereich / 
Measureing range:
N·m
3.
Kalibrieranordnung / 
Calibration installation
 3.1
Einbaulage der Messachse /Mounting position transducer:
Vertikal
3.2
Einbaustellung / Mounting positions:
3.3
Krafteinleitungspunkt / 
point transmission of force 
:
Griffmitte
4.
Angaben zur Anzeige / Information to the Indication device 
 4.1
Anzeigeauflösung / Resolution:
N·m
 4.2
Anzeigeschwelle / Display threshold:
N·m
4.3
Anzeigenschwankung / 
Fluctuation
N·m
5.
Umgebungsbedingungen / 
Ambience conditions:
5.1
Kalibriertemperatur /
 Calibration temperature
5.2
Relative Luftfeuchte /
relative humidity:
6.
Messbedingungen /
Measurement conditions:
6.1
Messmodus / 
Measurement mode
:
-
6.2
Dauer des Temperaturausgleich vor der Kalibrierung /
1
Tag /
 Day
Time for temperature balance
7.
Kalibrierverfahren / 
Calibration procedure
DIN EN ISO 6789
: 10/2003
 Typ II Klasse A
8.
Bemerkungen / 
Remark
20.04.2016
2016-04-20
22,2
Adapter / Device adaptors:           
1027 DKD-47201 09-03
%
-
5,0
bis
0,1
0,0
Rahsol
N·m
Schatz
9810047
Schatz 1000 N·m
Accrad
100,0
0,0
1
D123456
VZ06
Auslösender 
Schlüssel
54
0,5
10,0
xxxx
15200-01-00
D-K-
9812002
2016-04
1000 N·m
96,9
N·m
0°
°C
Seite 2 zum Kalibrierschein vom 
Page 2 of the calibration certificate of 
1.
Kalibriereinrichtung /
Calibration device
1.1
Bezeichnung / 
Model
:
1.2
Referenzaufnehmer / 
Reference transducer : 
Seriennummer / 
Serial No
. :
Kalibrischein Nr. / 
Calibration Certificate No.
1.3
Anzeigegerät / 
Indication device :
Hersteller / 
Manufacturer
 :
Seriennummer / 
Serial No
. :
1.4
Messunsicherheit / 
Uncertainty: 
Erw. Messunsicherheit / Exp. Uncertainty 
W
KE
(
k
=2) 
max.:
%
1.5
Einspannteile der Kalibriereinrichtung /
 Transducer adaptors
Einspannteile der Kalibriereinrichtung /
 Transducer adaptors
Einspannteile der Kalibriereinrichtung /
:
1.6
Einstellungen der Kalibriereinrichtung / 
Setting of the Transducer device
Geschwindigkeit 1.Stufe / 
speed of 1. Step
°/s
Geschwindigkeit 2.Stufe / 
speed of 2. Step
°/s
Knickpunkterkennung (Kpil)/ 
Firstpeak detection (Kpil)
%
Einheit / 
Unit:
2.
Kalibriergegenstand
 / 
Calibration device
mech. Drehmomentschlüssel
2.1
Typ / 
Type:
4550-10
Technologie:
2.2
Hersteller / 
Manufacturer
 :
2.3
Seriennummer / 
Serial No
. :
2.4
2.5
Messbereich / 
Measureing range:
N·m
3.
Kalibrieranordnung / 
Calibration installation
 3.1
Einbaulage der Messachse /
Mounting position transducer
:
Vertikal
3.2
Einbaustellung /
 Mounting positions
Einbaustellung /
 Mounting positions
Einbaustellung /
:
3.3
Krafteinleitungspunkt / 
point transmission of force 
:
Griffmitte
4.
Angaben zur Anzeige / 
Information to the Indication device 
 4.1
Anzeigeauflösung / 
Resolution:
N·m
 4.2
Anzeigeschwelle / 
Display threshold
:
N·m
4.3
Anzeigenschwankung / 
Fluctuation
N·m
5.
Umgebungsbedingungen / 
Ambience conditions:
5.1
Kalibriertemperatur /
 Calibration temperature
5.2
Relative Luftfeuchte /
relative humidity
:
6.
Messbedingungen /
Measurement conditions:
6.1
Messmodus / 
Measurement mode
:
-
6.2
Dauer des Temperaturausgleich vor der Kalibrierung 
/
1
Tag /
 Day
Tag /
 Day
Tag /
Time for temperature balance
7.
Kalibrierverfahren / 
Calibration procedure
DIN EN ISO 6789
: 10/2003
 Typ II Klasse A
8.
Bemerkungen / 
Remark
20.04.2016
2016-04-20
22,2
Adapter /
 Device adaptors
Adapter /
 Device adaptors
Adapter /
:           
1027 DKD-47201 09-03
%
-
5,0
bis
0,1
0,0
Rahsol
N·m
Schatz
9810047
Schatz 1000 N·m
Accrad
100,0
0,0
1
D123456
VZ06
Auslösender 
Schlüssel
54
0,5
10,0
xxxx
15200-01-00
D-K-
9812002
2016-04
1000 N·m
96,9
N·m
0°
°C
akkreditiert durch die / 
accredited by the
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the
Deutschen Kalibrierdienst 
Kalibrierschein
Kalibrierzeichen
Calibration certificate Calibration mark
Gegenstand
Object
Hersteller
Manufacturer
Typ
Type
Fabrikat/Serien-Nr.
Serial number
Auftraggeber
Carl Mustermann
Customer
Auftragsnummer
Order No.
Anzahl der Seiten des Kalibrierscheines
Number of pages of the certificate
Datum der Kalibrierung
Date of calibration
Datum Leiter des Kalibrierlaboratoriums Bearbeiter
Date Head of  the calibration laboratory Person i n charge
St.Baus S .Baus
Postanschrift Telefon-Durchwahl Telefax
Mail address Telephon extension
GEDORE TorqueTech GmbH 
0212/888-234
0212/888-100
Rathausstraße 22 - 42659 Solingen
20.04.2016
04.01.2016
12222
4
xxxx
D-K-
15200-01-00
2016-04
D123456
Helmut Schmidt Straße 70
16761 Hennigsdorf
mech. Drehmomentschlüssel
Rahsol
4550-10
Dieser Kalibrierschein darf  nur vollständig  und unveränd ert wei terverbreitet  werden.  Auszüge  oder  Änderungen 
bedürfen  der  Genehmigung  sowohl  der  Deutschen  Akkreditierungsstelle  GmbH
  als  auch  des  ausstell enden 
Kalibrierlaboratoriums. Kalibrierscheine ohne Unterschrift haben keine Gültigkeit. 
This calibration certificate may  not be reproduced other than  in full except with the permission  of both the 
Deutsche 
Akkreditierungsstelle GmbH 
 and the issuing laboratory. Ca libration certificates without signature are no t valid. 
Dieser Kalibrierschein dokumentiert die Rück-
führung auf nationale Normale zur Darstellung 
der Einheiten in Übereinstimmung mit  dem 
Internationalen Einheitensystem (SI).
Die DAkkS ist Unterzeichner der multilateralen 
Übereinkommen der European co-operation for 
Accreditation (EA) und der International Labora-
tory Accreditation Cooperation (ILAC) zur ge-
genseitigen Anerkennung der Kalibrierscheine.
Für die Einhaltung einer angemessenen Frist zur 
Wiederholung der Kalibrierung ist der Benutzer 
verantwortlich.
This calibration certificate documents the 
traceability to national standards, which realize 
the units of measurement according to the 
International System of Units (SI).
The DAkkS is signatory to the multilateral 
agreements of the European co-operation for 
Accreditation (EA) and of the International 
Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) for 
the mutual recognition of calibration certificates.
The user is obliged to have the object recalibrated 
at appropriate intervals.
DAkkS-KALIBRIERUNG
DIE 100%ig DOKUMENTIERTE SICHERHEIT
PTB
GEDORE 
TorqueTech GmbH 
DAkkS
Produkte
 ›
 Direkte Rückführbarkeit auf das Nationale Normal
 ›
 DAkkS-Kalibrierungen nach DAkkS-Richtlinien: DAkkS-DKD-R 
3-7:2003; DAkkS-DKD-R 3-8:2003 und der DIN EN ISO 6789:2003
 ›
Minimalste Messunsicherheiten
 ›
 DAkkS-Kalibrierung von Eigen- und Fremdfabrikaten 
(Eine Reparatur und Justage von Fremdfabrikaten ist 
nicht möglich.)
 ›
Klimatisierte Labor-Kontrolle unter strengsten Bedingungen
 ›
DAkkS-Kalibrierschein und DAkkS-Kalibriermarke
 Der DAkkS-Kalibrierschein dokumentiert das Kalibrier-Ergebnis 
- die DAkkS-Kalibriermarke am Prüfgegenstand identi ziert das 
DAkkS-Labor, welches die Kalibrierung durchgeführt hat. Achten 
Sie auf unsere Registrier-Nr. DK-15200-01-00. Beim Prüfverfahren 
ist das Kalibrierlabor der Fa. GEDORE TorqueTech GmbH verp ichtet, 
die vertraglich festgelegten Kriterien der DAkkS (ehemals DKD) zu 
erfüllen.
Im DAkkS-Kalibrierschein werden neben üblichen Prüfzerti kats-
inhalten die Messunsicherheiten der verwendeten Prüfmittel mit 
berücksichtigt. Das dokumentierte Kalibrierergebnis beinhaltet 
sowohl die Messunsicherheit des Prüfgegenstandes, als auch die 
Messunsicherheit des Prüfmittels.
Daher bietet die DAkkS-Kalibrierung höchste Sicherheit für den 
kontrollierten Schraubenanzug.
DAkkS-Kalibrierschein
Ein Beispiel:
Ein Drehmomentschlüssel wird nach der Richtlinie DIN EN ISO 
6789:2003 kalibriert. Die Kalibrierung wird auf einer vom DAkkS 
abgenommenen Prüfeinrichtung durchgeführt.
Je nach Bauart und Typ wird der Drehmomentschlüssel 
auf +/-4 % bzw. +/-6 % kalibriert.
Im DAkkS-Kalibrierschein wird zusätzlich zur 
Messabweichung auch die Messunsicherheit dokumentiert. 
Der Drehmomentschlüssel ist nach den gültigen 
DIN EN ISO-Normen einsetzbar!
Kalibrier-Gegenstand Kalibrier-Einrichtung Kalibrier-Ergebnis
0,2%
0,2%
DAkkS-R 3-7
DAkkS-R 3-8
PTB DAkkS
PTB DAkkS
PTB DAkkS
DAkkS-Kalibriereinrichtungen
Wir kalibrieren Ihre Prüfgeräte oder Drehmomentschlüssel auf 
DAkkS-kalibrierten Referenzschlüsseln oder Prüfeinrichtungen. Die 
DAkkS-Kalibrierungen der Prüfeinrichtungen werden regelmäßig 
durch die PTB durchgeführt. Auf Grund dieser Tatsache wird die 
Weitergabe der höchstmöglichen Genauigkeiten und minimalsten 
Messunsicherheiten sichergestellt. Vor jeder Kalibrierung erfolgt 
eine Eingangsprüfung des Prü ings. 
Internationale Anerkennung
Der DAkkS-Kalibrierschein und somit auch die aufgeführten 
Messergebnisse werden in vielen anderen Staaten als o  zieller 
Nachweis der Rückführung anerkannt. Grundlage dafür sind 
multilaterale Staatenabkommen.
1% DIN EN ISO 6789
DAkkS-Kalibrierung
0,2-3.000 N·m
0,2-3.000 N·m
Mechanische 
Drehmoment-
schlüssel
Elektronische 
Drehmoment-
schlüssel
Prüfgeräte
0,2-1.000 N·m
636
637










