Information
1
2
3
t L b - f 6-2000 N·m 
Z   8-1000 N·m
SE } ~ 8-400 N·m
s b - g 6-3000 N·m
DREHMOMENTWERKZEUGE
DREMOMETER
PRÄZISION AUF DAUER
Drehmomentschlüssel aus hochfester 
Aluminium-Legierung
Antrieb je nach Anwendung
DREMOMETER gibt es für verschiedenste Anwendungsbereiche des 
kontrollierten Schraubenanzugs. Der Einfachvierkant-Antrieb für den 
kontrollierten Rechtsanzug oder der Doppelvierkant-Antrieb (L) für 
den kontrollierten Rechts- und Linksanzug. Spezial-Einsatzbereiche für 
DREMOMETER mit Aufsteckzapfen (Z) und Rechteckaufnahme (SE) besonders 
für schwer zugängliche Stellen und bei Platzproblemen. Zu fast allen 
DREMOMETER Modellen gibt es separate Aufsteckknarren. Das hat gute 
Gründe: Man kann wahIweise mit oder ohne Knarrenfunktion arbeiten.
Robust und unemp ndlich
Die Ganzmetall-Konstruktion des DREMOMETER 
macht ihn besonders unemp ndlich gegen 
Schmutz und den rauhen Einsatz auf Baustellen, 
in Werkstätten und in der Industrie.
Ausführung
Klassi ziert nach DIN EN ISO 6789:2003 Typ II Klasse A, 
mit einem rückführbaren Werkszerti kat. Kalibriert
auf eine zulässige Abweichung von +/- 3 % und 
besser. Die Vorgabe der Norm (+/- 4 %) wird zu Ihrer 
Sicherheit übertro en.
Automatische Auslösung
Der DREMOMETER löst automatisch fühlbar und hörbar 
aus und ist sofort wieder einsatzbereit.
Die in der gruppeneigenen Qualitäts-Gesenkschmiede 
produzierte Hebelkette reduziert die Belastung der Mechanik 
auf ein Minimum. Die optimal aufeinander abgestimmte 
Dimensionierung der einzelnen Hebel verleiht dem 
DREMOMETER seine einzigartige Genauigkeit und seine 
lange Lebensdauer.
1
 Position der Hebelkette ohne Krafteinwirkung (in Grundstellung).
2
 Position der Hebelkette bei Krafteinwirkung vor dem Erreichen des 
eingestellten Drehmoments. Die Kraft überträgt sich vom Antriebshebel 
auf den Zwischen- und Endhebel, bis dieser durch Zurückschieben des 
Wippenkörpers an der sog. Absprungnase vorbeirutscht.
3
 Position der Hebelkette bei Krafteinwirkung nach dem Erreichen des 
eingestellten Drehmoments. Unmittelbare Position nach der deutlich 
fühl- und hörbaren Auslösung „Klick“. Bei Entlastung bewegt sich die 
Hebelkette wieder in die Grundstellung (1).
Funktionsprinzip










