Information
Drehmomentwerkzeuge
Drehmomentvervielfältiger
Rohrbiegesystem
Schneidware
Sicherheitshinweise für  
Schlagwerkzeuge
 ›
 Lesen Sie die Betriebsanleitung!
 ›
 Benutzen Sie nie defekte oder verschlissene Rohrbiegesysteme! Ersetzen Sie defekte oder 
verschlissene Teile durch Originalteile!
 ›
 Verwenden Sie für die Biegung geeignete Biegesysteme und -werkzeuge!
 ›
 Tragen Sie eine Schutzbrille, Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung!
 ›
 Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Rohrbiegesystems während des Biegevorgangs.
 ›
 Legen Sie Schneidwaren immer an einem gut sichtbaren Platz ab. Der Handgri weist dabei 
auf Sie!
 ›
 Schärfen Sie Ihre Schneidwaren regelmäßig! Stumpfe Schneidwaren haben ein größeres 
Verletzungsrisiko als scharfe Schneidwaren. Bei stumpfen Schneidwaren ist die aufzubringende 
Kraft größer.
 ›
 Bewahren Sie Schneidwaren getrennt auf! Es schont die Schneiden und Ihre Finger!
 ›
 Legen Sie Scheren mit geschlossener Spitze ab! Es schont die Schneiden und Ihre Finger!
Meißel
 ›
 Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe!
 ›
 Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass die Meißelschneide scharf und das Schlagende 
bartfrei ist! Der fachgerechte Nachschli hat nass zu erfolgen!
 ›
 Wählen Sie die Meißelart und Meißelgröße entsprechend den auszuführenden Arbeiten aus!
 ›
 Umfassen Sie den Meißel kräftig!
 ›
 Richten Sie Ihren Blick bei der Arbeit auf die Meißelspitze!
 ›
 Benutzen Sie nach Möglichkeit einen Meißel mit Handschutz.
 ›
 Bearbeiten Sie keine Werkstücke die härter als 40 HRC sind!
 ›
 Stellen Sie Schutzwände auf damit abplatzende Splitter oder 
Späne keine anderen Personen gefährden! 
Körner, Durchschläge und Locheisen
 ›
 Für diese Werkzeuge gelten die gleichen 
Sicherheitshinweise wie bei Meißeln.
 ›
 Lesen Sie die Betriebsanleitung!
 ›
 Verwenden Sie nur ordnungsgemäß kalibrierte Drehmomentschlüssel!
 ›
 Behandeln Sie Drehmomentschlüssel wie ein Messmittel! Lagern Sie den 
Drehmomentschlüssel sorgfältig!
 ›
 Verwenden Sie Drehmomentschlüssel nur innerhalb des zulässigen 
Drehmomentbereiches!
 ›
 Beenden Sie den Schraubenanzug sofort nach dem fühl- und hörbaren „Klick“- Signal!
 ›
 Setzen Sie den Drehmomentschlüssel rechtwinklig auf die Verschraubung auf!
 ›
 Verwenden Sie nur zum Drehmomentschlüssel passende original Aufsteckwerkzeuge 
oder Zubehör!
 ›
 Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Reduzierstücke!
 ›
 Lösen Sie nie Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel!
 ›
 Missbrauchen Sie nie den Drehmomentschlüssel als Hammer!
 ›
 Nach Arbeitsende den Drehmomentschlüssel entspannen!
 ›
 Benutzen Sie nie defekte oder verschlissene Zubehörteile! Ersetzen Sie defekte oder 
verschlissene Teile durch Originalteile!
 ›
 Verwenden Sie den Drehmomentschlüssel nur einhändig am Handgri, nur bei 
DREMOMETER A - F ist beidhändiges Arbeiten möglich!
 ›
 Lesen Sie die Betriebsanleitung!
 ›
 Tragen Sie eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe!
 ›
 Überprüfen Sie den Drehmomentvervielfältiger immer auf Schäden vor Gebrauch!
 ›
 Betätigen Sie niemals den Drehmomentvervielfältiger mit fremdkraftbetriebenen 
Werkzeugen wie elektrische, pneumatische und akkubetriebene Drehmomentverviel- 
fältiger und Schlagschrauber!
 ›
 Überschreiten Sie niemals das angegebene, maximale Eingangsdrehmoment!
 ›
 Verwenden Sie immer Kraftschraubereinsätze nach DIN 3129 bzw. 
ISO 2725-2 und ISO 1174!
 ›
 Legen Sie den Reaktionsarm immer richtig an das Widerlager an!
 ›
 Verlängern Sie niemals den Kraftschraubereinsatz oder die Verbindung zwischen 
Schraubverbindung und Drehmomentvervielfältiger!
 ›
 Verwenden Sie niemals ein Kreuz- oder Kardangelenk!
 ›
 Schlagen Sie niemals mit einem Hammer auf den Drehmomentvervielfältiger!
 ›
 Lassen Sie den Drehmomentvervielfältiger nicht fallen!
 ›
 Verwenden Sie den Drehmomentvervielfältiger niemals, wenn er fallen gelassen wurde, 
 benutzt wurde um andere Objekte zu stoßen, oder ein Gegenstand auf ihn gefallen ist.
 ›
 Halten Sie immer Hände und Finger fern vom Reaktionsarm!
 ›
 Suchen Sie immer ein Widerlager (Wand, andere Schraube) das den Reaktionskräften 
ausreichend standhält! Reaktionsdrehmoment 
ist gleich dem Ausgagsdrehmoment.
 ›
 Der Drehmomentvervielfältiger muss bei Gebrauch frei stehen und darf nirgendwo 
anlehnen!
 ›
 Verändern Sie den Reaktionsarm niemals ohne Rücksprache mit dem Hersteller!
640
641










