Information

INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
N m
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
N m
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
N m
INPUT
N·m / lbf·ft
OUTPUT
N·m/lbf·ft
DREHMOMENTVERVIELFÄLTIGER
Die in der Gra k abgebildete Darstellung verdeutlicht das Prinzip der
Drehmomentvervielfältigung. Nehmen wir ein Eingangsmoment von
60 N·m und ein Ausgangsmoment von 240 N·m an.
Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:4 sind am Eingang 4 Umdrehungen
erforderlich, um am Ausgang ca. 1 Umdrehung mit einem Drehmoment von
240 N·m zu erreichen.
Begründet ist dies nach der physikalischen Formel:
Leistung = Drehmoment x Umdrehung
Die Ausgangsleistung ist abzüglich des Getriebewirkungsgrades gleich der
Eingangsleistung als konstant zu betrachten. Deshalb kann die Vervielfältigung
des Drehmoments nur durch die erhöhte Anzahl der Umdrehungen am
Krafteingang erreicht werden.
Bei der Arbeit mit einem Drehmomentvervielfältiger entsteht im Getriebe, während
die Schraube angezogen wird, eine Torsionsspannung. Diese Spannung muss
abgebaut werden. Es entsteht eine Reaktionskraft, die von Reaktionsarm und
Widerlager abgefangen wird.
Funktionsprinzip
Drehmoment — Drehzahl
Funktionsprinzip
Kraft und Reaktionskraft
Eingangsdrehmoment
mit Drehmomentschlüssel
60 N·m
4 Umdrehungen
ca. 1 Umdrehung
Ausgangsdrehmoment 240 N·m
Drehmoment Drehrichtung Reaktionskraft
Reaktionsarm in L-Form mit verstellbarem Reaktionsvierkant:
Reaktionskraft wirkt auf den nebenliegenden Kraftschraubereinsatz.
Reaktionsarm in Z-Form:
Reaktionskraft wirkt auf die nebenliegende Schraubverbindung.
Reaktionsarm L-Form ohne verstellbaren Reaktionsvierkant:
Reaktionskraft wirkt auf die Wand. Ist möglich, jedoch wird das max. zulässige
Drehmoment, aufgrund des entstehenden Kippmoments, um 20 % herabgesetzt.