PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch German RepRap GmbH https://www.germanreprap.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 2/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch PRotos V2.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 3/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................. 13 1. Wichtige Hinweise ................................................................................................................... 14 1.1. Sicherheitshinweise ...................................................................
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 4/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.12.7. Befestigung beheizbares Druckbett ..................................................................... 3.12.8. Opferplatte ...................................................................................................... 3.12.9. Mosfet-Kühler .................................................................................................. 3.13. Die Elektronik ..................
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 5/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Abbildungsverzeichnis 1. PRotos V2.0 3D-Drucker ........................................................................................................... 3.1. Werkzeug ............................................................................................................................. 3.2. ©Arduino MEGA 2560 ...........................................................................
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 6/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.46. Materialübersicht X-Achse Halterung 1 ................................................................................... 61 3.47. Materialübersicht X-Achse Halterung 2 ................................................................................... 62 3.48. Materialübersicht X-Achse Führung ........................................................................................
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 7/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.94. DD-Extruder Single Materialübersicht ................................................................................... 3.95. Gegenlager Materialübersicht ............................................................................................... 3.96. Gegenlager Abschluss ......................................................................................................... 3.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 8/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.142. Befestigung Extruder Single Materialübersicht 2 .................................................................... 3.143. Befestigung Extruder Dual Materialübersicht ........................................................................ 3.144. Vorbereitung Schlitten ....................................................................................................... 3.145.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 9/ Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.190. Befestigung Pololus Materialübersicht .................................................................................. 3.191. Einstellung Pololu Potentiometer ......................................................................................... 3.192. Ramps mit aufgesteckten Pololus ........................................................................................ 3.193.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 10 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.238. Anschluss des LCD-Displays ............................................................................................... 3.239. Verkabelung Druckbett Abschluss ........................................................................................ 4.1. Erkennen Arduino-Board ....................................................................................................... 4.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 11 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Tabellenverzeichnis 2.1. Allgemein ............................................................................................................................. 18 3.1. Materialliste Rahmen (100270.1) ............................................................................................... 40 3.2. Materialliste Rahmen ...................................................................
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 12 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch 3.47. Materialliste Befestigung Heizmatte ..................................................................................... 3.48. Materialliste Vormontage Thermistor (100013.2) ...................................................................... 3.49. Materialliste Isolierung Thermistor ........................................................................................ 3.50.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 13 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Einleitung Einleitung Abbildung 1. PRotos V2.0 3D-Drucker Der PRotos V2.0 3D-Drucker ist auf Basis unseres PRotos RepRap entwickelt worden und bietet neben einer stabileren und einfacheren Mechanik viele Vorteile. Diese Dokumentation gliedert sich in mehrere Abschnitte. Vom Aufbau des Bausatzes, Installation von Software und Firmware bis hin zur Inbetriebnahme und Problembehebungen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 14 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 1. Wichtige Hinweise › Sicherheitshinweise Kapitel 1. Wichtige Hinweise Sie finden auf den folgenden Seiten wichtige Hinweise zum Aufbau, Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Arbeiten am 230 V Stromnetz dürfen nur von dafür ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 15 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 1. Wichtige Hinweise › Sicherheitshinweise Netzspannung Betreiben Sie das Gerät nur an der für das Gerät angegebenen Netzspannung (zu sehen an der Geräte-Rückseite bzw. am externen Netzteil). Das Gerät darf erst ans Netz angeschlossen und eingeschaltet werden, nachdem alle Verbindungen geprüft wurden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 16 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 1. Wichtige Hinweise › Wichtige Hinweise Aufstellungsort Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung des Gerätes liegt jedoch im zulässigen Bereich. Empfindliche Oberflächen können sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit verfärben. Ebenso können die Gerätefüße auf Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorrufen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 17 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 1. Wichtige Hinweise › Rechtliche Hinweise Sicherheitsabschaltung Die Geräte haben einen eingebauten thermischen Schutzmechanismus. Beim Erreichen bestimmter Temperaturwerte schaltet sich das Gerät selbstständig mit einer Fehlermeldung ab. Wartung Das Gerät muss jährlich von geschultem Personal gewartet werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 18 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 2. Technische Daten Kapitel 2. Technische Daten Tabelle 2.1. Allgemein Druckbereich ca. 220mm x 220mm x 130mm (X/Y/Z) Geschwindigkeit 3mm Material bis 100mm/Sekunde1,75 mm Material bis ca. 180mm/Sekunde Leerlauf bis 350mm/Sekunde Gewicht ca. 6kg Stellfläche ca.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 19 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Werkzeug Kapitel 3. Aufbau Die Aufbauanleitung bezieht sich auf den PRotos V 2.0 3D-Drucker der German RepRap GmbH. Die dafür erforderlichen Teile sind in dem angebotenen Komplettpaket enthalten. Die gedruckten Teile sind aus Polyamid (PA) , welches eine hohe Oberflächenhärte und eine gute Schlagfestigkeit besitzt und somit für eine lange Haltbarkeit des Druckers spricht.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 20 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 21 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.2.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 22 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.3.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 23 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.4.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 24 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.5.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 25 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.6.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 26 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.7. Grundplatte-Mittelstück Wird nur für den DD-Extruder Dual benötigt. Abbildung 3.8. Grundplatte-Schrittmotor Wird nur für den DD-Extruder Single benötigt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 27 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.9. Linear Bearing Clamps Abbildung 3.10. Ramps v1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 28 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.11. X-Carriage Abbildung 3.12.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 29 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.13.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 30 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.14.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 31 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.15.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 32 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.16.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 33 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.17.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 34 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.18.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 35 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.19. Pully Alu T2.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 36 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.20.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 37 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.21. Kaptonband 5mm Optionale Teile Die folgenden Bauteile sind optional erhältlich und sind NICHT im Bausatz enthalten.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 38 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Bauteilübersicht Abbildung 3.22. Kaptonband 50mm Das Kaptonband 50mm ist nicht im Lieferumfang enthalten, und gehört zu dem optionalen Zubehör für den PRotos.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 39 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Grundlegendes Abbildung 3.23. PET-Band 50mm Das PET-Band ist nicht im Lieferumfang enthalten und gehört zu dem optionalen Zubehör des PRotosv2. 3.3. Grundlegendes Vor dem Beginn des Aufbaus soll noch auf einige grundlegende Punkte eingegangen werden: • Ausrichtung: Auf die Ausrichtung des Druckers wird in dieser Anleitung nur begrenzt eingegangen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 40 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Rahmen • Verkabelung: Bei der Verkabelung ist es sehr wichtig, sich an die in der Anleitung vorhanden Schaltpläne zu halten. Wird dies nicht beachtet, kann es zu Gefahr für Leib und Leben sowie zu Sachschäden kommen. Im Zweifel sollte vor der Inbetriebnahme fachlicher Rat eingeholt werden! 3.4. Der Rahmen Tabelle 3.1. Materialliste Rahmen (100270.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 41 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Rahmen Abbildung 3.24. Rahmen und 4 Maschinenfüße Rot = An diese Stelle kommt der Maschinenfuß mit dem Y-Opto-Endstop-Halter. Grün = An diese Stelle kommen die Maschinenfüße mit den je 2 M6 Unterlegscheiben.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 42 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Rahmen Zunächst müssen jeweils die 2 Muttern auf den Maschinenfüßen bis ganz nach unten gedreht werden (zum Gummi hin). Dann werden auf 3 Maschinenfüße jeweils 2 M6 Unterlegscheiben gelegt und auf den 4. der Y-Opto-Endstop-Halter. Nun werden die Maschinenfüße mit einem geeigneten Schraubendreher auf die vorgesehenen Stellen an der Unterseite des Rahmens festgedreht. Abbildung 3.25.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 43 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Rahmen Abbildung 3.27. Rahmen Gewindestangenmontage Danach werden jeweils auf beiden Seiten des Rahmens eine Gewindestange, 310 mm mit 8 M8 Muttern, 8 M8 Unterlegscheiben und 2 Bar Clamps, wie auf obigem Bild gezeigt, montiert. Auf die Gewindestange vorne rechts wird zuerst der Elektronikhalter aufgeschoben bevor die Unterlegscheibe und die Mutter montiert werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 44 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Rahmen Abbildung 3.28. Montage Elektronikhalter Der Elektronikhalter wird an der Gewindestange mit einer M8 Mutter und einer M8 Unterlegscheibe befestigt. Rechts unten wird der Elektronikhalter mit der M3 Unterlegscheibe und M3x8 Zylinderkopfschraube an den Rahmen geschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 45 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.29. Abschluss der Rahmenmontage 3.5. Y-Achse 3.5.1. Y-Schlitten Tabelle 3.3. Materialliste Y-Schlitten (100270.2) 1x Y-Riemenspanner 2x Y-Riemenklemme 4x M4x10 Zylinderkopfschraube 4x M4 Unterlegscheibe 1x M5x25 Zylinderkopfschraube 2x M5 Unterlegscheibe 1x M5 selbstsichernde Mutter Tabelle 3.4.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 46 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.30.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 47 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.31.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 48 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.32. Detailansicht: Y-Riemenspanner und Y-Riemenklemme Montage Teil 2 Die M5x25 Zylinderkopfschraube wird mit einer M5 Unterlegscheibe in ihre Bohrung am Y-Schlitten gesteckt und von der anderen Seite mit einer weiteren M5 Unterlegscheibe und einer selbstsichernden M5 Mutter bestückt, sodass die Schraube zur Mitte des Y-Schlittens zeigt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 49 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.33. Spätere fertige Montage des Y-Riemenspanners, der Y-Riemenklemmen, Schrauben und Unterlegscheiben Nun wird der Y-Schlitten auf die Edelstahlstangen, 410 mm geschoben und die Edelstahlstangen in die Bar Clamps zunächst an einer Maschinenseite gesteckt. Anschließend werden die Edelstahlstangen auch in die Bar Clamps an der anderen Maschinenseite gesteckt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 50 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Rot = 160 mm Abstand Grün = Gleicher Abstand 3.5.2. Y-Achsen Schrittmotor Tabelle 3.5. Materialliste Y-Achsen Schrittmotor (100270.3) 1x T2,5 Alu Pully + Madenschraube 4x M3 Unterlegscheibe 4x M3x8 Zylinderkopfschrauben Tabelle 3.6. Materialliste Y-Achsen Schrittmotor 1x Schrittmotor, NEMA 17 Abbildung 3.35.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 51 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.36. Y-Achsen Schrittmotor Montage Den Schrittmotor wird so montiert, dass der Motorblock nach links zeigt (siehe obiges Bild). Hierzu werden in die 4 Bohrungen des Rahmens jeweils 4 M3x8 Zylinderkopfschrauben mit je einer M3 Unterlegschiebe gesteckt und dann in den Motor gedreht. Der Pully wird anschließend mit einer Madenschraube auf der Welle des Motors fixiert.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 52 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.37. Zahnriemenführung Materialübersicht Das Kugellager wird wie im unteren Bild gezeigt von zwei Unterlegscheiben eingeschlossen. Das Kugellager muss leichtgängig zu bewegen sein. Die großen Unterlegscheiben verhindert dabei das Abrutschen des Zahnriemens vom Kugellager.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 53 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.38. Zahnriemenführung Detailansicht Verschraubung Die M4x25 Inbus-Schraube anschließend handfest anziehen. Die innere selbssichernde Mutter muss fest angezogen werden damit die Schraube fest fixiert ist. Die äußere M4 Mutter hingegen sollte nur so fest angezogen werden, dass sich das Kugellager noch frei bewegen kann.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 54 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Y-Achse Abbildung 3.39. Zahnriemenführung fertig montiert Nun den Zahnriemen so um das Kugellager (siehe obiges Bild) und um den Motor legen, dass er wie im unteren Bild, in die Riemenklemmen eingespannt werden kann. Die Inbus-Schrauben zum Schluss festdrehen und den Zahnriemen mit dem Riemenspanner feinjustieren. Falls der Zahnriemen zu lang ist kann dieser abgeschnitten werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 55 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.40. Einspannung des Riemens in die Y-Riemenklemmen 3.6. Z-Achse 3.6.1. Z-Achsen Führungsstangen Tabelle 3.8. Materialliste Z-Achsen Führungsstangen (100270.5) 8x M3x8 Zylinderkopfschraube 8x M3 Unterlegscheibe 2x Wellenkupplung, 5/8 mm Tabelle 3.9. Materialliste Z-Achsen Führungsstangen 2x Z-Motorhalter m.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 56 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.41.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 57 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.42. Z-Achsen Führungsstangen Materialübersicht 2 Es kann zu Abweichungen im Außendurchmesser der Kupplungen kommen. Dann ist es unter Umständen notwendig, die Motoren VOR der Montage der Kupplungen auf den Z-Motor Halter zu montieren.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 58 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.43. Fertig montierte Teile: Motor, Kupplung und Gewindestange Als erstes wird die Kupplung mit einem hochwertigen Inbusschlüssel ohne in Kontakt mit anderen Bauteilen zu sein bis an den Anschlag festgedreht und danach wieder in den Ausgangszustand gelöst.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 59 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.44. Fertig montierte Teile: Motor, Kupplung, Gewindestange und Z-Achsen-Halterung Danach werden Gewindestange, Kupplung und Motor, wie auf obigem Bild durch die Öffnung des Z-MotorHalters gesteckt und der Motor mit den M3x8 Zylinderkopfschrauben und M3 Unterlegscheiben an den ZMotor-Halter geschraubt. 3.6.2. Z-Achsen-Halterung Fixierung Tabelle 3.10.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 60 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.45. Z-Achsen-Halterung Fixierung Die soweit montierte Z-Achsen-Führung wird dann wie auf obigem Bild mit den M5 Zylinderkopfschrauben und M5 Unterlegscheiben mit dem Rahmen verschraubt. 3.6.3. X-Achse Halterung Tabelle 3.12. Materialliste X-Achse Halterung (100270.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 61 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.46.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 62 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.47.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 63 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.48. Materialübersicht X-Achse Führung Als erstes werden die Linearlager in die vorgesehen Vertiefungen des X-Motor Mounts und X-Idlers gelegt und anschließend mit den Linear Bearing Clamps (siehe obiges Bild) verschraubt. Die Schrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden, damit sich die Z-Achse später leichtgängig bewegen lässt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 64 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.49.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 65 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.50.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 66 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.51. X-Achsen Führung Abschluss 2 3.6.4. Z-Achsen-Halterung Fixierung Tabelle 3.14. Materialliste Z-Achsen-Halterung Fixierung (100270.8) 8x M8 Mutter 8x M8 Unterlegscheibe 2x BarClamp [S. 22] Tabelle 3.15. Materialliste Z-Achsen-Halterung Fixierung 1x Gewindestange, 440mm [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 67 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.52. Materialübersicht Z-Achsen-Halterung Fixierung Die in der Materialübersicht aufgelisteten Teile werden, wie auf den folgenden Bilder gezeigt wird, montiert.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 68 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.53.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 69 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.54.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 70 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Z-Achse Abbildung 3.55.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 71 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.56. Montage Z-Achsen-Halterung Fixierung, Teil 4 Die Gewindestange wird so ausgerichtet, dass die Abstände auf beiden Seiten gleich sind. Es werden zu diesem Zeitpunkt nur die Muttern, die die Gewindestange mit dem Rahmen befestigen, festgezogen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 72 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Tabelle 3.17. Materialliste X-Achsen Führungsstangen 2x Edelstahlstange, 430mm [S. 33] Abbildung 3.57.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 73 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.58. X-Achsen Führungsstangen Materialübersicht 2 Zunächst werden auf jede Edelstahlstange zwei Linearlager aufgeschoben. Anschließend werden die 2 Edelstahlstangen zwischen den X-Motor Mount und 2 X-Shaft Clamps gesteckt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 74 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.59. X-Achsen Führungsstangen Abschluss 1 Abbildung 3.60.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 75 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.61. X-Achsen Führungsstangen Abschluss 3 Abbildung 3.62.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 76 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse 3.7.2. X-Achsen Schrittmotor Tabelle 3.18. Materialliste X-Achsen Schrittmotor (100270.10) 4x M3 Unterlegscheibe 1x Pulley T2.5 mit Madenschraube 4x M3x14 Zylinderkopfschrauben Tabelle 3.19. Materialliste X-Achsen Schrittmotor 1x Schrittmotor, NEMA 17 Abbildung 3.63. X-Achsen Schrittmotor Materialübersicht Der Schrittmotor wird, wie im Bild "X-Achsen Schrittmotor Abschluss [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 77 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.64. X-Achsen Schrittmotor Abschluss Produktionsbedingt kann es bei den gedruckten Pullys, nach dem Festziehen der Madenschraube zu einer leichten Schiefstellung des Pullys kommen. Diese kann durch ein wenig Kapton-Band an der Motorstange abgestellt werden (Vergleich: Y-Achsen Schrittmotor [S. 50]) 3.7.3. Zahnriemenführung Tabelle 3.20. Materialliste Zahnriemenführung (100270.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 78 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.65. Zahnriemenführung Materialübersicht Das Kugellager wird, wie im Bild "Zahnriemenführung Abschluss [S. 78]", an dem X-Idler montiert und von zwei Unterlegscheiben eingeschlossen. Nach der Montage muss sich das Kugellager noch leichtgängig bewegen können. Die große Unterlegscheibe verhindert dabei ein Abrutschen des Zahnriemens vom Kugellager. Abbildung 3.66.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 79 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse 3.7.4. Zahnriemenspanner Tabelle 3.21. Materialliste Zahnriemenspanner (100270.12) 1x X-CarriageBeltClamp [S. 28] 1x M4x40 Zylinderkopfschraube 1x M4 selbstsichernde Mutter Abbildung 3.67.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 80 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.68. Zahnriemenspanner Abschluss 3.7.5. Zahnriemenspanner am Schlitten Tabelle 3.22. Materialliste Zahnriemenspanner am Schlitten (100270.13) 1x X-CarriageBeltClamp (vormontiert) 1x X-Carriage [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 81 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.69. Materialübersicht Zahnriemenspanner am Schlitten Die vormontierte X-CarriageBeltClamp wird auf den X-Carriage montiert. Hierbei muss die Zahnriemenführung außerhalb liegen, um den Zahnriemen, wie im Bild "X-Achsen Schlitten Detail [S. 82]" gezeigt, spannen zu können.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 82 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.71. X-Achsen Schlitten Detail Gegebenenfalls muss ein kleines Plastik- oder Holzteil zwischen den X-CarriageBeltClamp und den Riemen gesteckt werden, um diesen richtig einspannen zu können. Alternativ kann der Riemen wie auf der Abbildung gezeigt ist, dreimal übereinander gelegt werden. 3.7.6. X-Achsen Schlitten Tabelle 3.23. Materialliste X-Achsen Schlitten (100270.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 83 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.72. X-Achsen Schlitten Materialübersicht Die Zylinderkopfschraube werden in dem X-Carriage versenkt und mit dem X-CarriageClamp verschraubt. Dabei müssen sich die Linearlager natürlich dazwischen befinden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 84 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.73. X-Achsen Schlitten Abschluss (Teil 1) Abbildung 3.74.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 85 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.75. X-Achsen Schlitten Abschluss (Teil 3) 3.7.7. X-Achsen Zahnriemen Tabelle 3.25. Materialliste X-Achsen Zahnriemen (100270.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 86 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › X-Achse Abbildung 3.76. Materialübersicht X-Achsen Zahnriemen Der 1080mm Zahnriemen ist der längere, der beiden im Bausatz enthalten Zahnriemen. Anschließend wird der Zahnriemen über den Pully und das Kugellager der X-Achse gelegt, und möglichst straff gezogen. Das Schraubenende schließt dabei noch bündig mit der Mutter ab.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 87 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Überischt: Thermalbarrieren & Düsen Abbildung 3.77. X-Achsen Zahnriemen Abschluss 3.7.8. X-Achsen Abschluss: Z-Achsen Kalibrierung Nun können die Bar Clamps, die mit der Z-Achsen-Halterung verbunden sind ausgerichtet, bzw. feinjustiert werden. Wichtig hierbei ist, dass die der X-Motor Mount und der X-Idler durch gleichläufiges Drehen der Kupplungen leicht auf und ab bewegen lassen. 3.8.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 88 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Überischt: Thermalbarrieren & Düsen Tabelle 3.26. Düsen für 3mm Material Düsenöffnungen in mm Erfahrungslevel 0.5 anfänger 0.4 fortgeschritten 0.3 fortgeschritten Tabelle 3.27. Düsen für 1.75mm Material Düsenöffnungen in mm Erfahrungslevel 0.5 fortgeschritten 0.4 erfahren 0.3 erfahren Bsp.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 89 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Überischt: Thermalbarrieren & Düsen Abbildung 3.78. Düsenübersicht Links: 1.75mm Düse Rechts: 3mm Düse Abbildung 3.79. Thermalbarriere 1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 90 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Überischt: Thermalbarrieren & Düsen Abbildung 3.80. Thermalbarriere 3.0mm Die linke Thermalbarriere ist für 1.75mm Filament und die rechte für 3mm Filament. Abbildung 3.81. PTFE-Fütterungen Übersicht Der linke PTFE Schlauch ist für das 1.75mm Hotend und der rechte PTFE Schlauch ist für das 3mm Hotend.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 91 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage 3.9. Hot-End Montage Tabelle 3.28. Materialliste Modular-Hot-End 1,75mm (100221) 1x PEEK-Thermalbarriere (am Extruder befestigt) 1x PTFE-Fütterung 1x Messingdüse 1x Düsenhaltemutter 1x Thermistor 1x Heizpatrone (HP) 1x Silikonschlauch 0.4mm, 8cm Der Zusammenbau des 1.75mm Hot-Ends erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie der Zusammenbau des 3mm Hot-Ends. Tabelle 3.29.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 92 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.82. Hot-End Materialübersicht Es folgt nun die Montage des Hot-Ends. Abbildung 3.83. Hot-End PTFE Fütterung Hierzu wird zunächst die PTFE-Fütterung in die vorgefertigte PEEK-Thermalbarriere eingeschoben. Die PTFE-Fütterung muss soweit gekürzt werden, dass die Messingdüse in die PEEK-Thermalbarriere eingeführt werden kann und der Haltering einen Abstand von ca.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 93 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.84. Hot-End Düsenhaltemutter Diese Konstellation wird mit der Düsenhaltemutter fest verschraubt. Abbildung 3.85. Hot-End Düsenhaltemutter montiert Der Heizblock dient als Unterbringung für den Heizwiderstand, sowie den Temperatursensor, als auch zur gleichmäßigen Wärmeverteilung. Er wird später mit einer Schraube fest mit der Messingdüse verschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 94 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.86. Hot-End Heizblock Übersicht Tabelle 3.31. Materialliste Heizblock (100222) 1x Heizblock 2x Unterlegscheibe M3 1x Mutter M3 1x M3x14 Zylinderkopfschraube Der Temperatursensor wird mit einer Lage 6mm breitem Kaptonband umwickelt und in die kleinere der beiden Bohrungen im Heizblock gesteckt. Die Heizpatrone wird in die andere Bohrung gesteckt. Ggf.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 95 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.87.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 96 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.88. Hot-End Heizblock Elektronik (HW) Der Silikonschlauch wird ganz an die Widerstandskörper geschoben, so dass die blanke Anschlussleitung den Heizblock nicht berühren kann.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 97 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.89. Hot-End Heizblock Abschluss (HP) Alle Drahtenden müssen richtig mit Schrumpfschlauch isoliert werden. Der offene Draht darf nicht den Heizblock berühren. Der vormontierte Heizblock kann nun an das untere Ende der Messingdüse geschraubt werden (Siehe Bild "HotEnd Abschluss" [S. 99]).
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 98 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.90. Hot-End Heizblock Abschluss (HW) Nachdem die Silikonschläuche die Anschlussdrähte isolieren werden der Thermistor und der Heizwiderstand in die Bohrungen geschoben.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 99 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Hot-End Montage Abbildung 3.91. Hot-End Abschluss (HP) Für den Dual-Extruder wird zusätzlich ein zweites Hot-End benötigt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 100 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.92. Hot-End Abschluss (HW) Der Heizblock sollte bündig mit dem Kegelbegin(unterster Bereich der Düse) abschließen. Der Thermistor(Widerstand mit dem kleineren Durchmesser) sollte, wie in der oben dargestellten Abbildung gezeigt ist, näher als der Heizwiderstand, an der Düsenöffnung montiert werden. 3.10.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 101 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder 3.10.1. DD-Extruder Single (Direct-Drive) Abbildung 3.93. DD-Extruder Single In neueren Versionen sieht die Feder aus obigem Bild so aus, wie die auf Bild 2.8.1.87. Tabelle 3.32. Materialliste DD-Extruder Single (100012) 1x Schrittmotor, NEMA 17 1x M3 Madenschraube 1x Filamentschraube, Direct-Drive 1x Extruder Gegenlager, Direct-Drive [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 102 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.94.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 103 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.95. Gegenlager Materialübersicht Das Kugellager wird in die Aussparung im Gegenlager gelegt und mit der Zylinderkopfschraube fixiert. Die Zylinderkopfschraube benötigt dabei keine Mutter. Abbildung 3.96.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 104 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Halterung Gegenlager Abbildung 3.97. Halterung Gegenlager Übersicht Abbildung 3.98. Halterung Gegenlager Detail Hülse Die Zylinderkopfschraube wird mit den Unterlegscheiben bestückt und in die Distanzhülse geschoben. Damit wird das Gegenlager direkt, wie auf dem Bild "Abschluss" gezeigt, an den Schrittmotor geschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 105 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.99.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 106 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.100. Filamentschraube Details Die Filamentschraube wird auf die Achse des Schrittmotors geschoben und mit der Madenschraube fixiert. Dabei sollte ein kleiner Abstand zum Motor gelassen werden, damit ein freies Drehen nicht behindert wird (siehe Bild "Abschluss).
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 107 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.101.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 108 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.102. Extruder-Grundplatte Übersicht Die Thermalbarriere wird von den den Grundplattenteilen eingeschlossen, wobei die dünne Fläche wie im Bild "Abschluss gezeigt auf der Seite der Thermalbarriere liegen muss.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 109 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.103. Extruder-Grundplatte Details Die Mutter wird in die dafür vorgesehen Aussparung in der Grundplatte-Lüfter eingelegt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 110 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.104.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 111 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.105. Extruder-Lüfter Übersicht Die Zylinderkopfschrauben werden mit Unterlegscheiben bestückt und in zwei, auf einer Seite liegenden, Löcher gesteckt. Dabei müssen sich die Gewinde der Schrauben auf der Seite mit dem Sticker befinden, damit der Lüfter in Richtung Filament bläst.Anschließend werden auf die Schrauben noch die Hülsen aufgeschoben.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 112 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.106.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 113 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.107. Extruder-Lüfter Übersicht Der Extruder-Lüfter wird in die Extruder-Grundplatte gesteckt, so dass der Lüfter auf der Lüfteraufnahme sitzt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 114 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.108.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 115 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.109.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 116 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.110. Extruder Endmontage Übersicht Die Druckfeder wird auf die Zylinderkopfschraube geschoben und dabei von zwei Unterscheiben umschlossen.Die Zylinderkopfschraube wird in das Gegenlager geführt und mit der Mutter (siehe "Zusammenbau Extruder-Grundplatte [S. 107]") in der Grundplatte verschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 117 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.111. Extruder Druckfeder Abbildung 3.112.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 118 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.113. Extruder Endmontage Abschluss 3.10.2. Upgrade-Kit DD-Extruder Dual (Direct-Drive) Mit dem Upgrade-Kit wird ein bereits vorhandener DD-Extruder Single um einen zweiten Extruder erweitert. Dabei muss der DD-Extruder Single zwingend vorhanden sein, da viele Bauteile von diesem weiter verwendet werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 119 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Tabelle 3.33. Materialliste Upgrade-Kit DD-Extruder Dual (100008) 1x Schrittmotor, NEMA 17 1x M3 Madenschraube 1x Filamentschraube, Direct-Drive 1x Extruder Gegenlager, Direct-Drive [S. 24] 1x Kugellager 624-ZZ 1x Distanzhülse, 20mm 2x Grundplatte-Mittelstück [S. 26] 2x Grundplatte-Schrittmotor [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 120 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Demontage Druckfeder Abbildung 3.115. Demontage Druckfeder Materialübersicht Die Zylinderkopfschraube wird komplett aus dem Gegenlager heraus geschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 121 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.116. Abschluss Demontage Druckfeder Demontage Extruder-Lüfter Die Schrauben am Extruder-Lüfter werden gelöst, so dass die Extruder-Grundplatte vom Schrittmotor entfernt werden kann.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 122 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.117. Abschluss Demontage Extruder-Lüfter Demontage Extruder-Grundplatte Da für den DD-Extruder Dual eine andere Grundplatte verwendet wird, muss diese zunächst zerlegt werden um die PPEK-Thermalbarriere freizulegen. Ebenfalls muss die selbstsichernde Mutter aus der Grundplatte-Lüfter entnommen werden (Bild "Abschluss 2").
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 123 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.118.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 124 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.119.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 125 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.120. Zusammenbau Extruder-Grundplatte Materialübersicht Je eine Thermalbarriere wird von den zwei Grundplattenteilen eingeschlossen, zusätzlich wird die Mutter in die dafür vorgesehen Aussparung in der Grundplatte-Lüfter eingelegt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 126 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.121.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 127 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.122.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 128 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.123. Gegenlager Materialübersicht Nach der Demontage des DD-Extruders Single wird der zusätzliche Schrittmotor mit Gegenlager und Filamentschraube ausgestattet. Dafür wird zunächst das Kugellager in die Aussparung im Gegenlager gelegt und mit der Zylinderkopfschraube fixiert. Die Zylinderkopfschraube benötigt dabei keine Mutter.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 129 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.124.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 130 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.125. Halterung Gegenlager Übersicht Abbildung 3.126. Halterung Gegenlager Detail Hülse Die Zylinderkopfschraube wird mit den Unterlegscheiben bestückt und in die Distanzhülse geschoben. Damit wird das Gegenlager direkt, wie auf dem Bild "Abschluss" gezeigt, an den Schrittmotor geschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 131 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.127.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 132 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.128.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 133 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.129. Filamentschraube Details Die Filamentschraube wird auf die Achse des Schrittmotors geschoben und mit der Madenschraube fixiert. Dabei sollte ein kleiner Abstand zum Motor gelassen werden, damit ein freies Drehen nicht behindert wird (siehe Bild "Abschluss).
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 134 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.130. Filamentschraube Abschluss Anschließend haben beide Schrittmotoren den gleichen Bearbeitungsstand.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 135 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.131.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 136 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.132. Montage Extruder-Grundplatte Materialübersicht Durch die Bohrung, welche sich nah an der PEEK-Thermalbarriere befindet, wird mit einer M3x25 Zylinderkopfschraube die Grundplatte an den Schrittmotor geschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 137 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.133. Montage Extruder-Grundplatte Details Ausrichtung Nun werden beide Schrittmotoren mit den Grundplatten aneinander gelegt und mit den M3x40 Zylinderkopfschrauben im anderen Schrittmotor verschraubt (Bild "Details Ausrichtung"), so bilden beide Schrittmotoren eine feste Einheit.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 138 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.134. Montage Extruder-Grundplatte Details Ausrichtung Abbildung 3.135.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 139 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.136. Montage Druckfeder Materialübersicht Die Druckfeder wird auf die Zylinderkopfschraube geschoben und dabei von zwei Unterscheiben umschlossen. Die Zylinderkopfschraube wird in das Gegenlager geführt und mit der Mutter (siehe Zusammenbau ExtruderGrundplatte) in der Grundplatte verschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 140 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.137.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 141 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.138. Vorbereitung Extruder-Lüfter Materialübersicht Das Montagelochblech muss zunächst zu einem rechten Winkel gebogen werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 142 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.139. Vorbereitung Extruder-Lüfter Details Montagelochband Anschließend wird dieses wie im Bild "Details Verschraubung" gezeigt verschraubt. Dabei müssen sich der Winkel auf der Seite mit dem Sticker befinden, damit der Lüfter in Richtung Filament bläst.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 143 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.140. Abschluss Vorbereitung Extruder-Lüfter Ist der DD-Extruder Dual mit dem Upgrade-Kit soweit montiert worden, wird eine zweites Hot-End benötigt.Anschließend ist das Upgrade abgeschlossen. Die Befestigung erfolgt wie die ein normaler DD-Extruder Dual. 3.10.3.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 144 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder 3.10.3.1. Befestigung Extruder Single Tabelle 3.34. Materialliste Befestigung Extruder Single 2x M4x30 Zylinderkopfschraube 2x M4 selbstsichernde Mutter 4x M4 Unterlegscheibe 1x M3x14 Zylinderkopfschraube Abbildung 3.141.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 145 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.142. Befestigung Extruder Single Materialübersicht 2 Der fertige Extruder-block wird nun mit dem X-Achsen-Schlitten fest verschraubt. 3.10.3.2. Befestigung Extruder Dual Tabelle 3.35.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 146 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.143. Befestigung Extruder Dual Materialübersicht Aufgrund der größeren Bauform des Extruders, muss dieser anders ausgerichtet werden. Dafür müssen, wie im Bild "Vorbereitung Schlitten" gezeigt, zwei Schrauben des Schlittens entfernt werden. Die Muttern und Unterlegscheiben werden danach bei der Verschraubung des Extruders wiederverwendet.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 147 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.144. Vorbereitung Schlitten Erst jetzt kann in diesen Bohrungen der Extruder verschraubt werden, wobei an einer Seite der Lüfter mit befestigt wird.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 148 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.145.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 149 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.146.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 150 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder 3.10.4. DD2-Extruder Single Abbildung 3.147.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 151 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Der Lüfter wird anders als auf dem oben gezeigten Bild nur an der rechten Schraube fixiert, um ein verdrehen des Lüfters zu ermöglichen. Abbildung 3.148. Materialliste DD2 Das Hot-End (vormontiert) wird in dem oben dargestellten Bild durch die Thermalbarriere repräsentiert. Tabelle 3.36. Filamentschraube (100286) 1x Filamentschraube + Madenschraube M3x5 Tabelle 3.37.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 152 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.149. Montage der Filamentschraube 1 Abbildung 3.150. Montage der Filamentschraube 2 Die Filamentschraube sollte so auf der Motorwelle positioniert werden, dass die Zahnung der Filamentschraube und das Kugellager exakt übereinander liegen. Die Montage des Kugellagers erfolgt im folgenden Abschnitt. Tabelle 3.38. Montage des Extruder Scharnierteil (100281.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 153 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.151. Montage des Extruder Hinge 1 Abbildung 3.152.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 154 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.153. Montage des Extruder Hinge 3 Abbildung 3.154. Montage des Extruder Hinge 4 Der Anschlussstecker des Motors muss nach oben zeigen, damit der Kabelbaum später problemlos befestigt werden kann.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 155 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Tabelle 3.39. DD2-Extruder Block (100281.2) 1x DD2-Extruder Block (bestehend aus zwei Teilen) 1x M3x25 Zylinderkopfschraube 2x M3 Unterlegscheibe 1x Lüfter 1x M3x40 Zylinderkopfschraube 1x Distanzhülse 5mm Tabelle 3.40. DD2-Extruder Block 1x Hot-End (vormontiert) Abbildung 3.155.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 156 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.156. Montage DD2-Extruder Block (Teil 2) Der Luftstrom des Lüfters soll den Einzugsbereichs des Motors kühlen. Der Lüfter bläst in Richtung der bedruckten Seite. Tabelle 3.41. DD2-Abschluss (100281.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 157 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Der Extruder Abbildung 3.157. Abschluss DD2-Single Extruder Zum Abschluss des DD2-Single Aufbaus ist darauf zu achten, dass der Luftstrom das Hot-End nicht mit Luft beströmt. Deshalb verwenden wir ein 60mm Aluminiumband zur Luftstromabschottung. 3.10.5. Befestigung DD2-Extruder 3.10.5.1. Befestigung des DD2-Single Extruders Tabelle 3.42. Befestigung des DD2-Single (100281.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 158 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das Druckbett 3.11. Das Druckbett Der folgende Abschnitt ist nur für Besitzer eines Druckers ohne Heizmatte gedacht. In den folgenden Schritten werden Änderungen am Material vorgenommen, die eine spätere Verwendung mit der Heizmatte verhindern. Besitzer einer Heizmatte können den Aufbau im nächsten Kapitel [S. ] "Das beheizbare Druckbett" fortsetzen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 159 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das Druckbett Abbildung 3.158.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 160 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das Druckbett Abbildung 3.159. Befestigtes Druckbett (Teil 2) Auf obigem Bild sieht man die fertig montierte Aluminiumplatte 3.11.2. Abschluss Druckbett Die Beschreibung in diesem Abschnitt ist nur für Personen gedacht, die kein Heizbett verbauen. Tabelle 3.45. Materialliste Abschluss Druckbett 1x PET-Folie 230mmx230mm [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 161 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das Druckbett Abbildung 3.160. Abschluss Druckbett Materialübersicht Nachdem die Druckplatte vor dem Druck mit der PET- Folie (230mm x230mm) abgeklebt wurde, wird sie anschließend auf den y-Schlitten aufgelegt und mit den Folback-Klammern festgehalten. Die Druckplatte wird somit durch die Klemmen auf der Aluminiumplatte aus vorherigem Abschnitt gehalten.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 162 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das Druckbett Abbildung 3.161. Bohrungslöcher Alu-Platte(nur wenn kein Heizbett verbaut wird) Die Alu-Platte muss zum Bohren sicher eingespannt werden. Dabei sollte auf eine Schutzbrille Wert gelegt werden. Nach dem Bohren muss das Loch entgratet werden. Abbildung 3.162.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 163 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett 3.12. Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.163. Montagematerial beheizbares Druckbett Das beheizbare Druckbett ist optionales Zubehör. Es empfiehlt sich jedoch für den Druck von größeren Teilen, da sich sonst die Ränder vom Druckbett abheben können.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 164 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Tabelle 3.47. Materialliste Befestigung Heizmatte 1x Aluminium-Platte, 230x230x5mm 1x Heizmatte, 12V Die Schutzfolie der Aluminium-Platte, auf welcher keine Senkungen sind, muss abgezogen werden und die Heizmatte mittig auf diese aufgeklebt werden. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass zwischen Aluminiumplatte und Heizmatte KEINE Luftlöcher entstehen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 165 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.165. Vormontage Thermistor Materialübersicht Um die Temperatur an der Aluminium-Platte messen zu können, ist in der Mitte der Heizmatte ein Loch für den Thermistor, der die Temperatur misst. Auf das Kabel werden die Schrumpfschläuche aufgeschoben und anschließend, wie in Bild "Vormontage Thermistor Abschluss [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 166 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.166. Vormontage Thermistor Abschluss 1 Die Anschlussdrähte des Thermistor werden mit Silikonschlauch isoliert. Es wird ein 3mm Abstand auf beiden seiten frei gelassen an diesen Enden wird der Thermistor mit den Kabeln verlötet. Über die Lötstelle wird ein Stück Schrumpfschlauch geschoben und geschrumpft.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 167 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.167. Vormontage Thermistor Abschluss 2 3.12.3. Isolierung Thermistor Tabelle 3.49. Materialliste Isolierung Thermistor 1x Thermistor vormontiert © German RepRap GmbH 1x Kaptonband [S. 50mm [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 168 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.168. Isolierung Thermistor Materialübersicht Das Thermistor-Kabel wird auf einer Länge von ca. „13cm“ mit Kapton umwickelt. Alternativ kann das Thermistor-Kabel auch mit einem weiteren Schrumpfschlauch zusammengehalten werden, dann ist jedoch darauf zu achten, dass die Kontakte des Thermistors nicht freiliegen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 169 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.169. Isolierung Thermistor Abschluss 3.12.4. Montage Thermistor Tabelle 3.50. Materialliste Montage Thermistor (100013.3) 1x Schrumpfschlauch, Ø6.4mm, 15cm Tabelle 3.51. Materialliste Montage Thermistor 1x Aluminium-Platte, vormontiert 1x Kaptonband, 5mm [S. 50mm [S. 262] 1x Thermistor, vormontiert (100013.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 170 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.170. Details Temperatursensor Alle Kabel zusammen sollten dann mit einem Schrumpfschlauch zusammengehalten werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 171 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.171. Montage Thermistor Abschluss 3.12.5. Kabelhalterung Tabelle 3.52. Materialliste Kabelhalterung (100013.4) 1x Spiralschlauch 1x Montageband 5cm 1x M3x5 Zylinderkopfschraube * 1x M3 Unterlegscheibe Tabelle 3.53.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 172 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.172. Kabelhalterung Materialübersicht Das Blech dient dazu die verschiedenen Kabel zusammen zuhalten, zusätzlich wirkt es zugentlastend. Die beste Wirkung wird dabei erzielt, wenn das Blech leicht gebogen wird (wie auf den Bildern zu erkennen).
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 173 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.173. Detailansicht Schraube Abbildung 3.174. Kabelhalterung Abschluss Das Spiralband kann nun noch um die Heizbettleitungen und die Thermistor Leitungen gelgegt werden, damit alle Leitungen im späteren Betrieb zusammengehalten werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 174 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.175. Spiralband Heizbett 3.12.6. Dämmwatte Tabelle 3.54.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 175 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.176. Dämmwatte Materialübersicht Bei zu langem Kontakt mit der Dämmwatte kann es zu Hautiritationen kommen, daher sollte darauf geachtet werden, dass die Dämmwatte nur für kurze Zeit berührt wird. Einweghandschuhe sind für diesen Arbeitsschritt empfehlenswert. Die Dämmwatte wird auf der Aluminiumplatte verteilt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 176 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.177. Dämmwatte Abschluss Die Ecken der Dämmwatte können mit einem Teppichmesser oder einer Schere entfernt werden.. 3.12.7. Befestigung beheizbares Druckbett Tabelle 3.55. Materialliste Befestigung beheizbares Druckbett (100013.5) 8x M4 Unterlegscheibe 4x M4 selbstsichernde Mutter Tabelle 3.56.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 177 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.178. Unterseite des Druckbetts Bei dem Aufkleben der PET-Folie wird diese vorab auf die passende größe Zugeschnitten. Dabei sollten die 4 Schrauben des Heizbetts ausgespart bleiben. Es ist darauf zu achten, dass die Folie über den Rand der Heizmatte hinaus mit der Metallplatte verklebt wird.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 178 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.179. Details Verschraubung Fertig montiert sehen die Platten wie auf obigem Bild aus: Senkkopfschraube + Aluminiumplatte (5 mm Dicke) + Unterlegscheibe + Mutter + Mutter + Mutter + Unterlegscheibe + Aluminiumplatte (3 mm Dicke) + Unterlegscheibe (die 2. aus obiger Montageliste) + selbstsichernde Mutter.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 179 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.180. Abzug der Schutzfolie Die Schutzfolie auf der Oberseite der 5 mm dicken Aluminiumplatte wird nun abgezogen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 180 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.181. Gesamtansicht Heizbett 3.12.8. Opferplatte Tabelle 3.57. Materialliste Opferplatte 1x Aluminium-Platte, 230x230x0.8mm 4x Foldback-Klemmer 1x PET-Folie 230mmx230mm [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 181 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.182. Opferplatte Materialübersicht Die Aluminium-Platte wird auf der oberen Seite mit der PET Folie beklebt und dann mit den Klemmen an der dicken Aluminium-Platte festgeklemmt. Die Schutzfolie der dicken Aluminium-Platte muss vorher abgezogen werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 182 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.183. Opferplatte Abschluss 3.12.9. Mosfet-Kühler Tabelle 3.58. Materialliste Mosfet-Kühler (100013.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 183 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Das beheizbare Druckbett Abbildung 3.184. Mosfet-Kühler Materialübersicht Bei der Verwendung der 12V Heizmatte muss der Mosfet auf Steckplatz Q3 mit einem Kühler versehen werden. Dazu muss der Kühler auf der flachen Metallseite aufgeschraubt werden. Ganz wichtig ist dabei, dass der Kühler kein anderen Mosfet berührt, da sonst ein Kurzschluss verursacht wird.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 184 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.185. Mosfet-Kühler Abschluss 3.13. Die Elektronik Der mechanische Aufbau des PRotos ist nun beendet und es wird mit der Elektronik begonnen. Hierzu müssen die Platinen selbst gelötet werden. Es ist beim Löten der Platinen darauf zu achten, dass die Lötspitze nur wenige Sekunden an den Bauteilen verweilt, um eine etwaige Schädigung der Platine zu verhindern.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 185 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.186. Vorbereitung Pololus Materialübersicht Die Stiftleisten werden in acht Stiftleisten mit je 1x8 Polen zerschnitten, damit die Pololus später einzeln ausgetauscht werden können. Die Pololus werden auf die Stiftleisten aufgesetzt und festgelötet. Dieses beugt möglichen Problemen beim Aufstecken vor.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 186 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.187. Abschluss Vorbereitung Pololus 3.13.1.2. Montage Kühlrippen Tabelle 3.60.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 187 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.188. Montage Kühlrippen Materialübersicht Der Chip auf den Pololus wird im Betrieb sehr warm. Um ein Abschalten aufgrund von Überhitzung vorzubeugen, werden die Chips mit Kühlrippen versehen. Dafür wird das selbstklebende Wärmeleitpad zerschnitten, auf die Chips geklebt und anschließend je eine Kühlrippe pro Chip aufgeklebt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 188 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.189. Abschluss Montage Kühlrippen 3.13.1.3. Befestigung Pololus Tabelle 3.61. Materialliste Vorbereitung Pololus 1x Ramps 1.4 [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 189 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.190. Befestigung Pololus Materialübersicht Die Pololus müssen, wie im Bild "Abschluss [S. 191]" gezeigt, auf das Ramps gesteckt werden. Der Steckplatz E1 wird dabei nur mit einem Pololu besetzt, wenn ein zweiter Extruder montiert wird. Dabei ist sehr stark darauf zu achten, dass alle Pins des Ramps in die dafür vorgesehen Buchsen des Arduino-Board gesteckt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 190 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.191. Einstellung Pololu Potentiometer Bedeutung: Dreht man das Poti nach links wird der Strom durch das Potentiometer verringert. Die Stellung auf der oberen Abbildung entsprucht einer Uhrzeit von 12.30. Im späteren Betrieb sollte das Potentiometer nach links auf etwa 10 Uhr eingestellt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 191 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.192. Ramps mit aufgesteckten Pololus 3.13.1.4. Elektronikhalterung Tabelle 3.62. Materialliste Elektronikhalterung (100270.17) 4x Platinenabstandhalter Tabelle 3.63. Materialliste Elektronikhalterung 1x Arduino Mega 2560 Board [S. 21] 1x Ramps 1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 192 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.193.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 193 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.194. Elektronikhalter Montage (Teil 2) Die Kühlkörper müssen wie im Bild zu sehen ist, im Luftstrom des Lüfters liegen, um eine kühlende Funktion zu erfüllen. 3.13.1.5. Ramps-Lüfter Tabelle 3.64. Materialliste Ramps-Lüfter (100270.18) 4x M3x18 Zylinderkopfschraube 4x M3 selbstsichernde Mutter 4x M3 Unterlegscheibe Tabelle 3.65.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 194 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.195. Rampslüfter Materialübersicht Zusätzlich wird zur Kühlung noch ein Lüfter verwendet, um die Chips der Pololus zu kühlen. An dem ElectronicFanMount wird der Lüfter, wie auf folgendem Bild gezeigt, montiert. Zusätzlich muss auf die Drehrichtung des Lüfters geachtet werden. Der Lüfter soll Luft von oben auf das Board blasen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 195 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.196. Rampslüfter Abschluss Den Lüfter wie auf oben gezeigtem Bild montieren (Zylinderkopfschraube + Lüfter + Elektronikhalter + Unterlegscheibe + selbstsichernde Mutter). 3.13.2. Opto Endstop- & Lichtschrankenmontage 3.13.2.1. Opto Endstop - X-Achse Tabelle 3.66. Materialliste Opto Endstop - X-Achse (100270.19) 1x Montageband, ca.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 196 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.197. Opto Endstop - X-Achse Materialübersicht Zum Unterbrechen der Lichtschranke der X-Achse befindet sich am X-Carriage eine Möglichkeit zur Befestigung eines Blechs (siehe folgendes Bild). An dieser Seite kann die Halterung des X-Achsengestänges zur Befestigung genutzt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 197 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.198. Befestigung Opto Endstop - X-Achse Abschluss Das Montageband wird, wie auf dem unteren Bild gezeigt, mit Kaptonband umwickelt und mit der M4 Zylinderkopfschraube, 2 M4 Unterlegscheiben und der M4 selbstsichernden Mutter an der X-Carriage montiert.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 198 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.199. Detailansicht Lichtschrankenunterbrecher X-Achse Die linke untere Ecke des Montagebands sollte schräg abgeschnitten werden, damit das Blech mit einem 20° Winkel gekippt werden kann und die Lichtschranke durchfährt. Es wird in naher Zukunft anstelle der Montagebleche vorgebogene Endstopbleche geben. 3.13.2.2. Opto Endstop - Z-Achse Tabelle 3.68.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 199 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.200. Opto Endstop - Z-Achse Materialübersicht Der Endstop wird wie auf folgendem Bild gezeigt, montiert.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 200 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Abbildung 3.201.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 201 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Den Lichtschrankenunterbrecher für die Z-Achse an die M3 Zylinderkopfschraube schrauben, wie im Bild "Detailansicht Lichtschrankenunterbrecher X-Achse" gezeigt. Wenn das Blech die Lichtschranke durchfährt, endet die Bewegung in z-Richtung.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 202 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Elektronik Der Endstop wird, wie auf folgendem Bild gezeigt, montiert. Abbildung 3.203. Befestigung Opto Endstop - Y-Achse Abschluss 1 Auf folgendem Bild sieht man im Detail die Montage des Montagebandes und dessen Verschraubung am Schlitten: M3x10 Zylinderkopfschraube + M3 Unterlegscheibe + Montageband + Schlitten + M3 Unterlegscheibe + M3 selbstsichernde Mutter.
PRotos V2.0 3.204. 3D Drucker Handbuch Opto Endstop - Y-Achse Abschluss 2 Abbildung Befestigung Seite 203 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 204 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Bei der optimalen Länge des y-Endstopblechs stellt die M8 Gewindestange in der Mitte des PRotosv2 den kritischsten Abstand dar. Das Blech muss lang genug sein, um den Endstop sicher zu unterbrechen jedoch darf die Länge den kritischen Abstand nicht überschreiten. 3.14. Die Verkabelung Bei folgenden Kabelbäumen geben die Namensschilder vor, wohin welcher Anschluss gehört.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 205 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Es ist wichtig den Kabelbaum sicher von beweglichen Teilen des y-Schlitten fernzuhalten. Abbildung 3.206. Anbringung des Kabelbaum 1 (Teil 1) Um Konflikte zwischen Kabelbaum und y-Schlitten zu umgehen wird der Kabelbaum an der Unterseite des Rahmens verlegt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 206 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.207. Anbringung des Kabelbaum 1 (Teil 2) Hier sieht man den elektrisch angeschlossenen y-Opto Endstop. Die Kabelschlaufe muss kurz gehalten werdenm, um nicht vom y-Schlitten abgerissen werden zu können. 3.14.2. Verkabelung Z-Achse Tabelle 3.73.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 207 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.208. Kabelbaum 3 Der Kabelbaum wird mit Kabelbindern an den Rahmen gespannt. Der Überstand der Kabelbinder sollte mit einem 2mm Überstand abgezwickt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 208 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.209. Anbringung des Kabelbaum 3 Teil1 In der oben dargestellten Abbildung ist darauf zu achten, dass der Abzweigungspunkt in der rechten vorderen Ecke des Bildes, fest montiert ist. An diesem Punkt wirken im späteren Betrieb die Zugkräte auf den Kabelbaum.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 209 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.210. Anbringung des Kabelbaum 3 Teil2 Nun wird der Kabelbaum, wie auf folgenden Bildern zu sehen ist mit dem 600 mm Bowden verstärkt, durch den das Druckmaterial zugeführt wird. Der Bowden wird mit Kabelbindern an dem Kabelbaum fixiert. Im nächsten Kapitel befinden sich noch weitere Bilder zur Befestigung des Bowden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 210 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.211.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 211 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.212. Montage des Bowden am Kabelbaum 3 (Teil 2) 1 = Der Kabelbaum 3 ist standardmäßig auf 2 Extruder ausgelegt, falls später noch ein weiterer hinzukommen sollte. Ist nur ein Extruder vorhanden, werden die überflüssigen Kabel einfach mit Kabelbindern am Kabelbaum fixiert. 2 = Deutlich zu sehen ist hier, wie das Druckmaterial den Bowden verlässt und in den Extruder geht.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 212 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.213.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 213 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.214. Anbringung des Kabelbaum 2 Der Kabelbaum wird, wie auf obigem Bild gezeigt, unten mit Kabelbindern am Rahmen fixiert.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 214 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung 3.14.4. Verkabelung Hot-End Tabelle 3.75. Materialliste Verkabelung Hot-End 1x Schrumpfschlauch Ø 2,4mm, 16cm Für den Anschluss des Heizwiderstands und den Thermistor des Hot-Ends werden zwei Kabel benötigt. Das Kabel des Thermistors (hier schwarz-rot) wird mit einem Crimpstecker versehen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 215 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.216.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 216 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.217. Verkabelung Hot-End Abschluss (Teil 2) 3.14.5. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Tabelle 3.76.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 217 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.218. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Das Netzteil wird in den folgenden Punkten für unseren Betrieb umgebaut.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 218 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.219. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Auf der oberen Abbildung ist der Anschlussstecker des Ramps 1.4 Boards zu sehen, ein Seitenschneider zum Abzwicken der Netzteilleitungen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 219 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.220. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Es wurden zwei gelbe Leitungen und zwei Schwarze Leitungen von einem beliebigen Stecker des Netzteils abgezwickt. Diese Leitungen dienen der Stromversorgung des PRotosv2 Es gibt einen Stecker der exakt die benötigte Anzahl an Leitungen liefert, dadurch kann man sich die Kabelisolierungsarbeit im folgenden sparen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 220 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.221. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Es wurden nun auch die beiden übrigen Leitungen vom Stecker abgeschnitten, dabei wurden das schwarze Kabel einen Zentimeter länger gelassen als das gelbe Kabel. Dadurch wird es erschwert versehentlich die Kupferadern kontaktieren zu lassen, was zu einem Kurzschluss führen würde.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 221 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.222. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Nun werden die offenen Kabelenden mit Kaptonband zuerst einzeln isoliert. Danach werden noch beide Leitungen zusammen mit den restlichen Leitungen zusammengeklebt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 222 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.223. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Es muss im folgenden das grüne Kabel(Power-on Siganlleitung) und eines der schwarzen Kabel am ATX Stecker abgezwickt werden und anschließend zusammengelötet werden. Ohne diesen Schritt lässt sich das Netzteil nicht anschalten.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 223 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.224. Verkabelung ATX-Buchse und Ramps Materialübersicht Der Lüfterstecker "FAN 3/4" wird mit dem entsprechenden Kabel am Netzteil verbunden. Die Lüfterstecker Fan1 und Fan2 können nur mit einer zusätzlichen Lüftersteuerungsplatine betrieben werden, die es in naher Zukunft als optionales Zubehör zu kaufen geben wird.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 224 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.225. Schaltplan Ramps 1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 225 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.226. Anschluss Extruderlüfter Der Lüfterstecker Fan 3/4 dient zur permanenten Stromversorgung der Extruderlüfter im eingeschalteten Betrieb.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 226 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.227. Anschluss Elektroniklüfter Die Anschlussleitungen (Schwarz und Rot) des Rampslüfter werden auf die passende Länge gekürzt. Die gelbe Leitung kann ganz oben am Lüfter abgezwickt werden. Nun wird der vordere Bereich(ca.3mm) des Kabels abisoliert und mit in die Anschlussbuchse des Ramps geschraubt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 227 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.228.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 228 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.229.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 229 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.230. Kabelverlegung am Extruder DD (Teil 3) Tabelle 3.78.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 230 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.231. Anbringung des Bowden (Teil 1) Der Bowden wird mit den 100mm Kabelbindern an dem Kunststoffschlauch der zum Extruder führt fixiert. anschließend wird der Bowden am Edelstahlrahmen über den Elektronikhalter geführt. Dazu werden die Kabelbinder 150mm verwendet. Der Bowden muss knickfrei geführt werden, da es sonst beim Einzug des Materials Probleme geben kann.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 231 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.232.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 232 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.233. Anbringung des Bowden Die Lüfterleitungen Fan1 und Fan2 sind für eine spätere Anwendung gedacht bei der diese Leitungen zur Lüftersteuerung dienen sollen(Lüftersteuerplatine in Zukunft optional erhältlich). Vorab werden die Kabel mit einem Kabelbinder 150mm am Rahmen befestigt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 233 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.234. Anbringung des Bowden (Teil 3) Der Bowden wird in die Öffnung des Extruder-Hinge geschoben. Tabelle 3.79.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 234 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.235. Anschluss des LCD-Displays Um das LCD Display anschließen zu können wird eine Adapterplatine zusammengelötet und auf das Ramps aufgesteckt. Mit den beiden Flachbandkabeln "Exp1" und "Exp2" kann das Display genutzt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 235 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.236. Anschluss des LCD-Displays Die beiden Flachbandkabel sollten zusammen bis zum LCD geführt. Dabei sollten die Kabel in 10cm Abständen am Rahmen befestigt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 236 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.237. Anschluss des LCD-Displays Auf der oberen Abbildung ist die Kabelführung der Flachbandkabel am Rahmen gezeigt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 237 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.238. Anschluss des LCD-Displays Das Display wird mit den M3x10 Schrauben und den Abstandshülsen in den am Rahmen festgeschraubt. 3.14.6. Verkabelung Druckbett (nur beheiztes Druckbett) Tabelle 3.80. Materialliste Verkabelung Druckbett (100013.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 238 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 3. Aufbau › Die Verkabelung Abbildung 3.239.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 239 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Kapitel 4. Inbetriebnahme Für den Betrieb des PRotos wird ein Computer benötigt, dabei steht die Software für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Apple Mac OS und Linux zur Verfügung. Bitte wählen sie die Anleitung entsprechend ihres Betriebssystem von dem sie ihren PRotos steuern möchten. 4.1. Inbetriebnahme Mac OS X 4.1.1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 240 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.2. Entpacken Arduino-Software Abbildung 4.3. Auswahl Board und Port Zum Aufspielen der X400 Firmware muss zunächst die aktuellste und richtige Firmware heruntergeladen werden. Danach wird im Arduino Programm der Open-Button gedrückt und über Open... (Bild: "Öffnen der Firmware [S. 242]") die PRotos.ino im Ordner der Firmware ausgewählt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 241 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X In der configuration.h Datei wird dann noch dir Firmware auf die eigenen Bedürfnisse angepasst. //// The following define selects which electronics board you have. Please choose the one that matches your setup // PRotos RAMPS 1.2 = 3// PRotos RAMPS 1.3/1.4 = 33 one Extruder (Power outputs: Extruder, Bed, Fan) // PRotos X400 RAMPS 1.3/1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 242 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.4.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 243 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.5. Auswahl PRotos.ino Im Anschluss geht ein neues Fester auf, in welchem der Quellcode der aufzuspielenden Firmware angezeigt wird (Bild: "Upload [S. 244]"). Dort kann nun der Upload-Button unter der Menüleiste ausgewählt werden, um dann die Firmware zu überspielen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 244 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.6. Upload Während des Upload-Prozesses blinken die Status LEDs, nach dem Upload wird unter dem Quellcode dann angezeigt, dass der Upload vollständig erfolgt ist. Zum Testen der Firmware (Bild "Serial Monitor [S. 245]") wird der Serial Monitor unter der Menüleiste Tools → Serial Monitor gestartet.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 245 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X muss das Protokoll „Newline“, sowie die Baudrate „250000“ ausgewählt werden. Dabei wird die Rückmeldung des X400 nur bei richtig gewählten Protokoll und Baudrate korrekt angezeigt (Bild: "Auswahl Protokoll und Baudrate [S. 246]"). Mit Eingabe des Codes M115 kann die Firmware des Boards abgefragt werden und sollte der im Bild "Arduino Firmware Test [S. 247]" entsprechen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 246 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.8.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 247 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.9. Arduino Firmware Test In Einzellfällen kann es vorkommen, dass der USB-Controller mit der Baudrate von "250000" nicht zurecht kommt. Ist dieses der Fall, muss in der configuration.h, die im Bild "Arduino Anpassung Baudrate [S. 248]" gezeigte, Baudrate-Einstellung verändert werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 248 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.10. Arduino Anpassung Baudrate 4.1.2. Repetier-Host (OS X) Zur Steuerung der 3D-Drucker wird auf dem System das Repetier-Host für die Steuerung des Gerätes heruntergeladen. Tabelle 4.2.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 249 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.11. Repetier-Host (OS X) Die neuste Version von Repetier-Host wird nur heruntergeladen und installiert. Im Anschluss ist Repetier-Host einsatzbereit. Bei der Verwendung von Mountain Lion (10.8.x) muss die Installation von nicht signiertem Code zugelassen werden. Dies können Sie in Systemeinstellungen -> Sicherheit.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 250 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Mac OS X Abbildung 4.12. Mac OS X Mountain Lion (10.8.x) nicht signierten Code zugelassen 4.1.3. Slic3r (OS X) Tabelle 4.3. Übersicht der benötigten Programme Slic3r (OS X) Slic3r4 - STL zu GCode Konverter für 3D-Drucker Um später aus CAD-Dateien im Format .stl einen maschinenlesbaren Code im Format .gcode zu generieren, kann das Programm Slic3r benutzt werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 251 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows Abbildung 4.13. Slic3r (OS X) 4.2. Inbetriebnahme Windows 4.2.1. Firmware (Windows) Damit die Kommunikation zwischen RAMPS und Arduino wie gewollt erfolgt, muss auf das Arduino-Board eine passende Firmware gespielt werden. Tabelle 4.4. Übersicht der benötigten Programme Firmware (Windows) Arduino Version 1.0.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 252 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows Systemsteuerung → Hardware und Sound → Geräte-Manager manuell aktualisiert werden. Dazu muss folgendes ausgewählt werden: Arduino Mega 2560 → Rechtsklick → Eigenschaften → Treiber aktualisieren. Dann wird auf dem Computer nach Treibern gesucht und der Pfad ..\arduino-1.0\drivers\FTDI USB Drivers ausgewählt. Abbildung 4.14.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 253 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows Abbildung 4.15. Auswahl Board und Port Zum Testen des Arduino-Boards kann ein Blink-Beispiel ausgewählt werden. Dieses lässt eine gelbe LED auf dem Arduino-Board blinken und zeigt somit an, dass die Kommunikation zwischen Computer und ArduinoBoard problemlos funktioniert. Dazu wird unter dem Menüpunkt Examples → 1.Basics → Blink ausgewählt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 254 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows Abbildung 4.16. Arduino Blink-Test Auswahl Anschließend geht ein neues Fester auf, in welchem der Quellcode der aufzuspielenden Firmware angezeigt wird (Bild "Arduino Blink-Test Upload [S. 255]"). Dort kann nun der Upload-Button unter der Menüleiste ausgewählt werden um die Firmware zu überspielen (1).
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 255 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows Abbildung 4.17. Arduino Blink-Test Upload Abbildung 4.18. RAMPS blinken Zum Aufspielen der Firmware muss zunächst die aktuellste und richtige(!) Firmware heruntergeladen werden (germanreprap.com > Support > Firmwarekonfigurator). Anschließend wird im Arduino Programm der OpenButton gedrückt und über "Open..." die PRotos.ino im Ordner der Firmware ausgewählt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 256 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows abgefragt werden und sollte der im Bild "Arduino Firmware Test" entsprechen (5). Die komplette Befehlsliste mittels GCode kann im Internet nachgelesen werden. Abbildung 4.19. Arduino Firmware Test 4.2.2. Repetier-Host (Windows) Nachdem das Arduino-Board nun die richtige Firmware hat, wird auf dem System das Repetier-Host für die Steuerung des Druckers installiert.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 257 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Windows Abbildung 4.20. Repetier-Host (Windows) 4.2.3. Slic3r (Windows) Tabelle 4.6. Übersicht der benötigten Programme Slic3r (Windows) Slic3r8 - STL zu GCode Konverter für 3D-Drucker Um später aus CAD-Dateien im Format .stl einen maschinenlesbaren Code im Format .gcode zu generieren, kann das Programm Slic3r benutzt werden. Dafür muss lediglich die .
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 258 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme Linux (in Arbeit) Abbildung 4.21. Slic3r (Windows) 4.3. Inbetriebnahme Linux (in Arbeit) Die Anleitung für Linux Distributionen befindet sich noch in Arbeit. 4.4. Inbetriebnahme SD-RAMPS Tabelle 4.7.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 259 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme SD-RAMPS Abbildung 4.22. Materialübersicht Inbetriebnahme SD RAMPS Die mircoSD Karte muss, damit der X400 von dieser lesen kann, im FAT16 Format formatiert werden. Windows: Unter Windows kann dieses einfach mit Rechtsklick → Formatieren... durchgeführt werden. Dort wird dann unter Dateisystem FAT (nicht FAT32) gewählt (Bild: "Abschluss (Windows)"). Abbildung 4.23.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 260 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme SD-RAMPS OS X (nur für erfahrene Nutzer): Unter OS X ist das Formatieren etwas komplizierter. Zunächst muss das Terminal über Programme → Dienstprogramme → Terminal geöffnet werden. Dort wird über den Befehl "df" eine Auflistung der vorhandenen Festplatten angezeigt. (Siehe "OS X Terminal Formatieren [S. 260]"). Abbildung 4.24.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 261 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme SD-RAMPS Abbildung 4.25. SD Karte deaktivieren Danach wird mit dem Befehl "newfs_msdos -F16 /dev/disk1s1" die Formatierung ausgeführt, wobei "disk1s1" für die SD Karte steht. Die Disk-Bezeichnung muss der Übersicht entnommen werden (Bild: "OS X Terminal Formatieren [S. 260]").
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 262 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 4. Inbetriebnahme › Inbetriebnahme SD-RAMPS Abbildung 4.26.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 263 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Ausrichtung der Achsen Kapitel 5. Kalibrierung Nachdem alle Programme installiert worden sind, kann die Kalibrierung des PRotos erfolgen. Die Kalibrierung ist wichtig, damit die später gedruckten Bauteile in Form und Größe ihren Vorlagen entsprechen. 5.1. Ausrichtung der Achsen Dabei sollte das Druckbett (A) vorher, z.B. mit einer Wasserwaage, ausgerichtet werden. Abbildung 5.1.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 264 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Abmessungen Abbildung 5.2. Ausrichtung Y-Achse grün = gleicher Abstand (Abstand des Y-Schlittens zum Rahmen) rot = 160 mm Abstand (Abstand der Zentren der Führungsstangen) Zunächst wird der Y-Schlitten an den Rand gefahren und die Bar Clamps, die dessen Führungsstangen halten, gelockert, sodass sich die Zentren der Führungsstangen leicht bewegen lassen.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 265 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Abmessungen Abbildung 5.3. Auswahl Port und Baudrate Wenn beides korrekt eingestellt ist, kann durch das Drücken von "Verbinden" die Verbindung von Computer und PRotos hergestellt werden. Sollte die Verbindung fehlschlagen, muss zunächst geprüft werden, ob ein anderes Programm, z.B. die Arduino Software, den Port „COM7“ zur Kommunikation mit dem Drucker nutzt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 266 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Abmessungen Wenn die Potentiometer sich noch in der mittleren Stellung befinden können nacheinander die Home-Tasten der X- und Y-Achse in der manuellen Kontrolle gedrückt werden. Wenn alle Achsen in der Ausgangsposition sind, muss die Stromstärke der Potentiometer eingestellt werden. Zum Einstellen der Potentiometer auf den Pololus wird ein kleiner Schraubenzieher benötigt.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 267 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Abmessungen Abbildung 5.5. Manuelle Kontrolle Das Potentiometer ist richtig eingestellt, wenn der Motor keinen Schrittverlust hat. Das bedeutet, die eingestellte Länge wird ohne Unterbrechung, dem so genannten Schrittverlust, durchgefahren. Dafür wird eine Achse auf- und abgefahren. Bei einem Schrittverlust wird das Potentiometer etwas weiter aufgedreht. Das Bild "Schrittverluste [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 268 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Abmessungen Abbildung 5.6.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 269 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Abmessungen Abbildung 5.7. Ohne Schrittverluste Der Endstop für die Z-Achse muss in der Höhe so verschoben werden, dass bei Erreichen der „HomeZ“ Position der Abstand zwischen Druckplatte und Hot-End-Spitze „0,2mm“ beträgt (Bild "Ausrichtung Z-Achsen Endstop"). Dabei muss das Druckbett in der Höhe so eingestellt werden, dass dieses an allen Positionen auf dem Druckbett der Fall ist.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 270 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Schraubensicherung Abbildung 5.8. Hot-End Ausrichtung 5.3. Schraubensicherung Wir empfehlen die Muttern jeweils mit Schraubensicherung gegen Selbstlösung zu sichern. Hierzu wird ein kleiner Tropfen Schraubensicherung auf die Gewindestelle gegeben, auf dem sich später in etwa die Mutter befinden wird (siehe unteres Bild).
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 271 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 5. Kalibrierung › Schraubensicherung Abbildung 5.9.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 272 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 6. Bedienung › GCode Generierung Kapitel 6. Bedienung Die Bedienung eines 3D-Druckers ist einfach gestaltet. Zum Drucken wird eine .gcode Datei in das Drucker Interface geladen und der Druck gestartet. Es ist etwas komplizierter an den GCode für den 3D-Drucker zu kommen. Dabei sollten nur .
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 273 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 6. Bedienung › GCode Generierung Abbildung 6.2. Beispiel Love im GCode-Format (in Repetier-Host) Beispiel: Quelle1 6.1.1. Slic3r Für Anfänger ist das Tool Slic3r2 gut geeignet. Für den X400 gibt es ein von German RepRap GmbH voreingestelltes Profil, was bei den beschränken Einstellmöglichkeiten jedoch auch ohne dies kein großes Problem darstellen würde.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 274 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 6. Bedienung › GCode Generierung Abbildung 6.3. Slic3r Interface Wizard Für die Verwendung des voreingestellten Profils wird dieses über "File -> Load Config..." geladen. Abbildung 6.4.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 275 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 6. Bedienung › Druckersteuerung Die Erfolge beim Druck mit Slic3r erstellten GCodes sind schneller sichtbar. Die Einstellungen für Slic3r sind sehr einfach gehalten und können schnell selber eingegeben werden. Eine Anleitung und Erklärung aller einzustellenden Parameter ist im Internet auf der Seite des Entwicklers ersichtlich . Wichtig bei Slic3r ist, dass die Konfigurationen als .
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 276 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 6. Bedienung › Druckersteuerung Natürlich steht es jedem frei eine andere Software für den Betrieb des X400 zu nutzen, denn er ist mit allen gängigen RepRap Druckersteuerung-Programmen kompatibel. 6.2.1. Repetier-Host Der Repetier-Host ist die zentrale Stelle zur Steuerung des Druckers. Zum Laden einer .gcode Datei wird der Punkt "Lad"e (Bild "Repetier-Host Laden und Drucken" [S.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 277 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 6. Bedienung › Druckersteuerung Abbildung 6.7. LOVE gedruckt Beispiel: Quelle4 4 http://www.thingiverse.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 278 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 7. Problembehebung › Der Drucker kann nicht mit Repetier-Host verbunden werden Kapitel 7. Problembehebung Service Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler oder dem Support der Firma German RepRap GmbH über ihre Webseite (https://www.germanreprap.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 279 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Kapitel 7. Problembehebung › Es wird zu wenig Material gedruckt unterbrochen ist, muss das LED des Endstops leuchten. Wird die Lichtschranke, z.B. mit einem Schraubenzieher, unterbrochen, darf das LED nicht weiter leuchten. Funktionieren die Endstops einwandfrei, muss die Verkabelung überprüft werden.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 280 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Glossar Glossar Acrylnitril-Butadien-StyrolCopolymerisat (ABS) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (Kurzzeichen ABS) ist ein synthetisches Terpolymer aus den drei unterschiedlichen Monomerarten Acrylnitril, 1,3-Butadien und Styrol und gehört zu den amorphen Thermoplasten. Die Mengenverhältnisse können dabei variieren von 15–35 % Acrylnitril, 5–30 % Butadien und 40–60 % Styrol. Abbildung 283.
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch Seite 281 / Revision 352 Stand 23.12.2013 14:03 Glossar verwendet und grenzt diese Stoffklasse damit von den chemisch verwandten Proteinen ab. Polylactid (PLA) Die Polymilchsäure (Polylactid, PLA) entsteht durch Polymerisation von Milchsäure, die wiederum ein Produkt der Fermentation aus Zucker und Stärke durch Milchsäurebakterien ist.