User manual
Wichtig
Ein Bewegungsmelder arbeitet nach dem Prinzip der Passiv
-
Infrarot
Technik. Über einen PIR
-
Sensor nimmt der Bewegungsmelder in sei-
nem Erfassungsbereich sich bewegende Wärmequellen wahr.
Bitte berücksichtigen Sie für die Montage folgende Hinweise.
Montagehöhe
Anbringung über der
empfohlenen Montagehöhe
Anbringung unter der
empfohlenen Montagehöhe
+
Reichweite wird größer
+
Reichweite wird geringer
\
Umgebungstemperatur
Alle angegebenen Werte basieren auf einer Umgebungstemperatur
von ca. 18°C.
Temperatur über 18°C
+
Reichweite wird geringer
Temperatur unter 18°C
+
Reichweite wird größer
Witterungseinflüsse
Bei Regen, Schnee und Nebel
+
Reichweite wird geringer
Bei Wind
+
Fehlschaltungen durch warme
Luftströmungen möglich
HF
-
Einstrahlungen
aus direkter Umgebung,
z.B.
durch Funkanlagen, können zu Fehl-
schaltungen des Bewegungsmelders führen, dies ist
iedoch
kein Feh-
ler des Gerätes!
Ausrichtung des Erfassungsbereichs
Bewegung frontal auf den
+
Reichweite ist geringer
Sensor
Bewegung parallel zum Sensor
+
Reichweite ist größer
Fehleranalyse - Praktische Tips
Störung
Ursache
Abhilfe
Bewegungs-
-
Einstellung
melder schal-
Erfassungsbereich
tet zu spät
-
Bewegung frontal
-
Erfassungsbereich durch
Drehen des Sensors
einstellen
Maximale
-
Bewegungsmelder zu
-
höher montieren
Reichweite
niedrig angebracht
wird nicht
-
Temperaturdifferenz
erreicht
von Umgebung zur
Wärmequelle ist zu
gering
Lampe
leuch-
-
Ständige
tet ständig
Wärmebewegung:
oder
uner-
wünschtes
In den Erfassungsbereich fallen Bereiche, die nicht
Schalten der
erfaßt werden sollen, wie z.
8.
Gehweg, Straße,
Bäume
u.s.w..
Leuchte
Unerwartete Veränderung von Wärmequellen
durch Sturm, Regen oder Ventilatoren.
Beeinflussung durch Sonneneinstrahlung
direkt/indirekt.
Reflektierende Wasseroberfläche.
Keine
Reak-
-
Fahrzeug nicht
tion bei Fahr-
warmgefahren
zeugen
-
Motorbereich ist stark
isoliert
-+c--
---
----------------,
------_-------_-----------------------------------------------------------
Gerätetyp:
12V
BWM 120”
#000926
9FO2
Verkaufsdatum
an den Endverbraucher:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Anschrift des Absenders:
Name
Straße
PLZ
/
Ort
Tel.
/
Fox
Festgestellte Mängel
GEV
Technik-Garantie
GEV Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter
Sorgfolt hergestellt.
Die GEV Technik-Garantie beträgt 36 Monate ab Kauf des Gerätes
durch den Endverbraucher.
Die Technik-Garantie kann nur gewährt werden, wenn das unveränderte
Gerät mit Kassenbon, dieser Garantiekarte (mit Kaufdatum und Händler-
stempel], ausreichend frankiert und verpackt an GEV eingesandt wird.
Fügen Sie bitte dem reklamierten Gerät eine kurze schriftliche Fehlerbe-
schreibung bei.
,
v
Bei berechtigten Garantieanspruch wird GEV nach seiner Wahl in
. . .
1
‘!
i
angemessener Zeit das Gerät ausbessern oder austauschen.
Sollte der Garantieanspruch nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf
der Garantiezeit, Mängel außerhalb des Garantieanspruches) so wird
GEV versuchen, das Gerät kostengünstig zu reparieren.
In den ersten 6 Monoten nach dem Kouf kann das beanstandete Gerät
dem Händler übergeben werden, der bei optisch einwandfreien Gerä-
ten einen Austausch vornehmen kann.
Die Garantiehaftung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung, Verän-
derungen durch
U
mwelteinflüsse oder Transportschäden, sowie nicht auf
Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Montageanleitung und nicht
VDEgemäBer
Installation entstanden. Mitgelieferte Leuchtmittel sind von
der Garantie ausgeschlossen. GEV haftet nicht für indirekte, Folge- und
Vermögensschäden.
GEV
Gutkes Elektro Vertriebs GmbH
Postfach 73 03 08
30552 Hannover
Fax: 0511
/
958 58 05
Si’--
MAUL-2258