User manual
oder 6) mit den entsprechenden Klemmen
verbinden. Bevor Sie die Frontplatte wie-
der schließen, können Sie auf der fixierten
Rückplatte noch Lautstärkeeinstellungen
vornehmen (Abb. 2b/8 und 9). Benutzen Sie
hierzu einen kleinen, geeigneten Schrauben-
dreher und drehen Sie die Schrauben ohne
viel Kraft (Abb. 2b/8 Lautstärkekontrolle der
Außeneinheit.
Abb. 2b/9 Lautstärkekontrolle
der Inneneinheit).
Tipp: Dichten Sie die Fugen zwischen der
Außeneinheit und der Wand auf drei Seiten
mit Silikon ab. Lassen Sie die Fuge auf der
Unterseite oen, damit es nicht zu Kondens-
wasserbildung kommt.
Montage der Inneneinheit (Abb. 4a und 4b)
Önen Sie zunächst die Inneneinheit. Hierzu
mit einem geeigneten Schraubendreher an
der rechten Unterseite in die Aussparung
gehen und durch leichte Hebelwirkung die
Ober- von der Unterschale hebeln. Montie-
ren Sie die Unterschale mit vier Schrauben
an die von ihnen vorgesehene Stelle an der
Wand. Verbinden Sie nun die Drähte wie in
Abbildung 5. bzw. 6 – je nach Ausbaugrad.
Installation der Innenstation/
Installation der Außenstation/
Beschriftung des Namensschilds
Anschluss der Innenstation
(Siehe Abbildung 5 bzw. 6, je nach Ihrem
gewünschten Ausbaugrad)
Um Störungen zu vermeiden sollten Sie nie-
mals Hoch- und Niederspannungskabel in
derselben Kabelführung verwenden.
Schließen Sie die Kabel wie in den jeweiligen
Abbildungen beschrieben an. Verbinden der
Inneneinheit mit der Außeneinheit: Netzteil
mit der Anschlussbuchse verbinden. „L+”
und “L-” der Innenstation mit den Klemmen
“L+” und “L-” der Außeneinheit verbinden.
Sie können in dieses System optional
einen elektrischen und/oder Tür-/ Toröner
einbinden. Siehe Anschlussschema Abb. 5
bzw. 6.
Alternativ zum Netzteil können Sie das
System über einen Hutschienentrafo mit
Strom versorgen (Best.-Nr.: 8830602)
Beschriftung des Namensschildes: Entfer-
nen Sie die Abdeckung des Klingeltasters in
dem Sie die Abdeckung an den vorgesehen
Einkerbungen unten (Abb. 7/A) mit einem
dünnen Werkzeug lösen.
Inbetriebnahme/Bedienung
Durch Druck auf die Klingeltaste der Au-
ßenstation wird an der Türsprechanlage ein
Rufsignal ausgelöst (max. 6 Mal innerhalb
von 30 Sek.). Sie können jetzt den Hörer ab-
nehmen und mit dem Gast für max. ca. 90.
Sek. sprechen.
Den elektrischen Türöner bedienen Sie
durch einen kurzen Druck (1 Sek.) auf die
Taste an der Inneneinheit.
Wichtig: Es ist unabdingbar, daß Sie
hierzu einen Türöner verwenden, der
eine Memory-Funktion besitzt. Bezüg-
lich des Anschlusses siehe Anschlussschema
Abb. 5 oder 6. Als passende elektrische Tür-
öner empfehlen wir aus unserem Sortiment
z. B. Best.-Nr.: 007680 (110mm) oder 007697
(250mm).
Für den Anschluss eines elektrischen Tor-
öners verbinden Sie die Klemmen “GATE”
“GATE” der Außeneinheit und die zwei ent-
Abb./Fig. 7
A
5
GEV_1_fam_RZ_luensee_print.indd 5 11.06.14 07:53