Bedienungs- und Montageanleitung Das Gira Funk-Alarmsystem/VdS
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Begriffe der Einbruchmeldetechnik ..............................................................................5 Melder .....................................................................................................................6 Geber ......................................................................................................................7 Systemübersicht ...........................................................................................
Inhaltsverzeichnis Scharfschalteinrichtungen ........................................................................................ 62 Schlüsselschalter/VdS .......................................................................................... 62 Funk-Handsender scharf/unscharf ....................................................................... 66 Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS .......................................................................... 68 Klemmenbelegung ...........................
Begriffe der Einbruchmeldetechnik Begriffe der Einbruchmeldetechnik Das Funk-Alarmsystem/VdS wurde entwickelt und konzipiert, um den nachträglichen Einbau einer Einbruchmeldeanlage problemlos, ohne großen Installationsaufwand, durchführen zu können. Das Funk-Alarmsystem/VdS bietet keine Einschränkung gegenüber herkömmlichen, verkabelten Einbruchmeldesystemen. Durch die Verwendung von batteriebetriebenen FunkKomponenten entfällt die kosten- und zeitaufwendige Verkabelung.
Begriffe der Einbruchmeldetechnik - Melder Melder Melder wandeln erfasste physikalische Größen (z.B. Bewegung) in elektrische Größen (Schaltsignal) um. Verschiedene Melder werden in Meldergruppen zusammengefasst: Gruppe Extern / Gruppe 1 Die Melder der Gruppe Extern / Gruppe 1 dienen der Überwachung der Außenhaut (Fenster, Türen). Der Betreiber ist abwesend und schaltet das FunkAlarmsystem extern scharf, d.h. die Melder der Gruppe 1 und 2 sind scharfgeschaltet.
Begriffe der Einbruchmeldetechnik - Geber Geber Geber dienen zur Alarmierung der Außenwelt. Nachfolgende Alarmierungsarten sind in verschiedenen deutschen und europäischen Normen standardisiert. Innensirene Die Innensirene wird bei Alarm im intern scharfen Zustand angesteuert (Betreiber ist anwesend). Außensirene Die Außensirene wird bei Alarm im extern scharfen Zustand angesteuert. Die einstellbare Alarmierungsdauer darf in Deutschland 180 Sek. nicht überschreiten.
Systemübersicht - Funk-Alarmzentrale/VdS Systemübersicht Funk-Alarmzentrale/VdS Die Funk-Alarmzentrale/VdS verwaltet alle angeschlossenen bzw. eingelernten Peripheriekomponenten, wie Funk-Bewegungsmelder/VdS, Funk-Magnetkontakt/VdS, Funk-Außensirene etc. In ihr laufen alle Informationen der einzelnen Komponenten zusammen, werden dort entsprechend ausgewertet und weitergeleitet. Die Funkkanäle werden von der Funk-Alarmzentrale/ VdS ständig auf Fremdeinflüsse / Fremdfunk überwacht.
Systemübersicht - Schalteinrichtungen Schalteinrichtungen Schlüsselschalter/VdS Der Schlüsselschalter/VdS ist die Schalteinrichtung zur externen Scharf- / Unscharfschaltung des Funk-Alarmsystems im Außenbereich. Einsetzbar ist der Schlüsselschalter/VdS in Kombination mit der Funk-Alarmzentrale/VdS, dem Funk-Türmodul oder FunkTürmodul Dialog/VdS. Eine Bestätigung für das Scharf- / Unscharfschalten kann dem Betreiber über einen eingebauten Quittiersummer mitgeteilt werden.
Systemübersicht - Schalteinrichtungen Funk-Alarmzentrale kompakt Batterie DIe Funk-Alarmzentrale kompakt Batterie (nicht VdS-gemäß) kann als Türmodul zur Funk-Alarmzentrale/VdS eingesetzt werden. Berührungslose Identifizierung des Benutzers zum Bedienen und Scharfschalten des Funk-Alarmsystems durch Transpondertechnologie. Es können bis zu 10 Transponder zugeordnet werden. Der integrierte Bewegunsmelder überwacht den Eingangsbereich.
Systemübersicht - Melder Melder Funk-Magnetkontakt/VdS Der Funk-Magnetkontakt/VdS dient zur Öffnungs- und Verschlussüberwachung von Türen und Fenstern. Zur Öffnungsüberwachung besitzt er integrierte Reed-Kontakte. Die Aktivierung erfolgt dabei über den beiliegenden Magneten. Zusätzlich besteht auf der Leiterplatte die Anschlussmöglichkeit für weitere verdrahtete Kontakte, einen Riegelschaltkontakt/VdS zur Verschlussüberwachung und einen Sabotagekontakt.
Systemübersicht - Melder Funk-Rauchmelder Der Funk-Rauchmelder (nicht VdS-gemäß) basiert auf dem umweltfreundlichen optischen Rauchkammerprinzip. Brände werden mit dem Funk-Rauchmelder bereits in der Entstehungssphase erkannt und gemeldet. Die optischen Sensoren nehmen bereits geringe Konzentrationen von Verbrennungspartikeln in der Rauchkammer wahr. Im Alarmfall werden alle Alarmierungseinrichtungen des FunkAlarmsystems, unabhängig vom Anlagenzustand, angesteuert.
Systemübersicht - Geber Geber Innensirene Die Innensirene (nicht VdS-gemäß) dient zur akustischen Alarmierung im Innenbereich. Die integrierte Sirene gewährleistet eine laute, gut hörbare Alarmierung. Wahlweise lassen sich bei der Installation zwei verschiedene Alarmtöne einstellen. Installation siehe Seite 108 Funk-Innensirene Die Funk-Innensirene (nicht VdS-gemäß) dient zur akustischen Alarmierung im Innenbereich. Die integrierte Sirene gewährleistet eine laute, gut hörbare Alarmierung.
Systemübersicht - Geber Funk-Außensirene mit Blitzlicht Die Funk-Außensirene mit Blitzlicht (nicht VdS-gemäß) ist eine Signalgeberkombination, bestehend aus einem roten Blitzlicht und einer im Edelstahlschutzgehäuse eingebauten Sirene. Die Kommunikation mit der Funk-Alarmzentrale/VdS erfolgt netzunabhängig und drahtlos. Bedingt durch die werkseitige Vormontage der elektronischen Komponenten reduziert sich die Installation auf das Montieren des Schutzgehäuses im Außenbereich.
Systemübersicht - Geber Funk-Telefonwählgerät AWUG Das Funk-Telefonwählgerät AWUG (Automatisches Wählund Übertragungsgerät – nicht VdS-gemäß) dient zur Weiterleitung einer Alarm- oder Störungsmeldung an einen ständig besetzten Sicherheitsdienst. Im Alarm- oder Störungsfall wird das Funk-Telefonwählgerät von der Funk-Alarmzentrale/VdS drahtlos angesteuert. Die Auslösekriterien Feuer, Überfall, Einbruch, Störung sowie Scharf / Unscharf können ebenfalls übertragen werden.
Systemübersicht - Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise • Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. • Bei der Montage Sicherheitsvorschriften beachten. • Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. • Das 230 V-Netz ist vor dem Zugang zu den Anschlussklemmen der Zentrale freizuschalten.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Gerätebeschreibung Funk-Alarmzentrale/VdS Gerätebeschreibung Tastaturbelegung 2 3 MENUE 4 5 6 INTERN 7 8 9 RESET /\ 0 \/ OK U R Ö S T A L A E T IN R R M N N B IE R T E B 1 G Leuchtdiodenanzeigen BETRIEB Die grüne Leuchtdiode „BETRIEB“ zeigt eine vorhandene Netzspannung an. Während eines Netzausfalls blinkt die Anzeige im Rhythmus 9 Sek. aus, 1 Sek. ein.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Gerätebeschreibung Beschreibung der Displayanzeige Anhand des nachfolgenden Beispiels wird das Anzeigeprinzip der Displayanzeige dargestellt: In der Displayanzeige verwendete Abkürzungen Abkürzungen der Melder Abkürzungen der Melderzustände FBE Funk-Bewegungsmelder extern AUF Tür oder Fenster ist offen FBI Funk-Bewegungsmelder intern ZU Tür oder Fenster ist geschlossen FGE Funk-Glasbruchmelder extern EXTSCH extern scharf FGI Funk-Glasbruchmelder intern INTSCH inte
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Installation und Montage Installation Hinweise zum Montageort der Zentrale Im Gehäuserückteil der Funk-Alarmzentrale/VdS befindet sich die Anschlussplatine mit der Auswerteelektronik sowie einem Sender und Empfänger zur Kommunikation mit den Funk-Komponenten. Im Auslieferungszustand ist der Notstromakku (12 V/1,2 Ah) bereits eingebaut.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Montage Folgende Arbeitsschritte sind bei der Montage der Funk-Alarmzentrale/VdS zu berücksichtigen. 1. Legen Sie den Montageort der Funk-Alarmzentrale/ VdS fest. Um eine optimale Bedienbarkeit der Tastatur und eine Ablesbarkeit des Displays zu gewährleisten, empfiehlt sich eine Montage in Augenhöhe des Betreibers. 2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit der Bohrschablone an. 3. Bohren Sie die Löcher (Ø 6 mm) und setzen Sie die mitgelieferten Dübel ein. 4.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Beschreibung der Anschlussklemme P10 Klemme Bedeutung Gr1 Anschlussmöglichkeit für Melder der Gruppe Extern / Gruppe 1. Sie dienen zur Außenhautüberwachung (Fenster, Türen). Im Menü 11 „VERDR.GRUPPEN“ lässt sich der Eingang als Öffner oder Schließer programmieren. VdS-gemäß muss der Eingang als Öffner programmiert werden. Gr2 Anschlussmöglichkeit für Melder der Gruppe Intern / Gruppe 2. Sie dienen der Innenraumüberwachung. Im Menü 11 „VERDR.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Beschreibung der Ein- und Ausgänge der Anschlussklemme P9 Klemme Bedeutung US Eingang zum Unscharfschalten der Funk-Alarmzentrale/VdS. An den Eingang wird der Unscharf-Anschluss eines Schlüsselschalters, Riegelschaltschlosses oder Blockschlosses angeschlossen.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Anschlussbilder der Funk-Alarmzentrale/VdS Blockschloss P10 P10 rosa P9 Spule 12 k +UB 20k FunkAlarmzentrale/VdS Gr1 GND Gr2 GND Panik GND Feu+ FeuTech GND RSK GND Sabo GND BlitzASIR+12V ISIR- grün Bild 4: Anschluss des Impulstüröffners blau P9 + Impulstüröffner (nicht VdS-gemäß) rosa / grau blau schwarz US GND Scharf +12V TWG R TWG F TWG P TWG S TWG A TWG SU GND PRG 1 +12V PRG 2 T no T co S no S co Gr1 GND Gr2 GND Panik GND Feu+ FeuTech
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Motorisches Sperrelement/VdS US Funk-Alarmzentrale GND Scharf +12V TWG R TWG F TWG P TWG S TWG A TWG SU GND PRG 1 +12V PRG 2 T no T co S no S co Notöffnung Versorgung Auf Quit. violett weiß Zu Quit.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Installation und Montage Anschlussraum der Funk-Alarmzentrale/VdS Sirene / Blitz Sicherung SI2: 1,6A MT Akkusicherung SI4: 2,5 AT Netzspannung 230 V +10% / –15% Technik-Relais 3A / 24V Kontaktbelastung Störungs-Relais 3A / 24V Kontaktbelastung Ausgang-Blitzlicht 2A / 12V (12V geschaltet) Ausgang-Außensirene 2A / 12V (12V geschaltet) Ausgang-Innensirene 2A / 12V (12V geschaltet) Resettaster Programm-Ausgang (Open-Kollector) 12V / 400mA Gesamtbelastung Sabotagetaster
Funk-Alarmzentrale/VdS - Programmierung Programmierung Die nachfolgende Beschreibung der Programmieranleitung der Funk-Alarmzentrale/VdS erläutert die grundsätzlichen Möglichkeiten der Menüführung. Einige Werte sind bereits werkseitig eingestellt und müssen nicht unbedingt neu eingestellt werden. Die voreingestellten Werte sind in untenstehender Gesamtübersicht der Menüstruktur dargestellt.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Programmierung ALARMDAUER Menü 9 CODE EINSTELLEN Menü 15 VERLASSEN =RESET Alarmdauer von ASIR und ISIR einstellen VERLASSEN =RESET Anwender- und Installateurcode verändern WEITER =MENUE ANWAEHLEN =OK [ MENUE ] Werkseinstellung: ASIR = 180 s ISIR = 180 s WEITER =MENUE ANWAEHLEN =OK [ MENUE ] siehe Seite 41 VERZOEGERUNG VERLASSEN =RESET WEITER =MENUE ANWAEHLEN =OK [ MENUE ] Menü 10 * Scharfschalt- und Alarmverzögerungszeit einstellen (nicht VdS gemäß) Werksein
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menüpunkte direkt anwählen Menüpunkte direkt anwählen Sie haben zwei Möglichkeiten ein Menü anzuwählen: Möglichkeit 1: Drücken Sie [ MENUE ] so oft, bis Sie zum gewünschten Menü gelangen. Mit jedem Tastendruck wählen Sie das nächste Menü an. Möglichkeit 2: Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt über die Menü-Nummer direkt an. Geben Sie dazu die Nummer des gewünschten Menüpunktes ein und bestätigen die Eingabe mit [ OK ].
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 1: Datum und Uhrzeit einstellen Menü 1: Datum und Uhrzeit einstellen Die Funk-Alarmzentrale/VdS verfügt über einen Historyspeicher, in den Alarm- und Störungsereignisse mit Angabe von Zeit und Datum hinterlegt werden. Um diese exakt nachvollziehen zu können, wird das Datum und die genaue Uhrzeit benötigt. In der Werkseinstellung sind Datum und Uhrzeit auf „00.00“ und „00:00“ gestellt.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 2: Melder lernen Menü 2: Melder lernen Im Menü „MELDER LERNEN“ können Sie zum FunkAlarmsystem gehörige Funk-Komponenten wie z.B. Funk-Bewegungsmelder, Funk-Magnetkontakt einlernen. M E L D E R L E R N E N V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 1. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. L E R N E N M E L D E R M I T S A B O A U S L O E S E N ! A B B R U C H = M E N U E 2.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 2: Melder lernen Liste der Meldertexte 0 ABSTELLRAUM 28 ENTWICKLUNG 56 KUECHENFENSTER 84 TOILETTE 1 APPARTEMENT 29 ESSZIMMER 57 KUECHENTUER 85 TREPPENHAUS 2 APPARTEMENTTUER 30 ESSZIMMERFENST.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 3: Melder zuordnen Menü 3: Melder zuordnen Im Menü „MELDER ZUORDNEN“ können Sie sich alle in der Funk-Alarmzentrale eingelernten Melder anzeigen lassen. Weiterhin können Sie die Gruppenbelegung und den Meldertext von bereits eingelernten Meldern nachträglich ändern. Nach der Installation dient dieses Menü außerdem zur abschließenden Kontrolle, ob Sie alle Funk-Komponenten korrekt eingelernt bzw. zugeordnet haben.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 4: Melder löschen Menü 4: Melder löschen Im Menü „MELDER LÖSCHEN“ können Sie bereits in der Funk-Alarmzentrale/VdS eingelernte Melder wieder löschen. M E L D E R L O E S C H E N Hinweis Haben Sie bereits alle in der Zentrale eingelernten Melder gelöscht, erscheint folgende Displayanzeige: M E L D E R L O E S C H E N V E R L A S S E N = R E S E T K E I N W E I T E R = M E N U E V O R H A N D E N M E L D E R A N W A E H L E N = O K W E I T E R = M E N U E 1.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 5: VDS-Einstellung Menü 5: VDS-Einstellung Im Menü „VDS-EINSTELLUNG“ können Sie programmieren, ob das Funk-Alarmsystem VdS-konform betrieben werden soll oder nicht. In der Werkseinstellung ist die Funk-Alarmzentrale/ VdS auf „VdS-Konform = JA“ eingestellt. Es werden hierbei folgende Punkte VdS gemäß berücksichtigt: • Auswertung 10 Sek. Fremdfunk • Auswertung 30 Sek.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 5: VDS-Einstellung – Funk-Verfügbarkeit anzeigen Menü 5: VDS-Einstellung – Funk-Verfügbarkeit anzeigen Die Funk-Verfügbarkeit des Funk-Alarmsystems kann in Einzelfällen unter dem vom Verband der Sachversicherer (VdS) geforderten Wert von 98% liegen, wenn starke Fremdeinflüsse wie z.B. Fernseh- oder Rundfunksender in der Nähe sind. Es erfolgt bei VdS-gemäß installierten Funk-Alarmsystemen ein Probebetrieb von 4 Wochen. Innerhalb dieser Zeit wird die Funk-Verfügbarkeit gemessen.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 6: Überfall einstellen Menü 6: Überfall einstellen Im Menü „ÜBERFALL IST“ erfolgt die Einstellung, ob die Überfallmeldung „STILL“ nur über ein Telefonwählgerät, oder bei Einstellung „LAUT“ mit zusätzlicher Alarmierung über Außensirene und Blitzlicht, erfolgen soll. In der Werkseinstellung ist die Einstellung „STILL“ programmiert.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 6: Überfall einstellen - Sonderfunktionen Menü 6: Überfall einstellen - Sonderfunktionen Die Einstellung der „SONDERFUNKTIONEN“ erfolgt im Menü „ÜBERFALL IST“. U E B E R F A L L I S T V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K Taste Bedeutung [6] Sie können hier einstellen, ob bei einem Alarm im intern scharfen Zustand das Telefonwählgerät und die externen Alarmgeber angesteuert werden sollen.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 7: Programm- und Störungsausgang einstellen Menü 7: Programm- und Störungsausgang einstellen Im Menü „PROGRAMM-AUSGANG“ lässt sich der spezielle Programm- und Störungs-Ausgang auf ein gewünschtes Auslösekriterium programmieren. Der Programm-Ausgang ist ein Open Kollektor-Ausgang, während der Störungs-Ausgang ein potentialfreier Relaiskontakt ist. P R O G R A M M - A U S G A N G V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 1.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 7: Programm- und Störungsausgang einstellen Auslösekriterium Reaktion Programm- und Störungs-Ausgang ALARM1, 2 Im extern scharfen Zustand wird bei einer Alarmauslösung der Ausgang angesteuert. ÜBERF.1, 2 Unabhängig vom Anlagenzustand wird bei einem Überfall-Alarm der Ausgang angesteuert. FEUER 1, 2 Unabhängig vom Anlagenzustand wird bei einem Feuer-Alarm der Ausgang angesteuert.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 8: Quittung einstellen Menü 8: Quittung einstellen Im Menü „QUITTUNG“ stellen Sie ein, ob die externe Scharfschaltung über einen Alarmgeber quittiert werden soll. Bei eingeschalteter Quittierung können Sie auswählen, ob die Außensirene, das Blitzlicht, die Innensirene oder der interne Lautsprecher kurz eingeschaltet wird (bei der Funk-Außensirene mit Blitzlicht ist keine Quittierung möglich). Bei der Quittierung wird nicht unterschieden, ob Sie scharf oder unscharf schalten.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 9: Alarmdauer einstellen Menü 9: Alarmdauer einstellen Im Menü „ALARMDAUER“ stellen Sie die Alarmierungszeiten für die Außen- und Innensirene ein. Werkseitig sind die folgenden Werte voreingestellt: ASIR = 180 Sek. (Außensirene) ISIR = 180 Sek. (Innensirene) A L A R M D A U E R V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 1. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. 0 - 254 s AISR, ISIR werden mit der eingestellten Zeit angesteuert.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 10: Verzögerungszeiten einstellen Menü 10: Verzögerungszeiten einstellen Im Menü „VERZOEGERUNG“ programmieren Sie die Scharfschalt- und Alarmverzögerungszeiten. Die Verzögerung wird benötigt, wenn Sie die FunkAlarmanlage über den Handsender (extern programmiert) oder die Tastatur des Funk-Türmoduls extern Scharfschalten. Der Ablauf der Zeit wird akustisch durch kurze Signaltöne angezeigt.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 11: verdrahtete Gruppen programmieren Menü 11: verdrahtete Gruppen programmieren Im Menü „VERDR. GRUPPEN“ können Sie die verdrahteten Eingänge der Funk-Alarmzentrale/VdS von „offen“ (normally open = N.O. = Schließer) auf „geschlossen“ (normally closed = N.C. = Öffner) umprogrammieren. In der Werkseinstellung sind alle Eingänge auf „offen“ (N.O.) eingestellt. Um diese auf „geschlossen“ (N.C.) umzuprogrammieren, geben Sie eine Ziffer von 1 bis 5 ein.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 12: Meldertest durchführen Menü 12: Meldertest durchführen Im Menü „MELDERTEST“ können Sie alle eingelernten Melder testen. Zusätzlich lassen sich auch Melder testen, die noch nicht eingelernt wurden, aber zur Systemfamilie gehören. Der Meldertest dient während der Installations- und Wartungsarbeiten zur abschließenden Funktionskontrolle aller im System befindlichen Melder.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 13: Systemtest durchführen Menü 13: Systemtest durchführen Im Menü „SYSTEMTEST“ können Sie die Hard- und Softwarefunktionen der Zentrale überprüfen. Softwaretest: Der Softwaretest überprüft die Softwarefunktionen der Zentrale. S Y S T E M T E S T T E S T V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 1. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 13: Systemtest durchführen Test Telefonwählgerät: Im Menü „TEST TWG“ können Sie die Übertragungskanäle des Telefonwählgerätes der Zentrale und des Funk-Telefonwählgerätes überprüfen. T E S T T W G \/ / S T A R T = O K 1. Drücken Sie [ OK ], um den TWG-Test zu starten. Kanal 1 = Feuer wird angezeigt. T E S T T W G K A N A L : F E U E R A U S \/ / /\ / O K / M E N U E 2. Mit [ \/ ] können Sie die folgenden Kanäle wählen: Kanal 1 = FEUER Kanal 2 = ÜBERF.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 13: Systemtest durchführen Test Relais: Im Menü „TEST RELAIS“ können Sie die Relaisbzw. 12 V-Ausgänge der Funk-Alarmzentrale/VdS als auch der Funk-Unterzentrale/VdS einzeln ansteuern. Folgende Relais bzw.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 14: Betriebsanzeige programmieren Menü 14: Betriebsanzeige programmieren Im Menü „BETRIEBSANZEIGE“ können Sie die Servicenummer einer Störungsstelle einprogrammieren, die der Kunde im Störungsfall anrufen kann. Werkseinstellung = keine Betriebsanzeige vorhanden. B E T R I E B S A N Z E I G E V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 1. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. B E T R I E B S A N Z E I G E Z A H L / O K 2.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 15: Installateur- und Anwendercode verändern Menü 15: Installateur- und Anwendercode verändern Im Menü „CODE EINSTELLEN“ können Sie den aktuellen Installateur- und Anwendercode verändern. Der Anwendercode dient zur Scharf- / Unscharfschaltung, Störungs- und Alarmrücksetzung. Mit dem Installateurcode ist, zusätzlich zur Funktionalität des Anwendercodes, der Zugang zur Programmierebene möglich.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 16: Kanäle des Telefonwählgerätes programmieren Menü 16: Kanäle des Telefonwählgerätes programmieren Im Menü „TWG-ÜBERTRAGEN“ können Sie einstellen, welche Alarm- und Störungskriterien an einen Wachdienst übertragen werden sollen. Je nach Kundenwunsch kann es erforderlich sein, z.B. die Scharf / Unscharfschaltung oder eine Störungsmeldung nicht an den Wachdienst weiterzuleiten. In der Werkseinstellung sind Kanal 1-4 gesetzt (übertragungsbereit).
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 17: Historyspeicher auslesen Menü 17: Historyspeicher auslesen Im Historyspeicher werden bis zu 50 Alarm- und Störungsereignisse sowie die externen Scharf / Unscharfschaltungen mit Angabe von Datum und Uhrzeit abgespeichert. Der Historyspeicher ist als sogenannter Fließspeicher ausgelegt, d.h., ältere Ereignisse werden durch jüngere Ereignisse überschrieben. Anhand eines Beispiels wird nachfolgend das Prinzip des Historyspeichers erläutert.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 18: Notstromakku abschalten Menü 18: Notstromakku abschalten Im Auslieferungszustand der Funk-Alarmzentrale/VdS ist der Notstromakku bereits eingebaut. Sobald Sie die Funk-Alarmzentrale/VdS nach der Installation an die Netzspannung anlegen, wird der Notstromakku über eine „Netzstartautomatik“ aktiviert. Sollte es erforderlich sein, den Akku z.B. für den Betrieb in einem Musterkoffer auszuschalten, ist das Menü „AKKU AUS“ anzuwählen.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 19: Sabotage-Funktion ändern Menü 19: Sabotage-Funktion ändern Die verdrahtete Sabotagegruppe der Funk-Alarmzentrale/VdS ist eine widerstandsüberwachte Ruhestromgruppe, die mit einem Widerstand von 12 kΩ (VdSkonform) abzuschließen ist. Eine Abweichung des Widerstandswertes um mehr als ±40 % führt zu einer Störungsmeldung, bzw. im extern scharfen Zustand zu einer Alarmmeldung.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Menü 20: Funk-Innensirene lernen Menü 20: Funk-Innensirene lernen Im Menü „F-ISIR LERNEN“ lässt sich die Funk-Innensirene zur Funk-Alarmzentrale/VdS zuordnen (nicht VdS-gemäß). F - I S I R L E R N E N V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 1. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. E I N L E R N T A S T E F - I S I R Hinweis Um die Funk-Innensirene einlernen zu können, ist es unbedingt erforderlich, dass zuvor ein Melder wie z.B.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Bedienung Bedienung Offene Melder anzeigen Lässt sich das Funk-Alarmsystem nicht intern oder extern scharfschalten, wird dieses durch die fehlende akustische Quittierung und die Anzeige „OFFENE MELDER: V“ im Display der Funk-Alarmzentrale/VdS angezeigt. O F F E N E M E L D E R : V 1. Drücken Sie [ \/ ], um offene Melder anzuzeigen. O F F E N E M E L D E R : N R . F M E 0 3 A U F 6. Die Funk-Alarmzentrale/VdS zeigt im Display an, dass die Anlage scharfschaltbereit ist.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Intern scharfschalten Intern scharfschalten Intern unscharfschalten Im unscharfen Betriebszustand der Funk-Alarmzentrale/VdS wird das untenstehende Display angezeigt. (hier mit der Service-Nr.: 123456). Die interne Scharfschaltung über die Tastatur der Funk-Alarmzentrale/VdS ist nur nach Eingabe des gültigen Anwendercodes möglich.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Internen Alarm zurücksetzen Internen Alarm zurücksetzen Wird im intern scharfen Zustand ein Alarm ausgelöst, wird dieser akustisch über den internen Lautsprecher der Funk-Alarmzentrale/VdS sowie die angeschlossenen Innensirenen abgegeben. Im Display der Zentrale erfolgt die Anzeige, dass ein Alarm anliegt. Zusätzlich ist die rote Anzeige „ALARM“ eingeschaltet. - A L A R M - W E I T E R = R E S E T 1. Drücken Sie [ RESET ], um weitere Eingaben vornehmen zu können.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Externen Alarm zurücksetzen Externen Alarm zurücksetzen Bei einem externen Alarm ist das Funk-Alarmsystem vor Betreten des Hauses bzw. der Wohnung zuvor mit dem Schlüsselschalter oder dem Funk-Handsender (auf extern programmiert) unscharf zu schalten. Mit dem unscharf Schalten wird die Außensirene ausgeschaltet, das Blitzlicht läuft bis zur Alarmrücksetzung an der Funk-Alarmzentrale/VdS weiter. Der Lautsprecher der Funk-Alarmzentrale/VdS wird nach der Unscharfschaltung für ca.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Rückstellen einer Störungsmeldung Rückstellen einer Störungsmeldung Eine Störung des Funk-Alarmsystems wird im Display der Funk-Alarmzentrale/VdS sowie mit der Leuchtdiode Störung angezeigt. Die Displayanzeige gibt einen genauen Hinweis der Störungsursache, wo die Störung verursacht wurde und wie Sie vorgehen müssen, um diese zu beseitigen. Im folgenden Beispiel ist die 230 V Netzspannung der Funk-Alarmzentrale für weniger als 1 Std. ausgefallen.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Eine Störung ist nicht gleichzusetzen mit einem Defekt am Funk-Alarmsystem. Abhängig vom Betriebszustand werden auch z.B. von außen vorgenommene Manipulationen der Anlage als Störung angezeigt, da diese ohne deren Behebung zu einer Beeinträchtigung der Anlagenfunktion führen können. Anzeige Ursache Abhilfe NETZAUSFALL Die 230 V Spannungsversorgung ist für weniger als 1 Std.
Funk-Alarmzentrale/VdS - Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Anzeige Ursache Abhilfe SABOTAGE Die Sabotageüberwachung der Komponenten wurde aktiviert. Schließen Sie das Gehäuse der angezeigten Komponente und führen Sie eine Normalfunktion, wie z.B. AUF oder ZU des Funk-Magnetkontakts durch. FREMDFUNK 10 s ERKANNT Es wurde ein 10 Sek. Störsender von der Fremdfunkerkennung der Funk-Alarmzentrale/VdS erkannt. Ein technisches Gerät im Umfeld der Funk-Alarmzentrale/VdS sendet ein Dauersignal.
Scharfschalteinrichtungen - Schlüsselschalter/VdS Scharfschalteinrichtungen Schlüsselschalter/VdS Montage Funktion Führen Sie folgende Arbeitsschritte zur Montage des Schlüsselschalters/VdS durch: Der Schlüsselschalter/VdS ist die Schalteinrichtung zur externen Scharf- / Unscharfschaltung des FunkAlarmsystems/VdS im Außenbereich. Er verfügt über eine Sabotageüberwachung gegen Öffnen des Gehäuses und Anbohren der Frontplatte. Über einen integrierten Summer kann ein Quittiersignal erfolgen.
Scharfschalteinrichtungen - Schlüsselschalter/VdS Anschluss an die Funk-Alarmzentrale/VdS Die LED werden über die eingebauten Vorwiderstände (R1/R2) angesteuert.
Scharfschalteinrichtungen - Schlüsselschalter/VdS Anschluss an das Funk-Türmodul Anschluss an das Funk-Türmodul Dialog/VdS Funk-Türmodul Quittiersummer (-) Quittiersummer (+) R-SABO/BR3 VDR1 BR2 LED GN BR1 R6 LED GE R5 S3 Quittiersummer (-) Quittiersummer (+) R1 1 2 3 4 5 6 7 8 R-SABO/BR3 VDR1 BR2 LED GN R4 BR1 R6 -Bat. +Bat.
Scharfschalteinrichtungen - Schlüsselschalter/VdS Technische Daten Farbe RAL 9010 (weiß) Frontplatte pulverbeschichtetes Aluminium Sabotageschutz Anbohren, aufschrauben, abreißen Nennspannung +12 V DC Stromaufnahme je LED +12 V DC, max. 10 mA Stromaufnahme Summer +12 V DC, max. 25 mA Lautstärke Summer ca. 85 dBA (bei 10 cm Abstand) Belastbarkeit aller Kontakte max.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Handsender scharf/unscharf Funk-Handsender scharf/unscharf Funktion Inbetriebnahme Mit dem Funk-Handsender können Sie das FunkAlarmsystem scharf/unscharf schalten. Je nach Programmierung kann der Funk-Handsender für die interne oder externe Scharf-/Unscharfschaltung verwendet werden. (gelbe Taste = scharf, grüne Taste = unscharf) 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Funk-Handsenders.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Handsender scharf/unscharf 9. Nachdem Sie dem Handsender die gewünschte Funktion zugeordnet haben, drücken Sie [ OK ]. L E R N E N N R . 0 5 H S GUT H E S SABO E X T E R N F E R T I G = O K 10.Drücken Sie [ OK ], um den Einlernvorgang zu beenden. Im Display erscheint wieder das Ausgangsbild zum Einlernen eines weiteren Melders. Beenden Sie den Einlernvorgang mit [ MENUE ], wenn Sie keine weiteren Melder einlernen wollen. 11.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Funktion Das Funk-Türmodul Dialog/VdS dient als abgesetzte Bedien- und Informationseinheit des Funk-Alarmsystems im Türeingangsbereich. Es erlaubt eine drahtlose Scharf- / Unscharfschaltung ohne zusätzliche Netzversorgung. Ein zweizeiliges Klartextdisplay gibt Auskunft über den Anlagenzustand und eventuell offene Türen und Fenster.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Wichtige Hinweise zum Montageort Montage Das Funk-Türmodul Dialog/VdS wird als Informationsund Bedieneinheit, sowie zur Türüberwachung im Innenbereich in der Nähe der Zutrittstür installiert. Wird das Funk-Türmodul Dialog/VdS als reine Informations- und Bedieneinheit verwendet, lässt es sich an beliebigen Montageorten im Wohnbereich plazieren. 1. Legen Sie den optimalen Montageort fest.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Klemmenbelegung . DISPLAY ANTENNE QUITTIERSUMMER STECKER ZUR TASTATUR P1 RESETTASTER S1 PROZESSOR SENDER Bild 16: Anschlussplatine des Funk-Türmodul Dialog/VdS 70 -Bat. +Bat.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Klemmenbelegung des Funk-Türmodul Dialog/VdS Klemme Bedeutung Scharf Schaltet das Funk-Alarmsystem extern scharf, wenn der Eingang gegen Masse (GND, 0 V) getastet wird. Impulsdauer: ca. 2 Sek. Unscharf Schaltet das Funk-Alarmsystem unscharf, wenn der Eingang gegen Masse (GND, 0 V) getastet wird. Impulsdauer: ca. 2 Sek. GND Masse (0 V) Summer Ausgang (GND, 0 V) zur Anschaltung des Quittiersummers im Schlüsselschalter/VdS.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Anschluss des motorischen Sperrelements/VdS Signal Aderfarbe Bedeutung +14 V rot Versorgungsspannung (+14 V) des Sperrelementes 0V blau Masse (GND) Auf grün Eingang Sperrelement „Auf“ Zu braun Eingang Sperrelement „Zu“ Gemeinsamer gelb Gemeinsamer Anschluss des „Auf“ und „Zu“ Eingangs. Dieser muss auf die Versorgungsspannung (+14 V) des Sperrelementes geschaltet werden. Auf Quit.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Inbetriebnahme Nachdem Sie alle Komponenten angeschlossen haben, erfolgt das Einlernen in die Funk-Alarmzentrale/ VdS. 1. Schließen Sie die 13,5 V Alkaline-Batterie an. Achtung: Achten Sie auf korrekte Polung! Die Versorgungseingänge sind über eine selbstrückstellende Sicherung abgesichert. Bei einem Kurzschluss oder einer Verpolung spricht die Sicherung an. In diesem Fall ist der Kurzschluss oder die Verpolung zu beseitigen.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Technische Daten Spannungsversorgung Alkalinepack 13,5 V / 2,6 Ah Stromverbrauch, IRuhe 50 µA Stromverbrauch, ISenden 45 mA Schaltleistung (Summer) 12 V, max. 50 mA Eingangscharakteristik Leitungslänge (Schlüsselschalter) max. 5 m Leitungslänge (MK / RSK / Sabo) max. 5 m Sendefrequenz 434 MHz Sendeleistung < 10 mW Abstand zur Funk-Alarmzentrale/VdS max. 300 m (Freifeld) Temperaturbereich +5 °C bis +50 °C Lautstärke Summer ca.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Programmierung Die nachfolgende Programmieranleitung des FunkTürmodul Dialog/VdS erläutert die grundsätzlichen Möglichkeiten der softwaregesteuerten Menüführung. Alle Funktionen sind so gestaltet, dass Sie ohne Programmierkenntnisse durchgeführt werden können.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Softwaregesteuerte Menüführung Programmierung Installateurcode Folgende Menüs sind beim Funk-Türmodul Dialog/ VdS verfügbar: Mit dem Installateurcode haben Sie den Zugang zur Programmierebene. Um den Installateurcode zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Menü 1. Geben Sie den Installateurcode ein.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Programmierung Anwendercode Mit dem Anwendercode (Werkseinstellung = 1) wird das Funk-Türmodul Dialog/VdS als Schalteinrichtung bedient. Um den Anwendercode zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Geben Sie den Installateurcode ein. * _ Z i f f e r n , F u n k t i o n I n s t a l l a t e u r c o d e W e i t e r = ^ 3. Drücken Sie 1 x [ /\ ]. W e i t e r = ^ 4. Drücken Sie [ CODE ] und geben Sie den neuen Anwendercode (max.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS * VdS-gemäßer Betrieb Programmierung Magnetkontakt (MK) Im Menü „Einstellung VdS“ können Sie festlegen, ob das Funk-Türmodul Dialog/VdS VdS-konform betrieben werden soll oder nicht. Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: Das Funk-Türmodul Dialog/VdS verfügt über einen Eingang zum Anschluss eines verdrahteten Magnetkontaktes (MK). 1. Geben Sie den Installateurcode ein.
Scharfschalteinrichtungen - Funk-Türmodul Dialog Glas/VdS Programmierung Riegelschaltkontakt (RSK) * Das Funk-Türmodul Dialog/VdS verfügt über einen Eingang zum Anschluss eines verdrahteten Riegelschaltkontaktes (RSK). Über das Menü „Einstellung RSK“ (nicht VdS gemäß) lässt sich der Eingang von Öffner (normally closed = N.C.) auf Schließer (normally open = N.O.) umprogrammieren und umgekehrt. 1. Geben Sie den Installateurcode ein. * _ Z i f f e r n , F u n k t i o n 2. Drücken Sie [ CODE ].
Scharfschalteinrichtungen - Bedienung Funk-Türmodul Dialog/VdS Bedienung Funk-Türmodul Dialog/VdS Tastaturbelegung Änderung des Anwendercodes Grundsätzlich ist bei der Tastatur zwischen Ziffernund Funktionstasten zu unterscheiden. Mit dem Anwendercode (max. 6 Ziffern) wird das Funk-Türmodul Dialog/VdS als Schalteinrichtung bedient (Werkseinstellung = 1). Bei VdS-gemäßem Betrieb ist die Einstellung eines mindestens 4stelligen Codes erforderlich.
Scharfschalteinrichtungen - Bedienung Funk-Türmodul Dialog/VdS Intern Scharfschalten Extern Scharfschalten Über die Tastatur des Funk-Türmodul/VdS Dialog lässt sich das Funk-Alarmsystem intern scharfschalten (Anwender ist anwesend). Die Funk-Alarmzentrale/VdS lässt sich über die Tastatur (nicht VdS-gemäß) oder über einen angeschlossenen Schlüsselschalter/VdS am Funk-Türmodul Dialog/VdS extern scharfschalten (Anwender will das Haus verlassen).
Scharfschalteinrichtungen - Bedienung Funk-Türmodul Dialog/VdS Extern Scharfschalten über die Tastatur Unscharfschalten Über die Tastatur des Funk-Türmodul Dialog/VdS lässt sich das Funk-Alarmsystem extern scharfschalten (Anwender ist abwesend). Das Funk-Alarmsystem lässt sich am Funk-Türmodul Dialog/VdS über die Tastatur oder über einen externen Schlüsselschalter unscharf schalten. Hinweis Bei VdS-gemäßem Betrieb ist die externe Scharfschaltung über die Tastatur nicht möglich.
Scharfschalteinrichtungen - Bedienung Funk-Türmodul Dialog/VdS Offene Melder anzeigen Funktion des motorischen Sperrelements/VdS Ist die interne oder externe Scharfschaltung nicht möglich (z.B. Fenster / Tür geöffnet), bleibt die Quittierung aus. Statt dessen ertönt die Warnung und es erscheint eine Meldung im Display: Mit dem motorischen Sperrelement wird die Zwangsläufigkeit des Funk-Alarmsystems realisiert. Das bedeutet, das Objekt (Haus, Wohnung, usw.
Scharfschalteinrichtungen - Bedienung Funk-Türmodul Dialog/VdS Was ist wenn ... ...die Leistung der Batterie im Funk-Türmodul Dialog/VdS nachlässt ? Bei der Abfrage der offenen Melder wird im Display des Funk-Türmodul Dialog/VdS und der Funk-Alarmzentrale/VdS die Batterieunterspannung durch einen Stern (TME*) angezeigt. N R . 1 4 T M E * R S K T U E R M O D U L Beim Abschließen der Tür weisen Quittiertöne (10x kurz) auf die vorliegende Batteriestörung hin.
Melder - Funk-Magnetkontakt/VdS Melder Funk-Magnetkontakt/VdS Installation Funktion Der Funk-Magnetkontakt/VdS dient zur Öffnungs- und Verschlussüberwachung von Türen und Fenstern. Zur Öffnungsüberwachung besitzt der Funk-Magnetkontakt/VdS integrierte Reedkontakte, die über den beiliegenden Magneten aktiviert werden. Zusätzlich besteht auf der Leiterplatte die Anschlussmöglichkeit für weitere verdrahtete Magnetkontakte, einen Riegelschaltkontakt zur Verschlussüberwachung und einen Sabotagekontakt.
Melder - Funk-Magnetkontakt/VdS Montage des Funk-Magnetkontaktes/VdS Verwendung Externer Reedkontakte (VdS-gemäß) 1. Legen Sie den Montageort des Funk-Magnetkontaktes/VdS im Tür- / Fensterbereich fest. Verwendung der internen Reedkontakte (nicht VdS-gemäß) 1. Legen Sie den Montageort des Funk-Magnetkontaktes/VdS im Tür- / Fensterbereich fest. 2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher an. 2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher an. 3. Bohren Sie die Löcher (Ø 6 mm) und setzen Sie die Dübel ein. 3.
Melder - Funk-Magnetkontakt/VdS Inbetriebnahme 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Funk-Magnetkontaktes. 2. Schließen Sie die 9 V Lithiumbatterie an. 3. Geben Sie den Installateurcode an der FunkAlarmzentrale/VdS ein und bestätigen Sie diesen mit [ OK ]. 4. Drücken Sie einmal [ MENUE ], um zum Menü „MELDER LERNEN“ zu gelangen. 5. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. M E L D E R L E R N E N V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 6.
Melder - Funk-Magnetkontakt/VdS Technische Daten Sendefrequenz 434 MHz Reichweite ca. 300 m (Freifeld) Spannungsversorgung 9 V Lithiumbatterie Stromverbrauch I Ruhe = 10 µA I Senden = 45 mA Anschlüsse Magnetkontakt, Riegelschaltkontakt, Sabotage.
Melder - Funk-Bewegungsmelder/VdS Funk-Bewegungsmelder/VdS Funktion Wichtige Hinweise zum Montageort Der Funk-Bewegungsmelder/VdS dient zur Innenraumüberwachung. Er empfängt die von einem menschlichen Körper ausgesandte Wärmestrahlung. Der Funk-Bewegungsmelder/VdS besteht aus einem Gehäuseober- und unterteil. Im Rückteil befinden sich die Auswerte- und Steuerplatine, der Funksender und die 9 V Lithiumbatterie. Im Vorderteil ist die Optik befestigt.
Melder - Funk-Bewegungsmelder/VdS Montage Führen Sie folgende Arbeitsschritte bei der Montage des Funk-Bewegungsmelders/VdS durch: 1. Legen Sie den optimalen Montageort des FunkBewegungsmelders/VdS fest (siehe hierzu auch wichtige Hinweise zum Montageort). 2. Schrauben Sie das Gehäuse auf und heben Sie den Deckel vom Gehäuseunterteil ab. 3. Nehmen Sie die Platine aus dem Unterteil heraus. Um die Platine herausnehmen zu können, müssen Sie das Gehäuseunterteil ein wenig spreizen. 4.
Melder - Funk-Bewegungsmelder/VdS L E R N E N N R . 0 5 GUT F B E SABO A B S T E L L R A U M \/ / /\ / N R : _ OK 11. Schließen Sie das Gehäuse und verschrauben Sie beide Gehäuseteile miteinander. • Der Sender schaltet sich nach ca. 90 Sek. automatisch ab. • Der Sendetest kann bei Wartungsarbeiten eingesetzt werden, um im „MELDERTEST“ der Zentrale die Funkstrecke und den ordnungsgemäßen Empfang an der Funk-Alarmzentrale zu überprüfen. Überwachungsbereich des Funk-Bewegungsmelders/VdS 12.
2,4 m Melder - Funk-Bewegungsmelder/VdS Bild 24: Überwachungsbereich in Abhängigkeit von der Montagehöhe Technische Daten Sendefrequenz 434 MHz Reichweite ca. 300 m (Freifeld) Spannungsversorgung 9 V Lithiumbatterie Überwachungsbereich 8 x 11 m (ca.
Melder - Alarm-Bewegungsmelder/VdS 90/15 Alarm-Bewegungsmelder/VdS 90/15 Funktion Der Alarm-Bewegungsmelder 90/15 dient zur Innenraumüberwachung. Er empfängt die vom menschlichen Körper ausgesandte Wärmestrahlung. Die Empfindlichkeit des Melders ist zweistufig einstellbar. Der Bewegungsmelder verfügt über eine Sabotageüberwachung gegen das Öffnen des Gehäuses und ist für die Wand- und Deckenmontage geeignet. Bei einer Montagehöhe von 2,3 m wird eine Reichweite von ca. 15 m (90° Erfassungswinkel) erreicht.
Melder - Alarm-Bewegungsmelder/VdS 90/15 10.Schließen Sie den Alarm-Bewegungsmelder an die Funk-Alarmzentrale/VdS an. Stützpunkte z.B. Für Schirm und Endwiderstände ALARM 100 mA, 30 VDC AL AL 1 2 SABOT. 50 mA, 30 VDC S/U SAB 3 4 5 7 • Abwarten, bis gelbe LED nicht mehr blinkt (nach ca. 2 min.) • Gehtest wird nach Anlegen der Spannung automatisch für 10 min.
Melder - Alarm-Bewegungsmelder/VdS 90/15 Erfassungsbereich Leitungsverlegung „Sternförmig“ Gr1 GND Gr2 GND Panik GND Feu+ FeuTech GND RSK GND Sabo GND BlitzASIR+12V ISIR- US GND scharf +12V TWG R TWG F TWG P TWG S TWG A TWG SU GND PRG 1 +12V PRG 2 T no T co S no S co P10 P9 6 x 0,6mm + GND Alarm Sabo Alarm Sabo Draufsicht 6 x 0,6mm 1 2 Alarm 3 4 Sabotage 7 8 12 VDC 1 2 Alarm 3 4 Sabotage 7 8 12 VDC Bild 26: Sternförmige Leitungsverlegung Hinweis • Die Öffnerkontakte von Alarm u
Melder - Funk-Glasbruchmelder Funk-Glasbruchmelder Funktion Wichtige Hinweise zum Montageort Akustischer Funk-Glasbruchmelder zur drahtlosen Überwachung von Fenstern und Türen auf Glasbruch. Er detektiert das bei Glasbruch entstehende Geräusch von brechenden Glasscheiben und den dabei entstehenden Schalldruck im Raum. Der akustische Funk-Glasbruchmelder wertet Geräusche bzw. Frequenzen aus, die typischerweise bei Glasbruch entstehen. Achten Sie aus diesem Grund besonders auf den richtigen Montageort.
Melder - Funk-Glasbruchmelder Inbetriebnahme 1. Schließen Sie die 9 V Lithiumbatterie an. 2. Geben Sie den Installateurcode an der FunkAlarmzentrale/VdS ein und bestätigen Sie diesen mit [ OK ]. 3. Drücken Sie einmal [ MENUE ], um zum Menü „MELDER LERNEN“ zu gelangen. 4. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. M E L D E R L E R N E N 9. Benennen Sie den Installationsort des Melders. Als erster Text wird „ABSTELLRAUM“ angeboten.
Melder - Funk-Glasbruchmelder Funktionstest Achtung! Das Handtestgerät erzeugt einen sehr lauten und schrillen Ton! Lösen Sie es nicht in unmittelbarer Nähe des Gehörs aus! Hinweis Überschreiten Sie nicht die Nennreichweite des FunkGlasbruchmelders, egal in welcher Entfernung der Melder noch auslöst. Sie haben die Möglichkeit zu überprüfen, ob die Alarmmeldung des Funk-Glasbruchmelders korrekt empfangen wird: 1. Rufen Sie an der Funk-Alarmzentrale/VdS das Menü „Meldertest“ auf (siehe Kapitel 2.4). 2.
Melder - Funk-Rauchmelder Funk-Rauchmelder Funktion Der Funk-Rauchmelder basiert auf dem umweltfreundlichen Rauchkammerprinzip. Brände werden mit dem Funk-Rauchmelder bereits in der Entstehungsphase erkannt und gemeldet. Der Funk-Rauchmelder ist nicht VdS-gemäß. Der Funk-Rauchmelder besteht aus 2 Gehäuseteilen, dem Detektor und der Wandhalterung. Im DetektorGehäuse ist die Rauchkammer, die Auswerteelektronik sowie der Sender zur Kommunikation mit der Funk-Alarmzentrale/VdS enthalten.
Melder - Funk-Rauchmelder Inbetriebnahme 1. Nehmen Sie die werkseitig umgekehrt eingebaute 9 V Lithiumbatterie aus der Halterung. 2. Setzen Sie die 9 V Lithiumbatterie mit der gekennzeichneten Polarität ein. Die Batterieanschlussklemmen müssen spürbar einrasten (siehe Bild 32). Achtung: Achten Sie auf korrekte Polung! 3. Geben Sie den Installateurcode an der Funk-Alarmzentrale/VdS ein und bestätigen Sie diesen mit [ OK ]. 4. Drücken Sie einmal [ MENUE ], um zum Menü „MELDER LERNEN“ zu gelangen. 5.
Melder - Funk-Rauchmelder Funktionstest Bild 32: Funktionstest des Funk-Rauchmelders Drücken Sie am Funk-Rauchmelder die Testtaste so lange (ca. 10 Sek.), bis der im Funk-Rauchmelder eingebaute Summer für ca. 10 Sek. ertönt.
Melder - Funk-Handsender Überfall Funk-Handsender Überfall 5. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. Funktion Mit dem Funk-Handsender Überfall lässt sich, unabhängig vom Betriebszustand des Funk-Alarmsystems, eine Überfallmeldung an einen ständig besetzten Sicherheitsdienst oder die angeschlossenen Alarmgeber absetzen. Der Funk-Handsender Überfall besteht aus einem Gehäuseober- und unterteil, welche miteinander verschraubt sind (siehe Bild 34).
Melder - Funk-Handsender Überfall Funktionstest Rufen Sie an der Funk-Alarmzentrale/VdS das Menü „MELDERTEST“ auf. Anschließend halten Sie die rote Taste für 1 Sek. gedrückt, um eine Überfallmeldung auszulösen. Im Display der Funk-Alarmzentrale/ VdS wird der ausgelöste Funk-Handsender Überfall angezeigt. Technische Daten Sendefrequenz 434 MHz Reichweite ca.
Melder - Funk-Technikmelder Funk-Technikmelder Funktion Montageort Der Funk-Technikmelder überträgt technische Meldungen von angeschlossenen Sensoren, die z.B. Heizungsausfall, Hochwasser oder auslaufendes Öl erkennen. Montieren Sie den Funk-Technikmelder in der Nähe des zu überwachenden technischen Gerätes. Achten Sie darauf, dass der Funk-Technikmelder in seiner Funkübertragung nicht beeinträchtigt wird, indem er hinter metallischen Gegenständen, wie z.B. der Heizung, montiert wird.
Melder - Funk-Technikmelder Inbetriebnahme 1. Schließen Sie die 9 V Lithiumbatterie an. 2. Geben Sie den Installateurcode an der FunkAlarmzentrale/VdS ein und bestätigen Sie diesen mit [ OK ]. 3. Drücken Sie einmal [ MENUE ], um zum Menü „MELDER LERNEN“ zu gelangen. 4. Drücken Sie [ OK ], um das Menü anzuwählen. M E L D E R L E R N E N V E R L A S S E N = R E S E T W E I T E R = M E N U E A N W A E H L E N = O K 5. Drücken Sie am Funk-Technikmelder den Einlerntaster.
Melder - Tür- bzw. Fensterkontakt/VdS Tür- bzw. Fensterkontakt/VdS Montage Funktion Der Tür- bzw. Fensterkontakt/VdS dient zur Öffnungsüberwachung von Türen und Fenstern. Magnet 1 Reedkontakt d Magnet d 2 Magnet Reedkontakt Der Tür- bzw. Fensterkontakt/VdS besteht aus einem Reedkontakt (1) und einem Magnet (2). Bei VdS-gemäßer Installation dürfen nur VdS-anerkannte Magnetkontakte verwendet werden. Reedkontakt Bild 35: Tür- bzw.
Melder - Tür- bzw. Fensterkontakt/VdS Montage Aufbau Die Aufbauteile des Tür- bzw. Fensterkontakts/VdS dienen der Montage auf Türen und Fenstern. Abdeckkappe (4): Die Abdeckkappen haben an einer Seite und am Ende eine verdünnte Wandstärke als Ausbruchöffnungen für die Kabelführung. Diese ist somit seitlich und längs möglich. 4 Abdeckkappe Die Abdeckkappe (4) wird über das Chassis (2) gedrückt und rastet deutlich hörbar ein.
Geber - Innensirene Geber Innensirene Montage Funktion Führen Sie folgende Arbeitsschritte zur Montage der Innensirene durch: Die Innensirene dient zur akustischen Alarmierung im Innenbereich. Sie kann zusätzlich, zu der in der Zentrale eingebauten Sirene, installiert werden. Die Innensirene ist nicht VdS-gemäß. Die Innensirene besteht aus einem Gehäusevorderund rückteil. Im Gehäuserückteil befindet sich die Geräteplatine sowie die Sirene.
Geber - Innensirene GND SABO COM NO NC +12V GND ISIR GND BLITZ GND ASIR2 GND ASIR1 JP2 sw rt (ge) Innensirene 12V Bild 42: Anschluss der Innensirene an die Funk-Unterzentrale/VdS Verwenden Sie zur Verdrahtung der Innensirene mit der Funk-Alarmzentrale/VdS bzw. der Funk-Unterzentrale/VdS ein handelsübliches Kabel, z.B. mit der Typenbezeichnung IY(St)Y 4 x 2 x 0,6 mm.
Geber - Funk-Innensirene Funk-Innensirene Funktion Die Funk-Innensirene dient zur akustischen Alarmierung im Innenbereich. Die integrierte Sirene gewährleistet eine laute, weithin hörbare Alarmierung. Weiterhin lässt sich mit der Funk-Innensirene die Scharf- / Unscharfquittierung und die akustische Anzeige im Störungsfall realisieren. Die Funk-Innensirene ist nicht VdS-gemäß.
Geber - Funk-Innensirene 9. Zusätzlich wird der erfolgreiche Einlernvorgang an der Funk- Innensirene durch einen lauten Quittierton angezeigt. Die grüne Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft. 10.Drücken Sie [ MENUE ], um das Menü zu verlassen. Sie gelangen direkt zum Menü „F-ISIR LERNEN“. Hinweis Um die Funk-Innensirene einlernen zu können, ist es unbedingt erforderlich, dass zuvor ein Melder wie z.B.
Geber - Außensirene mit Blitzlicht/VdS Außensirene mit Blitzlicht/VdS Funktion Montage Die Außensirene mit Blitzlicht/VdS wird von der FunkAlarmzentrale bei einer Alarmauslösung im extern scharfen Zustand angesteuert. Die Außensirene mit Blitzlicht/VdS besteht aus einem Gehäusevorder- und rückteil. Im Gehäuserückteil befinden sich die Sirene, der Blitzlichtaufsatz sowie der Sabotagekontakt gegen Deckelöffnung. Eine integrierte Abreißleine dient als Sabotageüberwachung bei Wandabriss.
Geber - Außensirene mit Blitzlicht/VdS Elektrischer Anschluss Sabotage Abreiss- Deckelleine kontakt Blitzlicht Aussensirene Blitzlicht Sicherheitshinweise • Achtung! Öffnen Sie den Blitzlichtaufsatz nicht im Betrieb. Es herrscht eine gefährliche elektrische Hochspannung! • Setzten Sie die Außensirene mit Blitzlicht/VdS nicht direktem Wasserstrahl, Dampfreiniger oder ähnlichem aus. Zur Reinigung verwenden Sie ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie kein Scheuermittel.
Geber - Funk-Außensirene mit Blitzlicht Funk-Außensirene mit Blitzlicht Funktion Wichtige Hinweise zum Montageort Die Funk-Außensirene mit Blitzlicht gestattet eine netzunabhängige und drahtlose Kommunikation mit der Funk-Alarmzentrale/VdS. Sie wird von der Funk-Alarmzentrale/VdS bei einer Alarmauslösung im extern scharfen Zustand angesteuert. • Montieren Sie die Funk-Außensirene ausschließlich senkrecht, mit dem Blitzlicht nach oben. Die Funk-Außensirene ist nicht VdS-gemäß.
Geber - Funk-Außensirene mit Blitzlicht Montage Führen Sie folgende Arbeitsschritte zur Montage der Funk-Außensirene mit Blitzlicht durch: 1. Drehen Sie die Schraube aus dem Gehäusevorderteil heraus und nehmen Sie das Gehäusevorderteil vom Gehäuserückteil ab. 2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit der beiliegenden Bohrschablone an. 3. Bohren Sie vier Befestigungslöcher (Ø 8 mm) und ein Loch (Ø 6 mm) für die Abreißleine und setzen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Dübel ein. 4.
Geber - Funk-Außensirene mit Blitzlicht Werkseitig sind an der Funk-Alarmzentrale/VdS folgende Werte eingestellt: Einstellungsparameter Wert Überfall Alarmierung STILL Scharf / Unscharf Quittierung nicht möglich Alarmdauer Sirene 180 s Alarmdauer Blitz 180 s Hinweis Die Sirene schaltet sich nach spätestens 180 Sek. selbst aus, auch wenn Sie eine längere Alarmdauer für Sirene oder Blitz an der Funk-Alarmzentrale/VdS eingestellt haben.
Geber - Funk-Unterzentrale/VdS Funk-Unterzentrale/VdS Funktion Montageort Die Funk-Unterzentrale/VdS gestattet die drahtlose Anbindung von zwei Außensirenen, einer Innensirene, einem Blitzlicht sowie die Ansteuerung eines potentialfreien Relaisausgangs. Bei VdS-gemäßer Installation der Funk-Alarmzentrale/VdS muss die erste Außensirene mit der FunkAlarmzentrale/VdS verkabelt werden. Die Signalgeberkombination bestehend aus Außensirene und Blitzlicht muss an die Funk-Unterzentrale/VdS angeschlossen werden.
Geber - Funk-Unterzentrale/VdS Beschreibung der Ausgänge Klemme Bedeutung ASIR 1 und Ausgänge schalten 12 V bei Hauptalarm, also bei Alarm im extern scharfen Zustand. Der Ausgang ASIR 2 wird bei berechtigter Unscharfschaltung zurückgesetzt, oder spätestens nach der eingestellten Alarmdauer. Bei entsprechender Programmierung werden die Ausgänge auch zur Quittierung verwendet. BLITZ Ausgang schaltet 12 V bei Hauptalarm, also bei Alarm im extern scharfen Zustand.
Geber - Funk-Unterzentrale/VdS Prozessor Empfänger IC4 Sender RESET Resettaster C2 C3 Antenne REL1 SI2 SI1 REL2 TR1 Akkusicherung 4AT SW1 REL3 REL4 + SI3 Netzsicherung 0,08AT Abschlusswiderstand Sabotagegruppe 12K Deckelkontakt REL Sicherung Relais 1-3 und 12V 2AT Sabotageschalter JP1 GND SABO COM NO NC 12V GND ISIR GND BLITZ GND ASIR2 GND ASIR1 JP2 + Anschlussbeispiel Programm-Ausgang Innensirene 12V + + + Netzanschluss Aussensirene 12V Aussensirene 12V Blitzleuchte 12V Bil
Geber - Funk-Unterzentrale/VdS Funktionstest L E R N E N M E L D E R M I T S A B O A U S L O E S E N A B B R U C H = M E N U E 9. Die ausgelöste Funk-Unterzentrale/VdS wird im Display angezeigt. Die Funk-Alarmzentrale/VdS sendet zur Bestätigung einen lauten Quittierton. Drücken Sie [ OK ], um die Funk-Unterzentrale einzulernen oder [ MENUE ], um den Einlernvorgang abzubrechen. Im Rahmen eines Gesamtsystemtests können Sie die Funk-Unterzentrale/VdS von der Funk-Alarmzentrale/ VdS aus prüfen.
Geber - Funk-Telefonwählgerät AWUG Funk-Telefonwählgerät AWUG Funktion Montageort Das Funk-Telefonwählgerät AWUG (Automatisches Wähl- und Übertragungsgerät) dient zur stillen Weiterleitung einer Alarm- oder Störungsmeldung an einen ständig besetzten Sicherheitsdienst.
Geber - Funk-Telefonwählgerät AWUG TAE-DOSE z ur TAE Dos e N Emp fä nge r F N Telefon Sender Wählgeräteplatine RESET Resettaster Sicherung TWG 0,1AT Akkusicherung 0, 08AT Trafo Sabotageschalter 2AT Netzsicherung Netz ansc hluss Bild 50: Anschlussplatine Funk-Telefonwählgerät AWUG Inbetriebnahme Hinweis Informieren Sie den Sicherheitsdienst vor der Inbetriebnahme telefonisch, dass Sie die Installation eines Funk-Telefonwählgerätes vornehmen. 1.
Geber - Funk-Telefonwählgerät AWUG 9. Das ausgelöste Funk-Telefonwählgerät AWUG wird im Display angezeigt. Die Funk-Alarmzentrale/VdS sendet zur Bestätigung einen lauten Quittierton. Drücken Sie [ OK ], um das Funk-Telefonwählgerät AWUG einzulernen oder [ MENUE ], um den Einlernvorgang abzubrechen. L E R N E N N R . 0 5 F T W U E B E R N E H M E N GUT SABO = O K 10.Drücken Sie [ OK ], um den Einlernvorgang zu beenden. Im Display erscheint wieder das Ausgangsbild zum Einlernen eines weiteren Melders.
Geber - Telefonwählgerät AWUG Telefonwählgerät AWUG Funktion Das Telefonwählgerät AWUG (Automatisches Wählund Übertragungsgerät) dient zur stillen Weiterleitung einer Alarm- oder Störungsmeldung an einen ständig besetzten Sicherheitsdienst. Mit dem Sicherheitsdienst wird ein sogenannter Aufschaltungsvertrag abgeschlossen (liegt dem Gerät bei), in dem die erforderlichen Aktivitäten des Sicherheitsdienstes in Abhängigkeit der ausgelösten Alarm- oder Störungsmeldung vereinbart werden.
Geber - Telefonwählgerät AWUG Technische Daten Funk-Alarmzentrale Gr1 GND Gr2 GND Panik GND Feu+ FeuTech GND RSK GND Sabo GND BlitzASIR+12V ISIR- P10 US GND Scharf +12V TWG R TWG F TWG P TWG S TWG A TWG SU GND PRG 1 +12V PRG 2 T no T co S no S co Betriebsspannung 12 V +10 / -15% Stromaufnahme, Ruhe 20 mA Stromaufnahme, Betrieb 70 mA Sicherung T100 mAL250 V Sabotagekontakt 0 Ω, geschlossen Gewicht 0,8 kg Umgebungstemperatur +5 °C bis +50 °C Abmessungen (H x B x T) 210 x 270 x 55 mm Vorei
Geber - Telefonwählgerät AWAG Telefonwählgerät AWAG Funktion Das Telefonwählgerät AWAG (Automatisches Wählund Ansagegerät) dient zur Weiterleitung einer Alarmoder Störungsmeldung an einen frei wählbaren Telefonanschluss. Das Telefonwählgerät AWAG ist nicht VdS-gemäß. Im Alarm- oder Störungsfall wird das Funk-Telefonwählgerät von der Funk-Alarmzentrale/VdS angesteuert. Die Auslösekriterien Feuer, Überfall, Einbruch, Störung können übertragen werden.
Anhang - Melderplan Anhang Melderplan Tragen Sie die eingelernten Melder in den Melderplan ein. Melder-Nr. Melder-Typ Gruppe Installationsort Empfang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.
Anhang - Akkus und Batterien Melder-Nr. Melder-Typ Gruppe Installationsort Empfang 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Datum einstellen 29 Display-Abkürzungen 18 Funk-Handsender Überfall 102 Funk-Innensirene 110 Funk-Magnetkontakt/VdS 85 Funk-Rauchmelder 99 Funk-Technikmelder 104 Funk-Telefonwählgerät AWUG 121 Funk-Türmodul Dialog/VdS Anschluss Magnetkontakt 71 Anschluss motorisches Sperrelement 72 Anschluss Riegelschaltkontakt 71 Anschluss Schlüsselschalter/VdS 64 Anwendercode ändern 80 Anwendercode programmieren 77 Fehlermeldungen 84 Installateurcode 76 Klemmenbelegung 71 Men
Stichwortverzeichnis Meldergruppen Extern / Gruppe 1 6, 43 Intern / Gruppe 2 6, 43 Rauch/Feuer 6 Riegelschaltkontakt (RSK) 6, 43 Sabotage 6 Scharf / Unscharf 6 Technik 6, 43 Überfall 6, 43 Meldertexte, Liste 31 Melderzustände, Abkürzungen 18 Motorisches Sperrelement/VdS Anschluss an Funk-Alarmzentrale/VdS 24 Anschluss an Funk-Türmodul Dialog/VdS 72 Notöffnung 24, 72 Servicenummer programmieren 48 Sicherungen Zentrale 60 Störungsmeldung 60 Störungs-Relais 7, 22 N Uhrzeit einstellen 29 Unscharfschalten üb
Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Service Center Dahlienstrasse 12 D-42477 Radevormwald Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörde wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Postfach 12 20 42461 Radevormwald Fon +49 (0) 21 95 - 602 - 0 Fax+49 (0) 21 95 - 602 - 339 39 29 68 10/04 E-Mail: info@gira.de Internet: www.gira.