Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 0392 ..
Inhalt Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 3
Installation des Raumtemperatur-Reglers Verwendungsbereich Der Raumtemperatur-Regler dient zur Regelung der Temperatur in geschlossenen Räumen, wie Wohnungen, Schulen, Sälen, Werkstätten usw. Installationsort • Installieren Sie den Raumtemperatur-Regler an einer Innenwand, möglichst gegenüber der Heizquelle. • Beachten Sie die empfohlene Montagehöhe: ca.1,5 m über dem Fußboden. • Eine zulässige relative Luftfeuchtigkeit von max. 95 % darf nicht überschritten werden. Betauung vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die normale Konvektionsluft des Raums den Raumtemperatur-Regler ungehindert erreicht. Der Regler soll daher nicht innerhalb von Regalwänden oder hinter Vorhängen und ähnlichen Abdeckungen montiert werden. • Fremdwärme beeinflusst die Reglergenauigkeit nachteilig. Vermeiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von wärmeabstrahlen-den Geräten (Fernseher- und Heizgeräten, Lampen, Kaminen, Heizungsrohren, usw).
Installationsort 6
Installation Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgefühlt werden. Bei Nichtbeachtung der Montage- und Installationshinweise können Brand- oder andere Gefahren entstehen. Der Raumtemperatur-Regler wird in eine 58er UPDose nach DIN 49 073 montiert. Zur Installation des Raumtemperatur-Reglers gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Gehäusedeckel entfernen: Einstellknopf abziehen. Deckelschraube lösen. Deckel abziehen.
2. Elektrischer Anschluss gemäß Schaltbild (Siehe Seite 10). 3. Gerät mit Schrauben in der UP-Dose montieren. Achtung: Tragring immer auf Tapete montieren. Bei Renovierungsarbeiten darf der Tragring nicht übertapeziert werden. 4. Gehäusedeckel mit Abdeckrahmen aufsetzen. Gehäusedeckel links oben in Gehäuseunterteil einrasten und Schraube eindrehen. Einstellknopf aufstecken.
Elektrischer Anschluss. Schließen Sie alle Leitungen nach dem Schaltbild an (Siehe Seite 10). Achten Sie darauf, dass der Neutralleiter an Klemme N angeschlossen wird. Geschieht das nicht, ergeben sich große Temperaturschwankungen, da der Raumtemperatur-Regler nicht ordnungsgemäß arbeiten kann. Es ist kein Schutzleiteranschluss erforderlich, da das Gerät schutzisoliert ist.
Schaltbild 10
Kurzbeschreibung im Schaltbild L = Außenleiter N = Neutralleiter = Anschluss für Uhrsignal zur Temperaturabsenkung = Lastanschluss Heizen RF = Widerstand für thermische Rückführung TA = Widerstand für Nachtabsenkung der Raumtemperatur = LED (LED an: Regler aktiv) 11
Einstellen der Temperatur-Grenzen Im Einstellknopf befinden sich 2 Einstellringe. Mit diesen können Sie die Temperatur-Grenzen beliebig einstellen. Werkseitig ist der Temperaturregler auf den maximalen Einstellbereich von 5 °C bis 30 °C eingestellt. Einstellvorgang So stellen Sie die Temperaturgrenzen ein (in diesem Beispiel: min. 8 °C, max. 23 °C): 1. Den Einstellknopf auf die Mitte des gewünschten Einstellbereiches stellen. Beispiel: Mitte zwischen 8 °C und 23 °C ist 15 °C. 2. Einstellknopf abziehen.
3. So stellen Sie den roten Einstellring auf die obere TemperaturGrenze (hier 23 °C) ein: Führen Sie in eines der Löcher des roten Ringes einen spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) ein. Drehen Sie den roten Ring gegen den Uhrzeigersinn herum auf 23 °C. Es gelten die äußeren Zahlen der Skala.
4. So stellen Sie blauen Einstellring auf die untere TemperaturGrenze (hier 8 °C) ein: Führen Sie in das Loch des blauen Ringes einen spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber). Drehen Sie den blauen Ring im Uhrzeigersinn herum auf 8 °C. Es gelten die inneren Zahlen der Skala. 5. Einstellknopf aufsetzen: Dabei muss der Zeiger ungefähr auf die Mitte des neuen Einstellbereiches zeigen (siehe Punkt 1). Beispiel: ungefähr 15 °C.
Temperatur-Anpassung Bei Inbetriebnahme des Raumtemperatur-Reglers ist zu beachten, dass das Thermo-Bimetall eine gewisse Zeit benötigt, um sich der Raumtemperatur anzupassen. Unmittelbar nach der Montage oder nach Abschaltung der Nachtabsenkung wird deshalb der Schaltpunkt von der Raumtemperatur abweichen. Die Schaltpunktgenauigkeit ist erst nach 1-2 Stunden Betriebsdauer gegeben.
Skala zur Temperatureinstellung Die Skala zur Temperaturenstellung befindet sich auf der Abdeckung des Raumtemperatur-Reglers und dient zur optischen Orientierung bei der Temperatureinstellung (von min. 5 °C bis max. 30 °C). = ca. 5 °C 2 = ca. 10 °C 3 = ca. 15 °C = ca. 20 °C 5 = ca. 25 °C 6 = ca.
Technische Daten Temperaturbereich: Nennspannung: Nennstrom: Schaltleistung: Schalttemperaturdifferenz: Nachtabsenkungen: Leiterquerschnitt: 5 °C bis 30 °C AC 230 V 10 (4) A ca. 2200 W ca. 0,5 K ca. 4 K 1 bis 2,5 mm Massivleiter.
Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle. Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Service Center Dahlienstraße 12 42477 Radevormwald Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörde wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Postfach 1220 42461 Radevormwald Fon +49 (0) 21 95 - 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 - 602 - 339 E-Mail: info@gira.de Internet: www.gira.