User manual
Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise
Hinweise zur Spannungsversorgung beachten.
Es darf keine andere Art der Spannungsversor-
gung als die in dieser Anleitung beschriebene
eingesetzt werden.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht
kurzschließen!
Das Gerät nur in Innenräumen betreiben und den
Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen-
oder Wärmebestrahlung vermeiden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Gira Stromzähler-Sensor dient zur Erfassung
von Stromverbrauchsdaten an Dreh- und Wech-
selstromzählern mit einer Drehscheibe mit roter
Markierung (Ferrarisscheibe). Jeder andere Ein-
satz als in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu
Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt
auch für Umbauten und Veränderungen.
Die gemessenen Werte sind nicht für die Infor-
mation der Öffentlichkeit geeignet. Das Gerät ist
ausschließlich für den privaten Gebrauch, nicht
für Abrechnungszwecke gedacht.
Der Hauptzähler ist üblicherweise verplombt und
Eigentum des Energieversorgungsunterneh-
mens, Eingriffe sind grundsätzlich nicht zulässig.
Werden Messeinrichtungen angebracht, dürfen
diese den Zähler nicht beeinflussen und müssen
rückstandslos entfernbar sein. Der Stromzähler-
Sensor ist so konzipiert, dass diese Anforderun-
gen erfüllt werden. Durch eine berührungslose,
optoelektronische Messdatenerfassung ist kein
Eingriff am Zähler oder Stromnetz erforderlich.
Funktionsbeschreibung
Der Gira Stromzähler-Sensor besteht aus einer
Sensoreinheit und einer Sendeeinheit. Die Sen-
soreinheit registriert den Durchlauf der roten
Markierung auf der Drehscheibe (Ferraris-
scheibe) und gibt die Messdaten an die Sende-
einheit weiter. Diese überträgt die Daten an das
Gira Energie- und Wetterdisplay.
Sensoreinheit und Sendeeinheit verfügen über je
eine LED. Die LED der Sensoreinheit leuchtet,
wenn die rote Markierung der Ferrarisscheibe
registriert wurde. Die LED der Sendeeinheit
leuchtet, wenn eine Funk-Übertragung stattfin-
det. Das Display der Sendeeinheit zeigt im Nor-
malbetrieb nach einem Tastendruck für 3 Minu-
ten die gemittelte Leistung während der letzten
Umdrehung der Ferrarisscheibe an.
Zur optimalen Positionierung befinden sich Sen-
sor- und Sendeeinheit in separaten Gehäusen.
So kann die Sensoreinheit direkt am Stromzähler
und die Sendeeinheit mit Hilfe eines Verbin-
dungskabels an einem Platz mit gutem Funk-
empfang positioniert werden.
Sensoreinheit Sendeeinheit
Batterien einlegen / wechseln
Die Sensoreinheit wird von der Sendeeinheit mit
Spannung versorgt. Diese wird mit vier Alkaline-
Batterien (1,5 V Typ LR6, Mignon, AA) betrieben.
Zum Öffnen des Batteriefachs befinden sich an
beiden Seiten der Sendeeinheit kleine Einker-
bungen.
1. Mit einem Schraubendreher in die Einkerbun-
gen haken und den Batteriefachdeckel abzie-
hen.
2. Vier LR6-Batterien polungsrichtig in die Sen-
deeinheit einlegen.
3. Den Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und
einrasten.
Seitenansicht Batteriefach
Anzeige „Batterie leer“
Bei leeren Batterien erscheint (im Wechsel mit
der Normalanzeige) bAt im Display der Sende-
einheit.
In diesem Fall die Batterien des Senders wech-
seln. Die Zuordnung zum Energie- und Wetter-
display bleibt beim Batteriewechsel erhalten.
Sender zuordnen
Damit Funkkomponenten miteinander kommu-
nizieren können, müssen sie einander zugeord-
net werden.
1. An der Sendeeinheit für 3 Sekunden drü-
cken.
✓ Die Sendeeinheit sendet in den nächsten 5
Minuten im Abstand von 5 Sekunden ein
Zuordnungssignal aus. Für die Dauer des
Zuordnungsvorgangs leuchtet die LED der
Sendeeinheit.
2. Innerhalb dieser fünf Minuten am Energie-
und Wetterdisplay den Programmiermodus
starten (siehe Bedienungsanleitung Energie-
und Wetterdisplay).
✓ Nach der Inbetriebnahme zeigt die Sendeein-
heit für 1 Sekunde die Versionsnummer sowie
ein A und ein kW an. Hierdurch wird signali-
siert, dass der Sensor zugeordnet ist.
✓ Nach erfolgreicher Zuordnung zeigt das Ener-
gie- und Wetterdisplay die Stromzähler-Daten
an.
3. Ein erneuter Druck auf beendet den Pro-
grammiermodus am Sensor.
Ein Sensor kann beliebig vielen Energie- und
Wetterdisplays zugeordnet werden.
Zuordnung löschen
Das Löschen der Zuordnung des Stromzähler-
Sensors ist nur am Energie- und Wetterdisplay
möglich.
i
Batterien verwenden
Der Stromzähler-Sensor darf ausschließlich mit
Alkaline-Batterien, nicht mit Akkus betrieben
werden.
Stromzähler-Sensor
2356 02
Gira
Giersiepen GmbH & Co. KG
Elektro-Installations-
Systeme
Postfach 1220
42461 Radevormwald
Tel +49 (0) 2195 / 602 - 0
Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 339
www.gira.de
info@gira.de
06/11
Konformitätserklärung
Der Stromzähler-Sensor darf in allen EU- und
Efta-Staaten betrieben werden.
Die Konformitätserklärung finden Sie im Down-
loadbereich www.download.gira.de.
Gewährleistung
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen.
Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer
Fehlerbeschreibung über den Fachhandel an
unsere zentrale Kundendienststelle.
Gira
Giersiepen GmbH & Co. KG
Service Center
Dahlienstraße 12
D-42477 Radevormwald