User manual
Montage
Sensoreinheit montieren
Zur Montage der Sensoreinheit wird die mitge-
lieferte Schablone benötigt.
1. Die Frontscheibe mit einem geeigneten Reini-
gungsmittel säubern bzw. entfetten.
2. Die Schablone so auf die Frontscheibe des
Zählers legen, dass die rote Markierung der
Zählerscheibe gerade und mittig durch das
Positionierungskreuz der Schablone läuft.
3. In dieser Position mit einem geeigneten Stift
Markierungspunkte mittig in die vier Markie-
rungslöcher zeichnen.
4. Die Sensoreinheit mit Hilfe der Power-Strips
auf die Frontscheibe des Zählers kleben. Die
Position der vier angebrachten Markierungen
muss mit den vier Stegen der Sensoreinheit
übereinstimmen.
Sendeeinheit montieren
1. Sendeeinheit mit dem Verbindungskabel an
die Sensoreinheit anschließen.
2. Prüfen, ob das Energie- und Wetterdisplay
regelmäßig Daten von der Sendeeinheit emp-
fängt. Wenn nötig, die Position von Sendeein-
heit oder Energie- und Wetterdisplay
verändern, um eine stabile Funkverbindung
herzustellen.
Zur Wandmontage sind auf der Rückseite zwei
Schlüssellöcher vorgesehen.
1. Bohrlöcher anzeichnen.
2. Befestigunslöcher bohren (Ø 5 mm) und die
beiliegenden Dübel einsetzen.
3. Die beiliegenden Schrauben eindrehen. Sie
müssen ca. 0,5 cm hervorstehen, damit die
Sendeeinheit daran aufgehängt werden kann.
Abtastempfindlichkeit einstellen
Da sich die von verschiedenen Energie-Versor-
gungsunternehmen eingebauten Zähler mecha-
nisch unterscheiden, kann eine Anpassung der
Sensoreinheit an die Ferrarisscheibe erforderlich
sein. Dazu lässt sich die Abtastempfindlichkeit
einstellen. Bei korrekter Abtastempfindlichkeit
wird jeder Durchlauf der roten Markierung der
Ferrarisscheibe mit Hilfe der LED an der Sensor-
einheit angezeigt. Wird die Markierung nicht
oder nur manchmal erkannt, kann die Abtast-
empfindlichkeit wie folgt angepasst werden:
1. Einen großen Verbraucher mit mindestens
3000 W Leistung (z. B. E-Herd) einschalten,
damit sich die Ferrarisscheibe hinreichend
schnell dreht.
2. Mode kurz drücken
✓ Die aktuell eingestellte
Schwelle zwischen -99%
und +99% wird angezeigt.
3. Mit die Abtastempfind-
lichkeit soweit verändern, dass die Kontroll-
LED an der Sensoreinheit dauerhaft leuchtet.
4. Mit die Abtastempfindlichkeit soweit ver-
ändern, bis jeder Durchlauf der roten Markie-
rung korrekt erkannt wird. Den Wert notieren.
5. Mit die Abtastempfindlichkeit soweit ver-
ändern, bis die LED nicht mehr aufleuchtet,
wenn die rote Markierung der Drehscheibe
den Erfassungsbereich der Sensoreinheit pas-
siert. Den zweiten Wert notieren.
6. Mit und den Wert einstellen, der mitten
zwischen beiden notierten Werten liegt.
Beispiel:
1. Wert: +20, 2. Wert: +40,
Abtastempfindlichkeit:: +30
7. Mode drücken, um den Wert zu speichern
und in den Normalbetrieb zurückzukehren.
✓ Wird länger als 60 Sekunden keine Taste betä-
tigt, kehrt das Gerät automatisch in den Nor-
malbetrieb zurück. Die eingestellte Abtast-
empfindlichkeit wird dabei gespeichert.
Zählerkonstante einstellen
Für eine korrekte Messung ist die auf dem Zähler
angegebene Zählerkonstante einzustellen. Die
Zählerkonstante gibt an, wie viele Umdrehungen
die Drehscheibe (Ferrarisscheibe) bei einem
Energieverbrauch von 1 kWh macht.
Die Zählerkonstante ist meistens auf dem Zähler
aufgedruckt. Ansonsten kann dieser Wert bei
Ihrem Energieversorger erfragt werden.
1. Mode länger als 2 Sekunden drücken.
✓ Im Display wird die aktuell
eingestellte Zählerkons-
tante in U/kWh dargestellt
und die LED an der Sende-
einheit leuchtet.
2. Mit und die gewünschte Zählerkonstante
einstellen. Bei längerem Tastendruck (länger
2 Sekunden) wird das Hoch- / Herunterzählen
beschleunigt.
3. Mode drücken, um den Wert zu speichern
und in den Normalbetrieb zurückzukehren.
✓ Wird länger als 60 Sekunden keine Taste betä-
tigt, kehrt das Gerät automatisch in den Nor-
malbetrieb zurück. Die eingestellte Zählerkon-
stante wird dabei gespeichert.
✓ Bis 10 Minuten nach dem letzten Tastendruck
an der Sendeeinheit zeigt die LED der Sensor-
einheit jeden erkannten Durchlauf der Ferra-
risscheibe und die LED der Sendeeinheit
jeden Sendevorgang durch kurzes Aufleuch-
ten an.
✓ Für die nächsten 3 Minuten wird der Strom-
verbrauch zwischen den letzten zwei Impul-
sen in W angezeigt.
Danach erfolgt keine weitere Signalisierung, um
die Lebensdauer der Batterien zu verlängern.
Um das Auslösen der LEDs für 10 Minuten zu
aktivieren, kurz eine beliebige Taste an der Sen-
deeinheit drücken.
Sendeverhalten und Funkstörungen
Die Sendeeinheit sendet im Abstand von 2 -
3 Minuten Daten an das Energie- und Wetterdis-
play.
Da die Funk-Übertragung auf einem nicht exklu-
siven Übertragungsweg realisiert wird, können
Störungen nicht ausgeschlossen werden. Für
nähere Informationen lesen Sie bitte die Bedie-
nungsanleitung des Energie- und Wetterdis-
plays.
Um die Synchronität manuell wieder herzustel-
len, kann die Zuordnung der Sendeeinheit vom
Energie- und Wetterdisplay gelöscht und neu
zugeordnet werden, wie es im Kapitel "Sender
zuordnen" beschrieben ist.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist, bis auf den Batteriewechsel,
wartungsfrei. Überlassen Sie Reparaturen einer
Fachkraft.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen,
sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzun-
gen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser
angefeuchtet werden. Keine lösemittelhaltigen
Reinigungsmittel verwenden. Das Kunststoffge-
häuse und die Beschriftung können dadurch
angegriffen werden.
Entsorgungshinweis
Leere Batterien sofort entfernen
und umweltgerecht entsorgen. Bat-
terien nicht in den Hausmüll wer-
fen. Auskunft über umweltgerechte
Entsorgung gibt die kommunale
Behörde. Gemäß gesetzlicher Vor-
gaben ist der Endverbraucher zur
Rückgabe gebrauchter Batterien
verpflichtet.
Technische Daten
Spannungsversorgung: 6 V
Batterien: 4 x Alkaline 1,5 V
(LR6, Mignon, AA)
Keine Akkus verwenden!
Stromaufnahme: ca. 140 μA
Abtastempfindlichkeit: -99 bis +99%
Zählerkonstante
(einstellbar): 10 bis 2500 U/kWh
Sendeintervall: 2 bis 3 Minuten
(dynamisch)
Sendefrequenz: 868,35 MHz
Freifeldreichweite: 100 m
Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T)
Sendeeinheit: 68 x 105 x 30 mm
Sensoreinheit: 40 x 30 x 14 mm
i
Genau Arbeiten!
Die Sensoreinheit muss genau über der Zähler-
scheibe positioniert werden. Eine Verschiebung
um wenige Millimeter kann bereits eine Fehl-
funktion zur Folge haben. Darum müssen die
folgenden Arbeitsschritte besonders sorgfältig
durchgeführt werden.
i
Vorsicht -
Frontscheibe nicht eindrücken!
Beim Aufkleben der Sensoreinheit keinen zu
großen Durck auf die Frontscheibe des Zählers
ausüben.
Markierungslöcher
Positionierungskreuz
Stege
Power-Strips
7,9 cm
i
Hinweis
Der Hersteller bzw. Verkäufer dieses Stromzäh-
ler-Sensors übernimmt keine Verantwortung für
inkorrekte Werte und die Folgen, die sich daraus
ergeben können.