Stromspargeraet.book Seite 1 Montag, 22.
Stromspargeraet.book Seite 2 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Sie können uns anrufen, ein Fax oder eine E-Mail schicken. Die Adressen finden Sie auf Seite 26.
Stromspargeraet.book Seite 3 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Inhaltsverzeichnis Teile und Bedienelemente / Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bevor Sie das Stromspargerät in Gebrauch nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 So funktioniert das Stromspargerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Anschließen . . . . . . . . .
Stromspargeraet.book Seite 4 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Teile und Bedienelemente / Lieferumfang Taste Speichern/Einschalten Netzkabel Stromaufnahme ermitteln Gerät(e) ohne Fernbedienung einschalten Netzstecker Sensorkopf Sensor Anschlussdose für Verbraucher bzw.
Stromspargeraet.book Seite 5 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Sicherheit Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit. Verwendungszweck Dieser Artikel dient zum vollständigen Unterbrechen der Stromzufuhr von Elektro-Geräten, die sich im Standby-Betrieb befinden und dadurch noch Strom verbrauchen.
Stromspargeraet.book Seite 6 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Stromspargeraet.book Seite 7 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Bedienen Sie den Artikel nicht mit nassen Händen. Das gilt auch für den Anschluss. Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall schnell den Netzstecker des Stromspargeräts aus der Steckdose ziehen können. Benutzen Sie den Artikel nicht, wenn er offensichtlich beschädigt ist bzw. nicht mehr richtig funktioniert.
Stromspargeraet.book Seite 8 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Achtung - Sachschäden Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose verwenden, um mehrere Geräte an das Stromspargerät anzuschließen, müssen Sie darauf achten, dass diese dafür geeignet ist, siehe „Technische Daten.“ Lassen Sie sich ggf. beim Kauf im Fachhandel beraten. An der Unterseite des Sensorkopfs befinden sich Gerätefüße. Da die Möbel- bzw.
Stromspargeraet.book Seite 9 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Bevor Sie das Stromspargerät in Gebrauch nehmen Wissenswertes zum Thema Stromverbrauch Nach Aussagen des Umweltbundesamtes addieren sich in Deutschland die Stromkosten durch „Leerlaufverluste“ zu einer Summe von mindestens 4 Milliarden Euro (Stand: 2006). Der bekannteste Leerlaufverlust ist sicherlich der Standby-Betrieb.
Stromspargeraet.book Seite 10 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Büro- und Haushaltgeräte ab 2010 nicht mehr als ein Watt im Bereitschafts- und im Schein-Aus-Zustand verbrauchen. Haben die Geräte eine Informationsanzeige, sind zwei Watt zulässig. Lt. einer Pressenotiz des Umweltbundesamts werden die neuen EU-Regelungen für Deutschland eine Minderung des Stromverbrauchs von mehr als sechs Milliarden kWh pro Jahr bewirken – das entspricht knapp vier Millionen Tonnen CO2.
Stromspargeraet.book Seite 11 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Andere Funktionen, wie z. B. das „Durchschleifen“ von Signalen, das Herunterladen von Software-Updates (z. B. bei Satelliten-Receivern), die Display-Anzeige der Uhrzeit etc. funktionieren ebenfalls nicht, wenn das betreffende Gerät am Stromspargerät angeschlossen ist. So funktioniert das Stromspargerät Das Stromspargerät unterbricht vollständig die Stromzufuhr aller angeschlossenen Geräte.
Stromspargeraet.book Seite 12 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Anschließen GEFAHR - Die maximale Belastung des Stromspargerätes darf 3500 W und 16 A nicht überschreiten. - Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um das Stromspargerät anzuschließen. Stecken Sie das Stromspargerät immer direkt in eine Steckdose mit Schutzkontakten. Bevor Sie das Stromspargerät anschließen: Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Geräte, die Sie anschließen möchten.
Stromspargeraet.book Seite 13 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 1. 2. Schließen Sie den Netzstecker des Stromspargerätes zunächst noch nicht an eine Netzsteckdose an. Schließen Sie das oder die Geräte an das Stromspargerät an. Beachten Sie die Übersichtsgrafiken auf den Seiten 15 und 16. Wenn Sie ein Gerät anschließen: - Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Gerätes, z.B. eines TV-Gerätes, in die Anschlussdose des Stromspargerätes.
Stromspargeraet.book Seite 14 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 4. 5. 6. Schalten Sie alle Geräte, die Sie an das Stromspargerät angeschlossen haben, in den Standby-Betrieb. Das ist wichtig, ansonsten funktioniert das Stromspargerät möglicherweise nicht. Halten Sie die Taste Einschalten/Speichern gedrückt. Das Stromspargerät ermittelt jetzt die Stromaufnahme der angeschlossenen Geräte im Standby-Betrieb, wobei die grüne LED während dieses „Lernvorgangs“ grün blinkt.
A6_Gebrauch.fm Seite 15 Dienstag, 10. März 2009 5:17 17 Direkter Anschluss eines Gerätes Hinweis Bestimmte Audio/Videogeräte können aufgrund der Bauart beim Anschließen an das Stromnetz direkt in den Betriebsmodus „EIN“ schalten, anstatt wie üblich zunächst in den Standby-Modus.
Stromspargeraet.book Seite 16 Montag, 22.
Stromspargeraet.book Seite 17 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Gerät(e) ein- und ausschalten Hinweis Durch kurzes Drücken der Taste Einschalten/Speichern am Sensorkopf können Sie die angeschlossenen Geräte ebenfalls in den Standby-Modus schalten („Aufwach-Funktion“). Wenn Sie ein Gerät angeschlossen haben 1. Drücken Sie die Fernbedienung des angeschlossenen Gerätes (Fernbedienung „zielt“ auf den Sensorkopf).
Stromspargeraet.book Seite 18 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 3. Zum Ausschalten drücken Sie die entsprechende Ein-/Aus-Taste, um das Gerät wieder in den Standby-Betrieb zu schalten. Kurz darauf unterbricht das Stromspargerät die Stromzufuhr und das angeschlossene Gerät ist stromlos. Wenn Sie mehrere Geräte mit einer Mehrfachsteckdose angeschlossen haben 1. Drücken Sie die Fernbedienung eines beliebigen angeschlossenen Gerätes (Fernbedienung „zielt“ auf den Sensorkopf).
Stromspargeraet.book Seite 19 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 3. Zum Ausschalten drücken Sie die entsprechende Ein-/Aus-Taste Ihrer Fernbedienung, um das eingeschaltete Gerät wieder in den Standby-Betrieb zu schalten. Kurz darauf unterbricht das Stromspargerät die Stromzufuhr und alle angeschlossenen Geräte sind stromlos. Angeschlossene Geräte austauschen/entfernen Wenn Sie ein oder mehrere Geräte hinzufügen oder gegen ein anderes austauschen, müssen Sie die Stromaufnahme neu ermitteln.
Stromspargeraet.book Seite 20 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 4. 5. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte in den Standby-Modus. Halten Sie die Taste Einschalten/Speichern gedrückt und gehen Sie weiter vor, wie auf Seite 14 (ab Punkt 5.) beschrieben. Reinigen GEFAHR - Tauchen Sie das Stromspargerät und den Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. - Ziehen Sie das Stromspargerät aus der Steckdose, bevor Sie es oder die angeschlossenen Geräte reinigen.
Stromspargeraet.book Seite 21 Montag, 22.
Stromspargeraet.book Seite 22 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Wenn das Gerät nicht mehr benutzt werden kann, fragen Sie den zuständigen Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Entsorgungs-Maßnahmen. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Problem und Abhilfe Hinweis Beachten Sie auch die Informationen auf Seite 10. Nach dem „Lernvorgang“ bei der Inbetriebnahme blinkt die LED ca.
Stromspargeraet.book Seite 23 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Das Stromspargerät schaltet sich ein, obwohl keine Fernbedienung betätigt wurde Andere Geräte können ebenfalls Signale abgeben, auf die das Stromspargerät reagiert. Wechseln Sie ggf. den Standort des Sensorkopfes. Das Stromspargerät reagiert auf die Fernbedienung eines Gerätes, dass gar nicht angeschlossen ist Kein Fehler, da das Stromspargerät auf (fast) jede Fernbedienung reagieren muss. Wechseln Sie den Standort des Sensorkopfes.
Stromspargeraet.book Seite 24 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Arbeitet die verwendete Fernbedienung mit Funk? (Das ist z. B. bei Geräten der Marke „Bang & Olufsen“ der Fall). Ihr Stromspargerät kann ausschließlich Signale von Infrarot-Fernbedienungen verarbeiten. Keine Aufzeichnung bei programmierten Aufnahmen Kein Fehler. Das Stromspargerät schaltet angeschlossene Geräte vollständig stromlos. Schließen Sie das Aufzeichnungsgerät und einen evtl.
Stromspargeraet.book Seite 25 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Garantie Das von Ihnen erworbene Gerät wurde mit größter Sorgfalt und unter ständiger Produktionsüberwachung hergestellt. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Während der Garantiezeit können defekte Geräte unfrei an u. a. Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten dann ein neues oder ein repariertes Gerät kostenlos zurück.
Stromspargeraet.book Seite 26 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Wenn im Falle von Reparaturen dieses Gerät an die u. a. Serviceadresse geschickt werden muss, achten Sie bitte darauf, das Gerät angemessen zu verpacken. Wir tragen keine Verantwortung für Schäden, die durch den Transport entstehen.
Stromspargeraet.book Seite 27 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Garantiekarte Im Garantiefall sorgfältig in BLOCKBUCHSTABEN ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum/ Poststempel.
Stromspargeraet.book Seite 28 Montag, 22. Dezember 2008 10:33 10 Zeitlos-Vertriebs GmbH / Zeitlos-Service-Team Nachtwaid 6 79206 Breisach Telefon-Hotline: (0 18 05) 00 36 01 (14 Cent / Minute) Telefax-Hotline: (0 18 05) 00 77 63 (14 Cent / Minute) info@zeitlos-vertrieb.