User manual

14
DE
Tragriemen nach dem Schultern durch Ziehen an den unteren Zuglaschen festzurren.
Durch Ziehen an den Gurtschnallen lassen sich die Tragriemen verlängern bzw.
verkürzen.
Typ Hobby 1800: zusätzlich mit Beckengurt
Zusätzlich zur Längeneinstellung der Gurte muss bei diesem Gerät zuerst der
Beckengurt eingeclipst und festgezurrt werden.
Anschließend die Tragriemen der Schultergurte spannen.
Typ Pro 1300 / 1800: Tragesystem mit Brustgurt (Pro 1800 zusätzlich mit Beckengurt)
Gerät auf den Rücken setzen.
Brustgurt einclipsen und wie abgebildet in der Höhe und der Weite einstellen.
Schultergurte wie abgebildet durch Ziehen an den unteren Zuglaschen festzurren.
Die Tragriemen der Schultergurte wie abgebildet durch Ziehen an den oberen
Gurtschnallen so einstellen, das das Gerät parallel am Rücken anliegt. Das Einstellen
kann nur bei abgeschultertem Gerät erfolgen.
Typ Pro 1800: zusätzlich mit Beckengurt
Zusätzlich muss bei diesem Gerät vor dem Festzurren der unteren Zuglaschen noch der
Beckengurt eingeclipst und festgezurrt werden.
Schultergurte wie abgebildet durch Ziehen an den unteren Zuglaschen festzurren.
6.3 Sprühen
Abbildungen 24 - 25
Den Pumpenhebel max. 3-4 mal von oben nach unten bewegen. Dadurch wird der
Windkessel und die Sprühleitung mit Sprühmittel gefüllt und der zum Sprühen erforder-
liche Betriebsdruck erzielt. Durch Niederdrücken des Betätigungshebels am Schnell-
schlußventil wird der Spritzvorgang ausgelöst. Sofortige Unterbrechung wird durch Los-
lassen des Betätigungshebels erreicht. Durch die den Pumpvorgang wird der Sprüh-
druck an der Düse beeinflußt. Dieser kann an dem Manometer abgelesen werden. Der
optimale Sprühdruck ist jeweils von der verwendeten Düse abhängig. Dieser liegt bei
der werksseitig montierten Hohlkegeldüse zwischen 1,5 und 2,5 bar.
Optimalen Abstand der Düse zum Objekt beim Sprühen 40-50 cm.
VORSICHT
Windrichtung beachten! Nicht gegen den Wind sprühen. Beim Sprühen auf eine
gleichmäßige Benetzung der Objekte achten.
7 Außerbetriebnahme
7.1 Entleerung
Abbildungen 26 - 27
Restmenge nicht in den Ausguß gießen sondern 1:10 verdünnen und auf Kultur
ausbringen.
Gerät und Schlauchsystem nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen
(mehrmals ausspülen), dabei mehrfach die Pumpe betätigen und Betätigungshebels am
Schnellschlußventil ziehen. Restmenge auffangen und wie zuvor beschrieben 1:10
verdünnt auf die Kultur ausbringen. Gerät in geöffnetem Zustand, möglichst hängend
mit der Öffnung nach unten, trocknen lassen.
27
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
RZ_KRSG_Titel_DE_aktuell.qxd:Text_EU 08.02.2013 16:04 Uhr Seite 14