User manual

25
2. Das Gestänge nun bis zum Anschlag
auf den Zapfen drücken, die Rastun-
gen müssen jetzt in den beiden Boh-
rungen sitzen.
Sprühgerät aufsetzen und montieren
Abb.
1. Sprühgerät wie abgebildet aufsetzen.
2. Sprühgerät mit dem Gestänge ver-
schrauben.
* Im Zubehör erhältlich bzw. bei Gerä-
ten mit Kompressoranschluss im Lie-
ferumfang enthalten.
Entleerung und Wartung
Druckentlastungsventil - roter
Druckknopf - betätigen, bis das
Gerät druckfrei ist.
Die Pumpe wird vorsichtig, zunächst
nur einige Gewindegänge durch
Linksdrehung gelöst, damit evtl. im
Behälter verbliebene Druckluft ent-
weichen kann. Erst dann die Pumpe
ganz herausschrauben und aus dem
Behälter nehmen.
Gerät nach jedem Gebrauch gründlich mit
Wasser reinigen (mehrmals ausspülen)
und in geöffnetem Zustand, möglichst
hängend, Öffnung nach unten, trocknen
lassen.
Gerät vollständig entleeren und drucklos
lagern.
Reinigung des Siebröhrchens im Schnell-
schlussventil:
a) Schnellschlussventil mit Metall-
betätigungshebel
- Zur Reinigung ist der Handgriff
am Schnellschlussventil abzuschrauben.
b) Kunststoffschnellschlussventil mit
Kunststoffbetätigungshebel
- Zur Reinigung ist das Schnell-
schlussventil an der Schlauchan-
schlusstülle abzuschrauben.
Die Lebensdauer wird erheblich ver-
längert, wenn ab und zu der Dich-
tungsring zwischen Pumpe und
Behälter sowie innerer O-Ring mit harz-
und säurefreiem Fett geschmiert werden.
Um eine optimale Reinigung der Sprühge-
räte und sichere Neutralisierung der
Sprühmittelreste und -rückstände zu er-
reichen, ist der Einsatz von Spezial-Aktiv-
kohle empfehlens-wert, die vom Hersteller
zu beziehen ist.
Bei Reparaturen nur Original Ersatzteile
verwenden.
Reparaturen nur durch Servicestationen
des Herstellers durchführen lassen.
Wichtiger Hinweis: Überdurch-
schnittlich starke Beanspruchung auf-
grund der Betriebsweise (einschl. des
Transports zum Einsatzort und der Aufbe-
wahrung bei Nichtbenutzung), Umge-
bungseinflüsse (des Einsatzortes und des
Aufbewahrungsortes bei Nichtbenutzung),
mangelhafte Wartung und Pflege können
zu vorzeitigem Verschleiß des Gerätes
führen. Es sollte daher vor jeder Benut-
zung auf sicheren und betriebsfähigen
Zustand, zumindest jedoch auf äußerlich
erkennbare Schäden, geprüft werden.
Insbesondere bei Auftreten sicherheitsbe-
denklicher Mängel, jedoch mindestens
27