Manual
21
13. Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen
Entwickeln und verinnerlichen Sie einen Fluchtplan
Bereiten Sie zweimal im Jahr einen Fluchtplan vor und üben Sie dessen Ausführung, auch nachts. Kennen Sie aus jedem Raum zwei
Ausgänge (Tür und Fenster) und legen Sie eine Sammelstelle außerhalb des Hauses fest, an dem sich alle Personen nach Verlassen
der Wohnung treffen. Wenn zwei Personen die Sammelstelle erreicht haben, sollte eine Person 112 anrufen (und hierfür ggf. die
Sammelstelle verlassen) und die zweite Person an der Sammelstelle auf weitere Familienmitglieder warten. Legen Sie die Regel fest,
dass Sie nach Verlassen des Gebäudes dieses unter keinen Umständen wieder betreten.
Erstellen Sie einen Grundriss mit allen Türen und Fenstern und mindestens zwei (2) Fluchtwegen aus jedem Raum. Für Fenster im
zweiten Stock sind möglicherweise Strick- oder Kettenleitern erforderlich.
Besprechen Sie den Fluchtplan mit der gesamten Familie, damit alle Personen wissen, was im Brandfall zu tun ist und wo sie sich
nach Verlassen des Gebäudes treffen sollen.
Stellen Sie sicher, dass kleine Kinder den Alarm hören und ggf. davon geweckt werden. Sie müssen aufwachen, um den Fluchtplan
auszuführen. Testen Sie mit allen Bewohnern Ihren Plan, bevor ein Notfall eintritt. Möglicherweise können Sie Ihre Kinder nicht
erreichen. Es ist daher wichtig, dass sie wissen, was zu tun ist.
Machen Sie alle Personen mit den Tönen des Rauchmelders vertraut und üben Sie das Verlassen des Gebäudes, wenn ein Alarm
ausgelöst wird.
Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Rauchmelder möglicherweise nicht alle schlafenden Personen wecken. Es liegt also in der
Verantwortung der Personen im Haushalt, die dazu in der Lage sind, denjenigen zu helfen, die möglicherweise nicht durch den
Alarmton geweckt werden oder Hilfe beim Verlassen des Gebäudes benötigen.