Information

Cadolzburg, September 2015
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) GmbH & Co. KG www.g-mw.de 2/2
Die App generiert nun einen zu diesem
Prüfling passenden Prüfablauf mit den anhand
der Parametereingaben angepassten
Grenzwerten. Während der einzelnen
Messungen wird in einem Schaubild links im
Display angezeigt, wie die Messung
physikalisch funktioniert. In der Mitte
erscheinen der Mess- und der Grenzwert
sowie die Bewertung des Messschrittes. Auf
der rechten Seite stehen Angaben für den
Prüfer zum Prüfschritt. Der Ablauf kann so
eingestellt werden, dass einzelne Messschritte
schrittweise mit Bedienereingabe oder
automatisch nacheinander erfolgen, wenn
keine Messung an mehreren Punkten nötig ist.
Die Prüfungen bei eingeschaltetem Netz
erfolgen alle in einem einzelnen Prüfschritt,
wodurch Prüfzeit gespart wird. Beim
Auftreten eines Fehlers kann ein Foto und
eine Beschreibung eingefügt werden. Bei einer
Wiederholungsprüfung eines in der
Datenbank vorhandenen Prüflings werden die
Stammdaten automatisch anhand der
Identnummer erkannt, die Prüfparameter wie
bei der letzten Prüfung eingestellt und der
vorige Prüfablauf erneut generiert, ohne dass
zusätzliche Eingaben notwendig sind.
Die Daten aus der Datenbank sind jederzeit
zugänglich, Prüfprotokolle können immer
wieder neu erzeugt werden. Es werden
vielfältige Auswertemöglichkeiten der Daten
angeboten.
Die moderne Infrastruktur des Tablets mit
Android Betriebssystem bietet sämtliche
aktuellen glichkeiten der Datenweitergabe
und Kommunikation. Die App-Technologie
gewährleistet ein zukunftsfähiges System mit
automatischer Updatemöglichkeit und mit
Funktionen, die ständig erweitert werden.
Die umfangreiche Prüfhardware des
TG omni 1
prüft verschiedenste Arbeitsmittel vollständig
auf Sicherheit nach den gängigen Normen mit
den modernsten Messmethoden. Hierzu
gehören auch Verlängerungsleitungen mit
integriertem FI-Schutzschalter (PRCDS).
Das
TG omni 1
enthält umfangreiche
Vorkehrungen zum Schutz des Prüfers (z. B.
integrierte Differenzstromüberwachung mit
automatischer Netzabschaltung bei
gefährlichen Strömen) sowie zum Schutz des
Prüfgerätes (Zuschalten und abschalten des
Netzes ohne Strombelastung der Netzrelais).
Die Messungen funktionieren dank der
verwendeten Signalprozessortechnologie
extrem schnell und genau. Alle in den Normen
aktiven und passiven Messmethoden sind
realisiert. Messungen können sowohl über die
Steckdose als auch über eine oder zwei
Messleitungen vorgenommen werden. Eine
optionale Differenzstrom-/Strommesszange
und einige Adapter ermöglichen die Prüfung
von Drehstromgeräten auch unter Last.
Durch die universelle Hardware und die
zukunftsträchtige Bedienung per Tablet ist das
TG omni 1
ein Gerät, das sich den
Anforderungen der näheren Zukunft anpassen
wird.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten