User manual

Inbetriebnahme einer ungefüllten Batterie
der Baureihe FF oder FT siehe gesonderte
Vorschrift.
2. Betrieb
Für den Betrieb von Fahrzeugantriebsbatterien
giltDINEN50272-3„AntriebsbatterienfürElek-
trofahrzeuge“.
2.1 Entladen
Lüftungsöffnungen dürfen nicht verschlossen
oderabgedecktwerden.ÖffnenoderSchließen
von elektrischen Verbindungen (z.B. Steckern)
darf nur im stromlosen Zustand erfolgen.
Zum Erreichen einer optimalen Brauchbarkeits-
dauersindEntladungenvonmehrals80%der
Nennkapazitätzuvermeiden(Tiefentladungen).
Dem entspricht bei Batterien der Baureihen FF
und FTeineminimaleSäuredichtevon1,13kg/l
am Ende der Entladung.
Zur Erfassung des Entladezustands sind nur die
vomBatterieherstellerzugelassenenEntladezu-
standsanzeigerzuverwenden.
Entladene Batterien sind sofort zu laden und dür-
fen nicht im entladenen Zustand stehen bleiben.
Dies gilt auch für teilentladene Batterien. Ansons-
ten ist mit einer Reduzierung der Brauchbarkeits-
dauer zu rechnen.
2.2 Laden
Es darf nur mit Gleichstrom geladen werden. Die
Ladeverfahrennach DIN41773und DIN41774
sind zulässig.
Für Batterien der Baureihen GF-Y, GF-V,
AS und AF-X sind nur Ladeverfahren nach
DIN 41773 in der vom Hersteller zugelassenen
Modifizierung anzuwenden. Deshalb sind nur die
vomBatterieherstellerzugelassenenLadegeräte
zuverwenden.
Anschluss nur an das zugeordnete, für die Batte-
riegröße zulässige Ladegerät, um Überlastung
der elektrischen Leitungen und Kontakte sowie
unzulässigeGasbildungzuvermeiden.
Batterien der Baureihen GF-Y, GF-V, AS und
AF-X sind gasungsarm, aber nicht gasungsfrei.
ImGasungsbereichdürfendieGrenzströmege-
mäß DIN EN 50272-3 nicht überschritten wer-
den.WurdedasLadegerätnichtzusammenmit
der Batterie beschafft, ist es zweckmäßig, dieses
vomKundendienstdesHerstellersaufseineEig-
nung überprüfen zu lassen.
Beim Laden muss für einwandfreien Abzug der
Ladegase gesorgt werden. Trogdeckel bzw. Ab-
deckungen von Batterieeinbauräumen sind zu
öffnen oder abzunehmen. Die Verschlussstopfen
bleiben auf den Zellen bzw. bleiben geschlossen.
Die Batterie ist polrichtig (Plus an Plus bzw. Mi-
nus an Minus) an das ausgeschaltete Ladegerät
zu schließen. Danach ist das Ladegerät einzu-
schalten.
Beim Laden steigt die Elektrolyttemperatur um
ca.10Kan.DeshalbsolldieLadungerstbegon-
nen werden, wenn die Elektrolyttemperatur unter
35°C (Baureihe GF-Y, GF-V, AS, AF-X) bzw.
45°C (Baureihe FF, FT) liegt. Die Temperatur
sollvorderLadungmindestens15°C(Baureihe
GF-Y, GF-V, AS, AF-X) bzw. 10°C (Baureihe
FF, FT) betragen, da sonst keine ordnungsge-
mäße Ladung erreicht wird.
DieLadungvonBatterien der Baureihen GF-Y,
GF-V, AS, AF-X gilt als abgeschlossen, wenn
die Elektrolytdichte und Batteriespannung über
2 Stunden konstant bleiben.
MXGBBOGPDF01113·DruckhausBechstein·PrintedinGermany·Änderungenvorbehalten
81700678
Für Batterien der Baureihen GF-Y, GF-V, AS
und AF-X sind nur geregelte Ladegeräte zuge-
lassen, die selbstständig abschalten.
Sinddie Temperaturenständighöher als40°C
oder niedriger als 15°C so ist eine tempera-
turabhängige Konstantspannungsregelung des
Ladegerätes erforderlich (Angaben des Batterie-
herstellers beachten).
2.3 Ausgleichsladung
Ausgleichsladungen dienen zur Sicherung der
Lebensdauer und zur Erhaltung der Kapazität.
Sie sind erforderlich nach Tiefentladungen, nach
wiederholt ungenügender Ladung und Laden
nach IU-Kennlinie. Ausgleichsladungen sind im
Anschluss an normale Ladungen durchzufüh-
ren.
Bei Batterien der Baureihen GF-Y, GF-V, AS
und AF-X sind für die Ausgleichsladung nur die
vomBatterieherstellerzugelassenenLadegeräte
zuverwenden.
Bei Batterien der Baureihen FF und FT darf der
Ladestrom max. 5A/100Ah Nennkapazität be-
tragen (Ladeende siehe Pkt. 2.2).
Temperatur beachten!
2.4 Temperatur
30°CBatterietemperaturwirdalsNenntempera-
turbezeichnet.HöhereTemperaturenverkürzen
die Lebensdauer, niedrigere Temperaturenver-
ringerndieverfügbareKapazität.
45°C (Baureihe GF-Y, GF-V, AS, AF-X) bzw.
55°C(Baureihe FF, FT) ist die Grenztemperatur
und nicht als Betriebstemperatur zulässig.
Deshalb sollten Batterien nicht ungeschützt dem
Sonnenlicht ausgesetzt werden.
2.5 Elektrolyt
Batterien der Baureihen GF-Y, GF-V, AS und
AF-X: Der Elektrolyt ist festgelegte verdünnte
Schwefelsäure. Die Dichte des Elektrolyten ist
nicht messbar.
Batterien der Baureihen FF und FT: Die Nenn-
dichte des Elektrolyten bezieht sich auf 30°C
und Nennelektrolytstand in vollgeladenem Zu-
stand. Höhere Temperaturen verringern, tiefere
Temperaturen erhöhen die Elektrolytdichte. Der
zugehörigeKorrekturfaktorbeträgt-0,0007kg/l
proK,z.B.Elektrolytdichte 1,28 kg/l bei 45°C
entsprichteinerDichtevon1,29kg/lbei30°C.
Der Elektrolyt muss den Reinheitsvorschriften
nachDIN43530Teil2entsprechen.
3. Wartung
Bei Batterien der Baureihen GF-Y, GF-V, AS
und AF-X kein Wasser nachfüllen!
3.1 Täglich
Batterie nach jeder Entladung laden.
Batterien der Baureihen FF und FT: Gegen
Ende der Ladung ist der Elektrolytstand zu kon-
trollieren. Falls erforderlich, ist gegen Ende der
LadungmitgereinigtemWasserbiszumNenn-
stand nachzufüllen. Die Höhe des Elektrolyt-
standes soll die Elektrolytstandsmarke „Min“
oder die Scheideroberkante nicht unterschreiten.
3.2 Wöchentlich
Sichtkontrolle auf Verschmutzung und mecha-
nische Schäden. Bei regelmäßigem Laden nach
IU-Kennlinie ist eine Ausgleichsladung (siehe
Pkt.2.3)vorzunehmen.
3.3 Monatlich (nur Batterien der Baureihen
FF und FT)
GegenEnde des Ladevorgangssinddie Span-
nungen aller Blockbatterien bei eingeschaltetem
Ladegerät zu messen und aufzuzeichnen.
Nach Ende der Ladung ist die Elektrolytdichte
und die Elektrolyttemperatur aller Zellen zu mes-
sen und aufzuzeichnen.
Werden wesentliche Veränderungen zu vorhe-
rigen Messungen oder Unterschiede zwischen
den einzelnen Blockbatterien festgestellt, so ist
zur weiteren Prüfung bzw. Instandsetzung der
Kundendienst anzufordern.
3.4 Vierteljährlich (nur Batterien der
Baureihen GF-Y, GF-V, AS und AF-X)
NachVollladungundeinerStandzeitvonmindes-
tens 5 Stunden sind zu messen und aufzuzeich-
nen:
• Gesamtspannung
• Einzelspannungen
Werden wesentliche Veränderungen zu vorhe-
rigen Messungen oder Unterschiede zwischen
den einzelnen Blockbatterien festgestellt, so ist
zur weiteren Prüfung bzw. Instandsetzung der
Kundendienst anzufordern.
3.5 Jährlich (nur für Batterien im Stahltrog)
Gemäß DIN EN 1175-1 ist nach Bedarf, aber
mindestenseinmaljährlich,derIsolationswider-
stand des Fahrzeugs und der Batterie durch eine
Elektrofachkraft zu prüfen.
DiePrüfungdesIsolationswiderstandesderBat-
terieistgemäßDINEN1987-1durchzuführen.
Der ermittelte Isolationswiderstandder Batterie
sollgemäßDINEN50272-3denWertvon50Ω
je Volt Nennspannung nicht unterschreiten.
Bei Batterien bis 20V Nennspannung ist der
Mindestwert1000Ω.
4. Pflegen
Die Batterie ist stets sauber und trocken zu hal-
ten, um Kriechströme zu vermeiden.Reinigung
gemäß ZVEI-Merkblatt „Reinigung von Batte-
rien“.
5. Lagern
WerdenBatterienfürlängereZeitaußerBetrieb
genommen,so sind diesevollgeladenin einem
trockenen, frostfreien Raum zu lagern. Um die
Einsatzbereitschaft der Batterie sicherzustellen
können folgende Ladebehandlungen gewählt
werden:
• Vierteljährliche (Baureihe FF, FT) bzw. jähr-
liche (Baureihe GF-Y, GF-V, AS, AF-X) Vollla-
dung gemäß Punkt 2.2.
• Bei angeschlossenen Verbrauchern, z.B.
Mess- oder Kontrolleinrichtungen, kann die
Vollladungbereits14-tägigerforderlichsein.
• Erhaltungsladung bei einer Zellenspannung
von2,25(Baureihe FF, FT)bzw.2,3(Baurei-
he GF-Y, GF-V, AS, AF-X)VoltxZellenzahl.
Die Lagerzeit ist bei der Gebrauchsdauer zu be-
rücksichtigen.
6. Störungen
WerdenStörungenanderBatterieoderdemLa-
degerät festgestellt, ist unverzüglich der Kun-
dendienst anzufordern. Messdaten gemäß 3.3
vereinfachendieFehlersucheunddieStörungs-
beseitigung.
EinServicevertragmitunserleichtertdasrecht-
zeitigeErkennenvonFehlern.
Competence Center:
GNB
®
INDUSTRIAL POWER
ExideTechnologiesGmbH
ImThiergarten
63654Büdingen–Germany
Tel.: +49(0)6042/81343
Fax: +49(0)6042/81745
www.gnb.com
Technischer Kundendienst:
ExideTechnologiesGmbH
Odertal35
37431BadLauterberg–Germany
Tel.: +49(0)5524/82274
Fax: +49(0)5524/82480
T
echnologies
T
T
Stand:Nov.2013