Information

Argumente, die für sich sprechen.
Vergleich von Batterien mit festgelegtem Elektrolyt: Gel und AGM
Eigenschaft Gel-Batterie Vlies (AGM)-Batterie
Elektrolytüberschuss groß klein (15%–20% geringer als Gel)
Befüllen des gesamten nur das Vliesvolumen nutzbar
freien Zellvolumens
Wärmekapazität hoch wegen Elektrolytüberschuss niedrig
Rekombination typisch 95%–98% vergleichbar; einstellbar
über die Elektrolytmenge
Tiefentladefestigkeit gut, besser als DIN 43539-5 entspricht DIN 43539-5
massebegrenztes System säurebegrenztes System,
problematisch: makroporöser
Separator (Durchwachsungsrisiko)
Überladefestigkeit gut wegen Elektrolytüberschuss mittel
Thermal Runaway unbekannt häufig
kleiner Restladestrom Restladestrom und
Rekombination hoch
hohe Wärmekapazität niedrige Wärmekapazität
gute Wärmeableitung geringe Wärmeableitung
Säureschichtung keine vorhanden
Entgegenwirkung durch
waagerechten Einbau bei
großen Zellen
nur beim Zyklisieren
Brauchbarkeitsdauer hoch mittel
wegen niedriger Säuredichte höhere Säuredichte
und großen Elektrolytmengen Vlies wird „steif“ beim Zyklisieren,
dadurch wird der Kontakt zw. Platte
und Vlies geringer
Lagerfähigkeit ohne bis zu 24 Monaten bis zu 12 Monaten
Ladung
Hochstromverhalten mittel bis gut gut bis sehr gut
größerer Plattenabstand wegen geringerer Plattenabstand wegen
stabiler Separatoren, Vlies
Gelbildner erhöht Elektrolyt- 10%–15% mehr Kapazität als
widerstand Gelbatterien, speziell beim
Zyklisieren
Sonnenschein dryfit Gel-Batterien
Das beste Produkt unter den wartungsfreien
Batteriesystemen (VRLA) – zuverlässig und lange haltbar:
Hohe Sicherheit
Geringer Platzbedarf bei hoher Leistung
Sehr langes Design Life
Lange Lagerzeit ohne Nachladung
Bessere Aufladung nach Tiefentladung
Kein Wartungsaufwand
Minimierung der Kosten
Verbesserung der Ertragslage