Product Manual

53
1. Platzieren Sie Ihr Solarmodul dort, wo es so viel Sonnenlicht wie möglich
aufnimmt.
2. Stecken Sie den blau beringten Stecker des Moduls in einen der
Eingangsanschlüsse des Yeti. Dass der Yeti auflädt, erkennen Sie daran,
dass das blaue LED-Licht neben dem Eingangsanschluss aufleuchtet und die
Batteriesegmente auf dem LCD-Batterie-Display blinken. Der Yeti ist voll geladen,
wenn alle Batteriesegmente aufhören zu blinken und konstant leuchten.
3. Sie können mehrere Goal Zero-Panels miteinander verbinden, um dem Yeti mehr
Strom zuzuführen und die Solar-Aufladezeit zu reduzieren. Der Einganganschluss
kann bis zu 120 W Solarenergie aufnehmen.
Aufladung an der Steckdose
Schließen Sie den Goal Zero Yeti mithilfe des mitgelieferten AC-Ladegeräts an jede
beliebige Steckdose an. Dass der Goal Zero Yeti auflädt, erkennen Sie daran, dass
das blaue LED-Licht neben dem Eingangsanschluss angeht und die Batteriesegmente
im Batterie-Display blinken. Der Goal Zero Yeti ist voll geladen, wenn alle Batterie-
Segmente aufhören zu blinken und konstant leuchten. Der Goal Zero Yeti sollte an einer
normalen Steckdose in rund 9 Stunden aufgeladen sein.
1. Der AC-Wandadapter wird in zwei Teilen geliefert. Verbinden Sie die beiden Teile,
indem Sie das Kabel in die Box stecken.
Aufladung über USB-C:
Laden Sie Ihren Yeti über den 60 W USB-C PD Ein-/Ausgangsanschluss auf, indem Sie
ihn an ein beliebiges USB-C-Ladegerät anschließen (separat erhältlich).
HINWEIS: Sie können sowohl an den 8-mm-Eingangsanschluss als auch an den USB-
C-Ein-/Ausgangsanschluss gleichzeitig anschließen, um insgesamt bis zu 180 Watt zu
erhalten.
HINWEIS: Informationen zu weiteren Lademöglichkeiten wie die Autoladefunktion und
die Schnellladung finden Sie unter www.goalzero.com/shop/yeti-accessories