Product Manual

54
Verwendung Ihres Goal Zero Yeti:
1. Drücken Sie die Power-Taste über jedem Anschluss, den Sie verwenden. **Wenn Sie
bestimmte Anschlüsse nicht verwenden, stellen Sie sicher, dass sie abgeschaltet sind,
um Strom zu sparen.
2. Sie sehen, dass der Anschluss eingeschaltet ist, wenn das weiße LED-Licht auf der
Taste erleuchtet ist.
3. Laden Sie Ihr Gerät auf, wo auch immer Sie gerade sind.
4. Wenn möglich, bewahren Sie den Goal Zero Yeti an einer Stromquelle hängend auf,
wenn Sie ihn nicht verwenden.
5. Sie können den Goal Zero Yeti aufladen und gleichzeitig Ihr Gerät betreiben.
Strategie für optimale Nutzung:
Achten Sie bei der Aufladung Ihres Geräts mit dem Goal Zero Yeti auf das LCD-Batteriedisplay.
Wenn Sie Geräte einstecken, die viel Strom benötigen, kann das Ladeniveau des Goal Zero Yeti
sehr schnell sinken und Sie erreichen evtl. nicht exakt einen Pegel von 500 Wh Energie. Wenn
Sie den AC-Stromausgang verwenden, wird der Goal Zero Yeti außerdem die Energie aus dem
DC-Strom der Batterie in den AC-Strom umwandeln, den Ihr Gerät benötigt. Obwohl der Goal
Zero Yeti einen höchst effizienten Wechselrichter besitzt, geht bei der Umwandlung dennoch
etwas Energie verloren und Sie erreichen so nicht die volle Batteriekapazität. Wenn Sie kürzere
Laufzeiten feststellen und die Leistungsanforderungen des Geräts überprüfen möchten, finden
Sie Hilfe unter FEHLERBEHEBUNG (S. 13).
Verwendung bei kalter Witterung:
Niedrige Temperaturen (unter dem Gefrierpunkt) können die Batteriekapazität des Goal
Zero Yeti beeinträchtigen. Wenn Sie sich im Freien, ohne Anbindung an das Stromnetz
und unterhalb des Gefrierpunkts aufhalten, empfehlen wir die Aufbewahrung des Goal
Zero Yeti in einer isolierten Kühlbox, an eine Stromquelle (Solarmodule) angeschlossen,
um Ihr Gerät aufzuladen. Die Eigenwärme, die der Goal Zero Yeti erzeugt und die dann in
einer isolierten Kühlbox eingeschlossen ist, hält die Batteriekapazität auf dem höchsten
Stand.
Verwendung Ihres Goal Zero Yeti