User manual

98 99
AKKUINFORMATIONEN
WARNUNG: Durch die Verwendung eines anderen als einem
GoPro Ladegerät kann der Akku der GoPro Kamera bescdigt
werden. Es können Brände oder Leckagen verursacht werden.
Mit Ausnahme des GoPro Superchargers (separat erhältlich)
nur Ladegeräte mit folgender Spezikation verwenden:
Ausgang 5V 1A. Sollten Spannung und Stromstärke des
Ladegeräts unbekannt sein, verwende das im Lieferumfang
enthaltene USB-Kabel zum Laden der Kamera über
den Computer.
AUFBEWAHRUNG UND HANDHABUNG DES AKKUS
Die Kamera enthält empndliche Komponenten, zu denen unter anderem
der Akku gehört. Setze die Kamera keinen extremen Temperaturen aus.
Niedrige oder hohe Temperaturen können zeitweilig die Akkubetriebszeit
verkürzen oder Funktionsstörungen der Kamera verursachen. Vermeide
bei der Verwendung der Kamera drastische Temperaturveränderungen
oder Feuchtigkeit, da sich auf oder innerhalb der Kamera Kondenswasser
bilden kann.
Trockne die Kamera und den Akku nicht mit externen Hitzequellen,
beispielsweise einer Mikrowelle oder einem Haartrockner. Schäden an
der Kamera oder dem Akku, die durch Kontakt des Kamerainneren mit
Flüssigkeiten ausgelöst wurden, sind von der Garantie ausgenommen.
Lagere den Akku nicht zusammen mit Objekten aus Metall, wie Münzen,
Schlüsseln oder Halsketten. Wenn die Akkuanschlüsse mit Objekten aus
Metall in Kontakt kommen, kann dies einen Brand verursachen.
Nimm keine nichtautorisierten Änderungen an der Kamera vor.
Dadurch werden ggf. Sicherheit, Konformität und Leistung der Kamera
beeinträchtigt und die Garantie erlischt.
AKKUINFORMATIONEN
WARNUNG: Die Kamera nicht fallen lassen, auseinander
bauen, önen, zusammendrücken, verbiegen, deformieren,
durchstechen, schreddern, in der Mikrowelle erhitzen,
anzünden oder anstreichen. Führe keine fremden Objekte
in das Akkufach der Kamera ein. Verwende die Kamera oder
den Akku nicht, wenn sie beschädigt sind, beispielsweise
durch Brüche, Einstiche oder Wassereinwirkung. Das
Auseinandernehmen oder Durchstechen des Akkus kann zu
Explosionen oder Bränden führen.
ENTSORGEN DES AKKUS
Die meisten Lithium-Ionen-Akkus werden als nicht gefährlicher Abfall
eingestuft und können gefahrlos im Hausmüll entsorgt werden. In vielen
Kommunen schreiben Regelungen das Recycling von Akkus vor. Es sollten
die vor Ort geltenden Regelungen in Erfahrung gebracht werden, um
sicherzugehen, dass Akkus im Hausmüll entsorgt werden können. Die
Anschlüsse vor dem Kontakt mit anderen Metallen schützen, z.B. durch
Verpacken, Abkleben oder mit Isolierband versehen, sodass die Lithium-
Ionen-Akkus während eines Transports keine Brände verursachen und
sicher entsorgt werden können.
Lithium-Ionen-Akkus enthalten recycelbare Materialien und werden von
Batterierecycling-Unternehmen wie etwa der Rechargeable Battery
Recycling Corporation (RBRC) angenommen. Um Recyclingstandorte in
Nordamerika zu nden, besuche Call2Recycle auf call2recycle.org oder
rufe 1-800-BATTERY an.
Setze einen Akku niemals Feuer aus, da Explosionsgefahr besteht.
WARNUNG: Verwende ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Ersatzakkus für die Kamera.