Operation Manual

- 9 -
version oder Version mit äußerem Motor zu installieren ist, das
Luftaustrittsloch vorbereiten. Der Halterungsbügel der oberen
Kaminverkleidung anbringen und ihn mit den Schrauben A
(Abb.3) so an der Wand befestigen, dass er in Achse mit Ihrer
Haube liegt und der in Abb.2 angegeben Deckenabstand
eingehalten wird. Den Flansch C mit dem Luftaustrittsrohr
an die Luftaustrittsöffnung (Abb.5) anschließen. Die obere
Kaminverkleidung ins Innere der unteren Kaminverkleidung
einführen und sie über dem Aufbau aufsetzen. Das obere
Anschlußstück in das untere Anschlußstück stecken und auf
den Aufbau legen Das obere Anschlußstück bis zum Bügel
ausziehen und anhand der Schrauben B (Abb.6) befestigen.
Zur Verwandlung der Abzugshaube von der Aspirationsversion
in die Filtrationsversion, beim Händler die Aktivkohlenfilter
besorgen und die Montageanleitung befolgen.
•Filtrationsversion:
Die Abzugshaube und die zwei Anschlußstücke laut den
Anweisungen des Abschnitts über die Montage der Abzugs-
haube in Aspirationsversion befolgen. Den Luftumleiter M
mit dem Bügel verbinden und diesen mit den Schrauben I
befestigen, wie in Abb.4 gezeigt. Die Aktivkohlefilter müssen
an die Abluftgruppe im Innern der Haube angebracht werden;
dazu müssen sie an der Gruppe zentriert und um 90 ° gedreht
werden, bis sie eingerastet sind (Abb.8).
BENUTZUNG UND WARTUNG
Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon vor Koch-
beginn der Speisen einzuschalten. Es wird weiterhin empfoh-
len, das Gerät nach Beendigung des Kochvorgangs noch 15
Minuten weiterlaufen zu lassen, um den vollständigen Abzug
der Kochdünste zu gewährleisten. Die Leistungsfähigkeit der
Dunstabzugshaube hängt entscheidend von der Sorgfalt
und Regelmäßigkeit der Wartung ab, insbesondere die des
Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
Der Antifett-Filter hat die Aufgabe, die in der Luft schweben-
den Fettpartikel zu fangen, daher kann er in unterschiedlichen
Zeitspannen verstopfen, je nach Gebrauch des Geräts.
- Um der Brandgefahr vorzubeugen, müssen mindestens alle
2 Monate die Antifett-Filter per Hand gereinigt werden; dazu
verwendet man neutrale, nicht scheuernde Reinigungsmittel
oder man gibt ihn in die Spülmaschine bei niedriger Tempe-
ratur und kurzem Zyklus.
- Nach der Reinigung kann die Farbe etwas verändert sein.
Diese Tatsache ist kein Grund für eine Beschwerde, damit er
ausgewechselt wird.
•DieAktivkohlefilterdienen dazu, die Luft, die in die Umge-
bung zurückgeleitet wird zu reinigen; sie haben die Aufgabe,
die unangenehmen Gerüche, die während des Garvorgangs
entstehen, zu beseitigen.
- Die nicht regenerierbaren Aktivkohlefilter müssen minde-
stens alle 4 Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der
Aktivkohle hängt davon ab, wie oft das Gerät benutzt wird,
vom Gartyp und von der Häufigkeit, mit der die Reinigung
des Antifett-Filters durchgeführt wird.
•VorderMontagedesAntifett-Filtersunddesregenerier-
baren Aktivkohlefilters ist es unbedingt nötig sicherzustel-
len, dass diese gut getrocknet sind.
•DieAbzugshaubesowohlinnenwieaußenhäufigmit
einem Tuch reinigen, das mit Wasser oder einem neutra-
len und nicht scheuerndem flüssigem Reinigungsmittel
getränkt ist.
Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während des
Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine längere
Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen. Wird die Be-
leuchtung lange Zeit angelassen, wird die durchschnittliche
Lebensdauer der Glühbirne erheblich verringert.
•Achtung: das Nichteinhalten dieser Hinweise für die Reini-
gung der Haube und deren Auswechseln und die Reinigung
der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher empfohlen,
die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.
•AustauschderHalogenlampen(Abb.13):
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die Glasab-
deckung C (an den kleinen Schlitzen anheben) ab. Tauschen
Sie die Lampe durch eine desselben Typs aus. Achtung: fassen
Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen Händen an.
•AuswechselnderLED-Lampen(Abb.14):
Wenn die Geräteversion eine LED Lampe vorsieht, muss diese
von einem spezialisiertem Techniker ausgewechselt werden.
•AustauschderGlüh- /Halogen-/Leuchtstofflampen
(Abb.15):
Nur Lampen desselben Typs und mit derselben Wattzahl, wie
die am Gerät installierten verwenden.
•Bedienungslider(Abb.9)die SimboLbezeichnungen sind
folgend wiedergegeben:
A = Lichtschalter
A1 = Aus-Taste
A2 = Ein-Taste
B = Taste Kontrollleuchte Gemma
C = Geschwindigkeitskontrolle
C1 = Aus-Taste
C2 = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
C3 = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
C4 = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT.
•Bedienung(Abb.10) der beleuchtung die SimboLbezeich-
nungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT.
•MechanischeSteuerung(Abb.11)die Symbole sind im
Folgenden aufgeführt:
A = Taste LICHT/ON-OFF
B = Taste OFF/ERSTE GESCHWINDIGKEIT
C = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT.
Sollte die Abzugshaube in erster, zweiter oder dritter Ge-
schwindigkeit ausgeschaltet werden, nimmt diese den Betrieb
in derselben Geschwindigkeit wieder auf, sobald sie erneut
eingeschaltet wird.
•BedienungDerbeleuchtung(Abb.12) die SimboLbezeich-
nungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
F = TIMER AUTOMATISCHES ANHALTEN nach 15 Minuten(*)
Gerätversion mit Funktion Geschwindigkeit INTENSIV: man
startet mit der DRITTEN Geschwindigkeit und hält die Taste E
2 Sekunden lang gedrückt, wodurch die intensive Geschwin-
digkeit 10 Minuten lang aktiviert wird, dann nimmt das Gerät
erneut die zuvor eingestellte Geschwindigkeit an. Wenn die