Gebrauchsanweisung Kühl-/ Gefrierschrank
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch. Der Kühl-/Gefrierschrank (im weiteren Text “Gerät” genannt) besteht aus zwei Teilen; der obere Teil ist ein Kühlschrank, der untere ein Gefrierschrank. Der Kühlschrank ist für den Gebrauch im Haushalt zum Lagern von frischen Lebensmitteln bei Temperaturen über 0°C bestimmt.
• Das Gerät wurde gemäß der vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem sollen Personen mit verminderten physischen, psychischen oder motorischen Fähigkeiten und Personen mit mangelhaften Erfahrungen oder Kentnissen das Gerät nur unter Aufsicht verwenden. Dieselbe Empfehlung gilt hinsichtlich des Gebrauches des Gerätes seitens minderjähriger Personen. • Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen, lesen Sie bitte genau die Gebrauchsanweisung durch.
• Warnung: Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denjenigen, die vom Hersteller empfohlen werden. • Warnung: Passen Sie bei der Aufstellung, beim Reinigen oder bei der Entsorgung des Geräts auf, dass die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch vermeiden Sie eine zusätzliche Umweltverschmutzung.
Beschreibung des Gerätes A Kühlschrank (klassische und NO FROST Geräte) 1 Bedieneinheit 2 Ventilator* 3 Lämpchen für die Innenbeleuchtung 4 Ablage (höhenverstellbar) 5 Faltbare EIerbox (geschlossen für 6, offen für 12 Eier) 6 Obst- und Gemüsekorb 7 Behälter an der Innenseite der Kühlschranktür (Ausführungen: tief, flach, mit oder ohne Abdeckung) 8 Flaschenfach mit Falle 15 Gerätefuß* 16 Rolle* B Gefrierschrank (klassische Geräte) 9 Vorgefrierfach* 10 Gefrierschublade 11 Gefrierschublade 12 Behälter an der T
A Kühlschrank 1 Bedieneinheit 2 Ventilator* 3 Lämpchen für die Innenbeleuchtung 4 Ablage (höhenverstellbar) 5 Faltbare EIerbox (geschlossen für 6, offen für 12 Eier) 6 Obst- und Gemüsekorb 7 Behälter an der Innenseite der Kühlschranktür (Ausführungen: tief, flach, mit oder ohne Abdeckung) 8 Flaschenfach mit Falle* 15 Gerätefuß 16 Rolle B Gefrierschrank 9 Vorgefrierfach 10 Gefrierschublade 11 Gefrierschublade 12 Behälter an der Tür des Gefrierteils 13 Eiswürfelbox 14 Auslaufrinne für Tauwasser • Die Innenau
Aufstellung und Anschluß • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert einwandfrei nur bei Umgebungstemperaturen, die in der Tabelle angeführt sind. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben.
Bemerkung: * Gilt für Geräte OLD TIMER (Modelbezeichnung …O…). Anschluß an das elektrische Versorgungsnetz • Schließen Sie das Gerät mit dem Anschlußkabel an das elektrische Versorgungsnetz an. Die Wandsteckdose muß über einen Erdungskontakt verfügen (SchutzkotaktSteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild des Geräts angegeben. • Führen Sie den Anschluß an das elektrische Stromversorgungsnetz und die Erdung gemäß den gültigen Bestimmungen und Normen durch.
Wechsel des Türanschlages Notwendiges Werkzeug: Steckschlüssel Nr 8, Schraubenzieher, torx 25 Nach dem Lösen bzw. Festschrauben der Türscharniere muß die Tür festgehalten werden, damit sie nicht herunterfällt und beschädigt wird. 142469 1.
7.1. Kippen Sie das Gerät nach hinten (max. 35°), so dass es mit der Gehäuserückseite an der Wand lehnt. Lösen Sie die drei Schrauben, mit welchen das untere Scharnier befestigt ist (bewahren Sie das Scharnier für einen eventuellen Wechsel des Türanschlags auf) und schrauben Sie das beigelegte untere Scharnier auf der entgegengesetzten Seite fest. Stopfen Sie die Bohrungen, die nach dem Wechsel des Türanschlags übrig geblieben sind, mit den beigelegten Plastikpropfen. 8.
Bedienung des Gerätes - Gerät mit elektronischer Bedienung BEDIENEINHEIT I MODELL MIT TASTEN BEDIENEINHEIT II MODELL OHNE TASTEN Drehknopf zum Ein-/Abschalten und zur Temperatureinstellung Grünes Lämpchen: leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist*. Abschalttaste für den akustischen Alarm des Gefrierteiles* Das rote Lämpchen: blinkt bei Alarm des Gefrierteils* Schnellgefriertaste* Das orangefarbene Lämpchen: leuchtet, wenn die Schnellgefriertaste aktiviert ist.* Nur bei einigen Modellen.
Ein-/Abschalten des Geräts Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Drehknopf A in Richtung auf Max. verdrehen. Das grüne Lämpchen leuchtet auf (nur bei einigen Modellen). Das Gerät wird abgeschaltet, wenn das Dreieck auf dem zeigt (das Gerät steht Drehknopf auf die Markierung ON/OFF jedoch noch immer unter Spannung). Auswahl der Temperatur im Geräteinneren • Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Drehknopf A ein. Stellen sie die Temperatur im Bereich zwischen Min. und Max. ein.
Intensivgefrieren • Verwenden Sie diese Funktion beim ersten Einschalten des Geräts, vor dem Reinigen und bei Einlagerung größerer Mengen von Lebensmitteln (siehe „Einfrieren von Lebensmitteln“). - Modelle mit Tasten: betätigen Sie die Taste E (das orangefarbene Lämpchen F leuchtet). Die Funktion schaltet sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab. - Modelle ohne Tasten: drehen Sie den Knopf A auf die Position SF (Intensivgefrieren).
BEDIENEINHEIT III GERÄT MIT VENTIL UND TEMPERATURANZEIGE A Knopf Auswahl Kühlgerät/Gefriergerät B Grünes Lämpchen: (leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist).
Ein-/Ausschalten des Geräts Wählen Sie mit dem Drehknopf A das Gefriergerät und schalten Sie es durch längeres Drücken (ca. 3 Sekunden) der Taste E ein. Es werden beide Geräte eingeschaltet, sowohl das Kühlgerät, als auch das Gefriergerät. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet das grüne Lämpchen. Bei erneutem Drücken der Taste (3 Sekunden) wird das Gerät abgeschaltet.
Alarm bei überhöhter Temperatur im Gefriergerät Bei überhöhter Innentemperatur wird ein ununterbrochenes akustisches Signal ausgelöst und das rote Lämpchen blinkt (D). • Sie können den akustischen Alarm mit der Taste C abschalten. Das rote Lämpchen schaltet sich automatisch ab, wenn das Gefriergerät ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, daß die Lebensmittel verderben.
BEDIENEINHEIT IV GERÄT MIT VENTIL UND NO FROST SYSTEM Ein-/Ausschalten des Gerätes Stecken Sie beim ersten Einschalten des Geräts zuerst den Stecker des Anschlußkabels in die Steckdose. Auf dem Display werden „Striche“ für den Kühl- und Gefrierschrank sichtbar. • Gerät durch Drücken (mindestens 3 Sek. lang) der Taste A ein- oder ausschalten. Der Kühlschrank und der Gefrierschank schalten sich ein, die grünen Lämpchen B und D leuchten.
Einstellung der Temperatur im Geräte Inneren Andere Einstellungen • Auf der Anzeige werden die Temperaturen im Kühlschrank +9°C und im Gefrierschrank 0° C angezeigt. Diese Werte werden angezeigt, solange die Temperatur im einzelnen Gerät nicht unter diesen Wert gefallen ist. • Das Gerät ist vom Werk aus auf die empfohlene Kühlschranktemperatur +5°C und Gefrierschranktemperatur -18°C eingestellt. Temperatur-Regelbereich des Kühlschrankes: +1°C bis + 9°C.
Ununterbrochenes akustisches Signal - Alarm bei Stromausfall Wenn die Temperatur im Kühlschrank/Gefrierschrank wegen Stromausfall übermäßig ansteigt, wird ein akustisches Signal aktiviert (unterbrochenes akustisches Signal), das rote Lämpchen leuchtet auf und auf der Anzeige blinkt die max. erreichte Temperatur (beim Kühlschrank max. 9°C). Intensivkühlen Durch Drücken der Taste G wird die Funktion Intensivkühlen beim Kühlschrank aktiviert (das orangefarbene Lämpchen H leuchtet).
Bedienung des Gerätes - Gerät mit mechanischer Bedienung BEDIENEINHEIT V MODELL OHNE VENTILATOR MODELL MIT VENTILATOR A Knopf zum Ein-/Ausschalten und zur Temperatureinstellung B Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung 142469 20
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Drehknopf A im Uhrzeigersinn gegen die Markierung Max. drehen. Das Gerät wird abgeschaltet, wenn sich der Punkt des befindet (das Gerät steht Drehknopfes bei der Markierung noch immer unter Spannung). Einstellung der Temperatur im Geräte Inneren • Stellen Sie die gewünschte Temperatur des Kühlschranks mit dem Knebel A ein. Sie können die Temperatur im Bereich von Min. bis Max. einstellen.
• Ein-/Ausschalten des Ventilators Einschalten= Ausschalten = 0 Wenn der Ventilator eingeschaltet ist, ist auf dem Schalter ein roter Punkt zu sehen. Hinweis: Während des Ventilatorbetriebs steigt der Energieverbrauch des Geräts und die Temperatur im Kühlschrank Inneren wird gesenkt. Deswegen empfehlen wir Ihnen, die Kühlschranktemperatur neu einzustellen. - bei eingeschaltetem Ventilator: Bereich zwischen „Min“ und (gestrichelte Linie), und „Max“.
Kühlzonen in der Kühlschranktür: - obere/mittlere Kühlzone in der Gerätetür: Eier, Butter, Käse,... - untere Kühlzone in der Gerätetür: Getränke, Dosen, Flaschen,... Kühlzonen im Gefrierschrank: - Kühlzone in der Tür: verpacktes Gemüse, Speiseeis, Eiswürfel,... - andere Kühlzonen: Gefrieren, Lagern von gefrorenen Lebensmitteln bzw. schnelles Kühlen von Getränken (siehe Kapitel Gefrieren und Lagern von gefrorenen Lebensmitteln, Einstellung schnelles Kühlen von Flaschen im Gefrierschrank,...
Einige organische Lösungen, ätherische Öle in Zitronen- und Orangenschalen, Buttersäure u.ä. können bei längerem Kontakt mit Kunststoffoberflächen oder Dichtungen Beschädigungen und ein vorzeitiges Altern der Materiale hervorrufen. Unangengehme Gerüche weisen auf Unreinheiten im Gerät bzw. verdorbene Lebensmittel hin (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege des Geräts”). Wenn Sie Ihre Wohnung für längere Zeit verlassen, sollten Sie leichtverderbliche Lebensmittel aus Ihrem Kühlschrank entfernen.
Gefriereinheit versteckt) trägt zur gleichmäßigeren Verteilung der Kühltemperatur bei und verringert Kondensbildung an den Ablagen.
Einfrieren und Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln Einfrieren von Lebensmitteln Wichtige Hinweise zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln • Schalten Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion „Intensivgefrieren“ ein. - Bedieneinheit I, II, III und IV: drücken Sie die Taste E bzw drehen Sie den Knopf A auf die Position SF; - Bedieneinheit V mit und ohne Ventilator: drehen Sie den Knopf A auf eine mittlere Position zwischen Min und Max, der Ventilator ist ausgeschaltet.
Die Menge der frischen Lebensmittel, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben. Bei größeren Mengen wird die Qualität des Einfrierens, sowie die Qualität der schon eíngefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt. Lagern industriell gefrorener Lebensmittel Auf der Verpackung industriell gefrorener Lebensmittel sind die Lagerungsdauer und die Lagerungstemperatur angegeben.
Herstellung von Eiswürfeln Entfernen Sie den Deckel der Eiswürfelbox (nur bei einigen Modellen) und füllen Sie diese bis zur Markierung mit kaltem Wasser oder einer anderen zum Gefrieren geeigneten Flüssigkeit. Legen Sie die geschlossene Eiswürfelbox auf die Ablage an der Tür des Gefrierschranks. Die Eiswürfelbox ermöglicht die Herstellung von 8 Eiswürfeln. Wir empfehlen, immer mehrere Eiswürfelboxen einzufrieren.
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen Tuch und reiben sie ihn trocken (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“). • Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie die Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank legen. Abtauen des Gefriergerätes NO FROST • Das Abtauen des Gefriergeräts NO FROST geschieht vollautomatisch. Das gelegentliche Auftreten von Reif verschwindet von selbst.
• Reinigen Sie auch den Behälter oberhalb des Kompressors. Wenn Sie diesen zum Reinigen entfernt haben, stellen Sie ihn nach dem Reinigen wieder auf seinen Platz zurück. Sorgen Sie dafür, daß sich der Behälter im waagrechten Zustand befindet! • 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisablagerungen erhöhen den Stromverbrauch, deswegen müssen Sie diese regelmäßig entfernen (gilt nicht für das Gefriergerät NO FROST). Verwenden Sie dazu keine scharfen Gegenstände, Lösungsmittel oder Sprays.
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Wasser fließt aus dem Kühlschrank: • Aus dem Kühlschrank fließt Wasser, wenn die Auslauföffnung für Tauwasser verstopft ist, oder wenn Tauwasser außerhalb der Ablaufrinne tropft. • Reinigen Sie die verstopfte Abflußöffnung mit einem Kunststoff-Strohhalm. • Tauen Sie zu dicke Eisschichten manuell ab (siehe Kapitel “Abtauen des Geräts”). Das rote Lämpchen blinkt: (nur beim Gefrierteil) • Zu häufiges Öffnen der Tür bzw. zu lange geöffnete Tür.
Informationen über die Geräuschentwicklung des Gerätes Informationen über die Geräuschentwicklung des Geräts Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (bei einigen Geräten auch mit Ventilator), ermöglicht, welcher eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie von der fachgerechten Benutzung und vom Alter des Geräts abhängig.