Data Sheet

GMC-I Messtechnik GmbH 3
SECUTEST BASE / PRO und SECULIFE STBASE(25)
Prüfgeräte zur Messung der elektrischen Sicherheit von Geräten
Analyse von Anschluss und Zustand des Prüflings
Je nach Messung oder Anschluss des Prüflings werden vor
Beginn der Messung folgende Zustände überprüft und angezeigt
1)
gilt bei M7050 mit Merkmal B00, B09
2)
gilt ab Version 1.7.0; vorherige Bedingung ≤ 1,5 bzw. > 1,5
3)
50 V DC ab Version 2.1.0
Ausstattung
Die Prüfgeräte SECUTEST BASE, SECUTEST PRO, SECULIFE ST BASE und
SECULIFE ST BASE25 sind mit verschiedenen Ausstattungsmerkma-
len verfügbar. Bei der Bestellung können Sie diese wählen. Die
Grundgeräte verfügen über folgende Merkmale:
* für Spannungsmessung oder zum Anschluss von Zangenstromsensoren oder
AT3-Adapter sowie zur Temperaturmessung über RTD
Legende: im Lieferumfang, optional
Detaillierte Informationen zu Ausstattungsmerkmalen und Zube-
hör finden Sie im Kapitel "Bestellangaben" auf Seite 11.
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten farbigen Mehr-
fachanzeige, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten,
Messergebnisse, Hinweise und Fehlermeldungen als auch Prin-
zip- und Anschlussschaltbilder dargestellt werden. Beispielbilder
finden Sie auf der nächsten Seite.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird,
kann die Anzeige bzw. die Bedienerführung in der wählbaren Lan-
dessprache erfolgen.
Dateneingabe
Daten können z. B. über an der USB-Schnittstelle angeschlosse-
nen Barcodeleser, RFID-Scanner, USB-Tastatur oder über die
Tasten einer eingeblendeten Softkey-Tastatur eingegeben wer-
den.
Der Touch Screen ermöglicht beim SECUTEST PRO (bzw. Gerät mit
Merkmal E01) und SECULIFE ST BASE(25) die komfortable Eingabe
von Daten und Kommentaren, wobei die Menü-Steuerung weiter-
hin über Softkeys erfolgt.
Datenbankerstellung
Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruktur mit Kunden-,
Gebäuden-*, Ebenen-*, Raum-* und Prüfobjekt-Daten angelegt
werden. Diese Struktur ermöglicht die Zuordnung von Einzelmes-
sungen oder Prüfabläufen zu den Prüflingen verschiedener Kun-
den. Manuelle Einzelmessungen können zu einer sogenannten
„Manuellen Sequenz“ gruppiert werden.
Bei den Prüfgeräten SECUTEST PRO und SECULIFE ST BASE(25) sowie
bei Geräten mit Datenbankerweiterung (Merkmal KB01) kann eine
Prüfstruktur mithilfe des Programms IZYTRONIQ am PC erstellt und
anschließend an das Prüfgerät übertragen werden.
*nur mit SECUTEST PRO oder mit Datenbankerweiterung (Merkmal KB01) und SECU-
LIFE ST BASE(25)
Datenschnittstellen
Die im Prüfgerät erstellten Strukturen und gespeicherten Messdaten
können in das PC-Protokollierprogramm
IZYTRONIQ
über die USB-
Slave-Schnittstelle importiert werden. Hier können die Daten archi-
viert, mit Kommentaren ergänzt und Protokolle erstellt werden.
Kontrollfunktion Bedingung
Kurzschlusskontrolle L–N Kurzschluss / Anlauf-Prüflingstrom R 2,5
2)
kein Kurzschluss (AC-Prüfung) R > 2,5
2)
Leerlaufspannung
U
0
4,3 V, Kurzschlussstrom I
K
< 250 mA
Kurzschlusskontrolle LN–PE Kurzschluss R 2 k
kein Kurzschluss (AC-Prüfung) R > 2 k
Leerlaufspannung
U
0
230 V AC, Kurzschlussstrom I
K
< 1,5 mA
Einschaltkontrolle EIN (Prüfling passiv) R < 250 k
AUS (Prüfling aktiv) R > 300 k
Leerlaufspannung
U
0
230 V AC, Kurzschlussstrom I
K
< 1,5 mA
Schaltbar-Kontrolle (ab Firmware 3.1.0) Netz zugeschaltet R < 500
Pop-Up R > 500
Sondenkontrolle keine Sonde R > 2 M
Sonde erkannt R < 500 k
Schutzklassenerkennung
(nur bei länderspezifischer Ausführung
1)
)
Schutzleiter vorhanden: SK I R < 1
Schutzleiter fehlt: SK II R > 10
Sicherheitsabschaltung
1)
)
löst aus bei folgenden Differenzströmen (wählbar)
> 10 mA / > 30 mA
löst aus bei folgenden Sondenströmen bei Ableitstrommessung > 12 mA
bei Schutzleiterwiderstandsmessung > 250 mA
Anschlusskontrolle (nur bei länderspezifischer Ausführung
1)
)
Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüfdose angeschlossen ist.
Netzleitung des Prüflings vorhanden R < 1
Netzleitung des Prüflings fehlt R > 10
Isolationskontrolle Prüfling gut isoliert aufgestellt R 500 k
Prüfling schlecht isoliert aufgestellt R < 500 k
PENetz – PEDose: Leerlaufspannung
U
0
500 V DC
3)
, I
K
< 2 mA
Überstromabschaltung
Abschaltung bei dauerndem Stromfluss über die Prüfdose bei:
Unsere Prüfgeräte
SECUTEST BASE10
/
PRO
und
SECULIFE ST BASE(25)
ermögli-
chen die aktive Prüfung von Geräten mit einem Nennstrom (Laststrom) von bis zu
16 A. Die Prüfdose des jeweiligen Prüfgeräts ist hierzu mit 16 A-Sicherungen ausge-
stattet und das Schaltvermögen der internen Relais beträgt ebenfalls 16 A. Anlauf-
ströme bis 30 A sind zulässig. Bei Prüflingen, bei denen ein höherer Anlaufstrom als
30 A zu vermuten ist, empfehlen wird unbedingt die Anwendung eines Prüfadapters
für größere Anlaufströme: z. B. Prüfadapter der Serie AT3.
I > 16,5 A
SECUTEST... BASE PRO PRO BT
comfort
SECULIFE... ST BASE ST BASE25
Touch Screen / Touch Keyboard

10 A RPE-Prüfstrom 
25 A RPE-Prüfstrom
2. Prüfsonde 
Spannungsmesseingang* 
SECUTEST DB+ 
SECUTEST DB COMFORT 
Bluetooth
®
Antimikrobielles Gehäuse ST BASE