User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
10 GMC-I Messtechnik GmbH
Allgemeines
1.1 Allgemeines
Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Gerätebeschreibung und Informationen zur Erstinspektion, zum Netzanschluss sowie
zum Anschluss der Lasten.
1.2 Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass die Spannungsversorgung den Spezifikationen
dieses Handbuchs entspricht. Beachten Sie alle Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Gerät.
1.3 Beschreibung
Mit der Baureihe LABKON bietet GOSSEN METRAWATT digital steuerbare DC-Laborstromversorgungen, die eine stabile
und konstante Spannungs- und Stromversorgung sicherstellen. Alle Geräte der Baureihe bieten hervorragende Ausregel-
und Lastregeleigenschaften bei sehr niedriger Restwelligkeit und minimaler Störaussendung. Darüber hinaus arbeiten diese
hocheffizienten Laborstromversorgungen mit einem sehr breiten Eingangsbereich von 100 V AC bis 240 V AC (LABKON
P500) bzw. 180 V AC bis 265 V AC (LABKON P800), einem hohem Leistungsfaktor sowie einem Ausgangsbereich ab 0 V.
Ausgangsspannung und Ausgangsstrom können unabhängig voneinander über die frontseitigen Bedienelemente oder über
die RS232- bzw. GPIB-Schnittstelle eingestellt werden. Mit Hilfe der Bedienelemente auf der Frontseite des Gehäuses
können Sie die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom des DC-Ausgangs einstellen, das Gerät (bei geschlossenem
Gehäuse) kalibrieren, ein Passwort für die Kalibrierung festlegen und zwischen Remote-und Local-Modus umschalten. Über
die Remote-Schnittstelle kann das Gerät fernbedient werden. Das integrierte LC-Display dient zur Visualisierung der
Einstellwerte sowie der Status- und Fehlermeldungen im Betrieb.
Im Remote-Modus arbeitet das Gerät bidirektional. Weiterhin kann die Laborstromversorgung über die integrierte RS232-
bzw. GPIB-Schnittstelle und einen externen Controller angesprochen werden. Remote-Funktionen per RS232 bzw. GPIB:
1. Spannung und Strom einstellen
2. Spannung und Strom rücklesen
3. Track-Modus aktivieren/deaktivieren
4. Status-Informationen rücklesen
5. Syntaxfehler-Erkennung einrichten
6. Kalibrierung
7. Ausgang ein/aus
8. Selbsttest
Die Laborstromversorgung ist mit einem LC-Display zur fünfstelligen Anzeige der Ausgangsspannung und des
Ausgangsstroms sowie der Betriebsart der Laborstromversorgung ausgerüstet.
Alle Ausgänge und der Masseanschluss der Laborstromversorgung befinden sich auf der Frontseite des Gehäuses. Über
die Sense-Anschlüsse ist es möglich, die Spannung am Prüfling zu messen. Die Laborstromversorgung regelt ggf. nach.
Plus- und Minus-Anschlüsse aller Ausgänge können geerdet bzw. ein bestimmtes Spannungsniveau über Masse gehalten
werden. Die Spannung zwischen jedem Ausgang und Masse muss jedoch bei ± 240 V DC liegen. Die Laborstromversorgung
wird über ein dreiadriges geerdetes Netzkabel mit Spannung versorgt. Die Gerätesicherung ist in die Gehäuserückwand
integriert und kann problemlos vom Anwender ausgetauscht werden.
Die Laborstromversorgung kann über die frontseitigen Bedienelemente kalibriert werden. Sämtliche Korrekturwerte werden
in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt. Die Kalibrierfunktion kann vom Anwender problemlos gesperrt werden.