User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
16 GMC-I Messtechnik GmbH
2.11 Prüfung der Stromeinstellungen
1. Schalten Sie die Laborstromversorgung ein.
Drücken Sie "Power-on" und beenden Sie den Einschalttest. In der Regel wechselt die
Laborstromversorgung automatisch in den Standby-/Reset-Status und die Anzeige "OFF" rechts unten im
Display leuchtet. Spannungs- und Stromwert stehen auf "0".
2. Schließen Sie die beiden Ausgänge (+) und (-) mit einem isolierten Prüfdraht kurz. Beachten Sie, dass
der Prüfdraht einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
aufweist!
3. Schalten Sie die Ausgänge ein.
Stellen Sie eine Versorgungsspannung von 5 V ein (entsprechend der eingestellten Spannung). Drücken
Sie "OUT on/off", das Display wechselt in den Messmodus. Gleichzeitig werden Ausgangsspannung und
-Strom der Laborstromversorgung jeweils fünfstellig angezeigt. Die Betriebsart (Konstantspannung CV
bzw. Konstantstrom CC) ist abhängig vom Widerstand der Messanschlussleitung.
4. Setzen Sie den Spannungsgrenzwert auf 1,0 V.
Setzen Sie den Spannungsgrenzwert auf 1,0 V, um das Gerät sicher in den Konstantstrombetrieb zu
schalten. Siehe hierzu die Abschnitte Strom-/Spannungsgrenzwert einstellen.
5. Prüfen Sie, ob sich die Stromanzeige korrekt über das Wählrad einstellen lässt.
Funktionstest Wählrad
Schalten Sie den Ausgang der Laborstromversorgung ein und das Display in den Messmodus. Drücken
Sie die Pfeiltaste rechts. Wenn der Stromwert blinkt, drehen Sie das Wählrad und beobachten Sie, ob
sich der Wert korrekt verändert: Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt Anstieg.
Funktionstest Tasten
Schalten Sie die Laborstromversorgung ein und das Display in den Messmodus. Drücken Sie "ISET", der
Stromwert muss nun blinken. Stellen Sie über die numerische Tastatur des Geräts einen Stromwert ein.
Bestätigen Sie mit "Enter". Der Wert wird übernommen, das Gerät wechselt zurück in den Messmodus.
Prüfen Sie, ob der neue Stromwert korrekt angezeigt wird.