User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 23
3.7 Anzeige der Fehlermeldungen
Im Fehlerfall leuchtet die Fehleranzeige am Gerät. Gehen Sie zum Auslesen der Fehlermeldungen wie folgt vor:
1. Drücken Sie "2nd" und "Error". Auf dem Display erscheinen die Fehlermeldungen.
Beispiel 1: bei der Ausgabe eines fehlerhaften Befehls leuchtet die Fehleranzeige am Gerät. Überprüfen Sie die
Fehlermeldungen nach folgendem Schema:
Schritt
Details
Display-Anzeigen
1
Drücken Sie "2nd" und "Error". Auf dem Display
erscheinen die Fehlermeldungen.
ERROR -103
2
Wiederholen Sie im erneuten Fehlerfall Schritt 1.
3
Steht kein Fehler an, leuchtet die Fehleranzeige am
Gerät nicht. Wiederholen Sie Schritt 1. Anschließend
zeigt das Display "NO ERROR".
NO ERROR
3.8 Umschalter Local-/Remote-Betrieb
Um die Laborstromversorgung mit den Bedienelementen auf der Frontseite des Gehäuses bedienen zu können, muss die
Betriebsart Local aktiviert werden. Die Laborstromversorgung wechselt beim Betätigen des Umschalters sofort die
Betriebsart.
Im Remote-Betrieb werden die frontseitigen Bedienelemente mit Ausnahme der Tasten "2nd" und "Local" inaktiv geschaltet.
Sobald über die RS232-Schnittstelle ein Remote-Befehl (SYST:REM) bzw. ein beliebiger Befehl über die GPIB-Schnittstelle
empfangen wird leuchtet die REM-Anzeige und das Gerät arbeitet im Remote-Betrieb. Im Remote-Betrieb werden sämtliche
Funktionen der Laborstromversorgung über einen Remote-Controller gesteuert. Per Local-Befehl (z.B. SYST:LOC ) kann
die Laborstromversorgung in den Local-Betrieb zurückgesetzt werden. In diesem Fall erlischt die REM-Anzeige. Alternativ
kann das Gerät durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "2nd" und "Local" in den Local-Betrieb zurückgesetzt werden.
3.9 Schutzfunktionen
Die Geräte der LABKON-Serie sind mit Überspannungs- und Übertemperaturschutz ausgerüstet. Sobald das System eine
unzulässige Betriebsbedingung erkennt, wird das entsprechende Bit im Statusverzeichnis gesetzt, der Ausgang deaktiviert
und ein akustischer Alarm ausgegeben. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und die
Laborstromversorgung wechselt in den Status "Fehlerabschaltung". Das Gerät reagiert in diesem Status nur noch auf
fehlerspezifische Befehle. Beispiel: Bei Übertemperatur wird der Ausgang deaktiviert und das Gerät erzeugt einen
akustischen Alarm. Rechts unten im Display erscheint der Hinweis "OT", das Gerät reagiert auf keine normalen
Betriebsbefehle.
3.9.1 Status "Fehlerabschaltung" aufheben
Im Status "Fehlerabschaltung" reagiert die Laborstromversorgung nur auf fehlerspezifische Befehle. Erst wenn der Status
mit "2nd" und "Clear" zurückgesetzt wurde kann das Gerät wieder Betriebsbefehle verarbeiten. Beheben Sie hierzu zunächst
die Fehlerursache.
3.9.2 Überspannung
Der Überspannungsschutz (Voltage Over) kann jederzeit anwendungsspezifisch angepasst werden. Sobald im Betrieb die
effektive Ausgangsspannung über dem definierten Nennwert liegt, schaltet das Gerät in den Status "Überspannungsschutz".
Auf dem Display erscheint dann die Meldung "OV". Verringern Sie in diesem Fall die Ausgangsspannung oder erhöhen Sie
den Schwellwert des Überspannungsschutzes. Andernfalls kann der Fehlerstatus zwar mit "2nd" und "Clear" aufgehoben
werden, das Gerät schaltet jedoch sofort wieder in den Status "Überspannungsschutz".