User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
30 GMC-I Messtechnik GmbH
4.4 Spezifische typografische Konventionen
Im vorliegenden Handbuch werden Befehlszeilen wie folgt geschrieben:
CURRent {<current>|MINimum|MAXimum}
Die meisten Befehle setzen sich aus Groß- und Kleinbuchstaben zusammen. Die im Ausdruck enthaltenen Großbuchstaben
entsprechen der Kurzform der Bezeichnung eines Befehls. Die Kurzform wird genutzt, um einzelne Programmzeilen so kurz
wie möglich zu halten. Die Langform gewährleistet dagegen bessere Lesbarkeit. Schlüsselworte ohne Großbuchstaben sind
nicht zulässig. Beispiel:
In der folgenden Syntax können die Ausdrücke CURR und CURRENT als Schlüsselwort für "CURRent" festgelegt werden.
Groß- und Kleinbuchstaben können kombiniert werden, d.h. die Ausdrücke CURR, Curr und CURr sind entsprechend
zulässig. Mindestens ein Großbuchstabe muss im Ausdruck enthalten sein. Der Ausdruck "CUR" ist nicht zulässig. "CURRe"
bzw. "CURRen" würden zu einer Fehlermeldung aufgrund der fehlerhaften Rechtschreibung führen.
Optionale Ausdrücke innerhalb einer Anweisungsfolge stehen zwischen geschweiften Klammern "{ }". Geschweifte
Klammern werden nicht übermittelt.
Optionale Ausdrücke in Anweisungsfolgen werden mit Vertikalstrich "|" getrennt.
Ausdrücke zwischen spitzen Klammern (< >) stehen für Werte, die anwenderspezifisch angepasst werden müssen. In der
folgenden beispielhaften Syntax stehen die Werte für Strom zwischen spitzen Klammern. Diese müssen mit bestimmten
Werten definiert werden, z.B. "CURR 0.1".
Ausdrücke in eckigen Klammern "[ ]" sind grundsätzlich optional. Klammern werden nicht übermittelt. Wenn kein Wert für
einen Ausdruck eingegeben wird, setzt das Gerät automatisch einen Standardwert.
Befehls- und nachgeordnete Schlüsselworte werden per Doppelpunkt ":" getrennt. Zwischen Ausdrücken und
Schlüsselworten muss jeweils ein Leerzeichen gesetzt werden. Aufeinanderfolgende Ausdrücke in Befehlen müssen mit
Komma getrennt werden:
SOURce:CURRent:TRIGgered
APPL 3.5,1.5
4.5 Befehlstrenner
Befehls- und nachgeordnete Schlüsselworte werden per Doppelpunkt " " getrennt:
SOURce:CURRent:TRIGgered
Befehle innerhalb einer Gruppe werden per Semikolon " " getrennt:
SOUR:VOLT MIN;CURR MAX
Die beiden folgenden Befehle entsprechen dem vorherigen Einzelbefehl.
SOUR:VOLT MIN
SOUR:CURR MAX
Mit Doppelpunkt und Semikolon können Befehle verschiedener Gruppen verknüpft werden.
Beispiel: die folgende Anweisungsfolge verursacht eine Fehlermeldung, wenn keine Verknüpfung mittels Doppelpunkt und
Semikolon definiert wird:
MEAS:VOLT?;:SOUR:CURR MIN