User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 35
4.18 Nachgeordnete Befehle
Nachgeordnete Befehle definieren einzelne Werte basierend auf dem APPLy-Befehl genauer. Im folgenden Beispiel wird
über einen nachgeordneten Befehl eine Ausgangsspannung von 5,0 V bei 4,0 A gesetzt:
VOLT 3.3
CURR 2.0
Die beiden Befehle entsprechen in ihrer Wirkung dem Einzelbefehl aus dem vorhergehenden Beispiel, d.h., jeder Ausdruck
kann individuell und ohne Berücksichtigung der übrigen Einstellwerte angepasst werden.
Abfragebefehle
Abfragebefehle ("?") fordern das Gerät auf, ein Antworttelegramm mit bestimmten Werten abzusetzen. Beispiele:
SYST:ERR? Abfragen, Auslesen und Rücklesen einer Fehlermeldung
CAL:SEC:STAT? Sicherheitsstatus der Kalibrierung abfragen und rücklesen
SYST:VERS? Versionsnummer des Systems abfragen und rücklesen
4.19 Triggermodus
Die Laborstromversorgung kann via Software (Bus) bzw. der integrierten Hardware getriggert werden. Standardmäßig wird
das Gerät per Software getriggert. Um die Laborstromversorgung auf internen Trigger umzustellen, setzen Sie "IMMediate".
Beispiel:
TRIG:SOUR IMM Auswahl interner Trigger
INIT Triggerkreis initiieren
4.20 APPLy-Befehl
APPLy
{<voltage>|DEF|MIN|MAX}[,{<current>|DEF|MIN|MAX}]]
Mit diesem Befehl werden die Ausgangsbedingungen der Laborstromversorgung definiert. Der Befehl besteht aus drei
Bestandteilen:
1. Schlüsselwort "APPLy".
2. Ausgangsspannung {<voltage>|DEF|MIN|MAX}. Einstellbereiche siehe Abschnitt "Einstellbereiche und Ausgangs-IDs".
3. Ausgangsstrom {<current>|DEF|MIN|MAX}. Einstellbereiche siehe Abschnitt "Einstellbereiche und Ausgangs-IDs".
Mit den Werten für Spannung und Strom wird "DEF|MIN|MAX" als Voreinstellung sowie als Min.- und Max.-Wert definiert.