User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
38 GMC-I Messtechnik GmbH
[SOURce:]VOLTage[:LEVel]:TRIGgered[:AMPLitude]? [MIN|MAX]
Mit diesem Befehl wird die Auslösespannung abgefragt und rückgelesen. Wenn keine Triggerschwelle definiert wurde, wird
die effektive Spannung rückgelesen.
VOLTage:TRIGgered? Rücklesen der Spannung oder Auslösespannung des gewählten Ausgangs.
VOLTage:TRIGgered? MAX Rücklesen der maximalen Spannung des gewählten Ausgangs
VOLTage:TRIGgered? MIN Rücklesen der minimalen Spannung des gewählten Ausgangs
4.25 Triggermodus festlegen
Der Ausgang der Laborstromversorgung kann durch ein eingehendes Triggersignal gesteuert werden. Die
Laborstromversorgung kann unmittelbar intern oder via Bus getriggert werden.
Dieser Prozess besteht aus verschiedenen Schritten:
1. Ausgang definieren mit INST:[SELect], Konfigurierung der Laborstromversorgung je nach Level mit
CURRent:TRIGgered und VOLTage:TRIGgered.
2. Festlegung des Triggermodus. Die Laborstromversorgung kann per Software (Bus) bzw. unmittelbar getriggert werden.
3. Verzögerung zwischen Erkennen der Auslösung und Statuswechsel. Die Zeitverzögerung kann nur r Software-Trigger
definiert werden.
4. INITiate[:IMMediate]-Befehl. Mit der Auswahl "IMMediate" wird der Ausgang sofort auf das Auslöseniveau gesetzt. Mit
der Auswahl "Bus" wird das Auslöseniveau per GET- (Group Execute Trigger) bzw. *TRG-Befehl gesetzt.
4.26 Triggermodus auswählen
Der Triggermodus muss vor dem Einsatz der Laborstromversorgung definiert werden. Diese Information wird in einem
flüchtigen Speicher hinterlegt. Nach einem Abschalten der Laborstromversorgung per Remote-Befehl wird automatisch
wieder die Option Software-Trigger aktiviert.
4.27 Software-Trigger
1. Die Option Software-Trigger wird über folgenden Befehl aktiviert:
TRIGger:SOURce BUS
2. Die Laborstromversorgung wird per *TRG-Befehl über die Remote-Schnittstelle getriggert. Die Ausgänge werden ggf.
erst nach einer eingestellten Verzögerungszeit aktiviert.
4.28 Interner Trigger
1. Die Option interner Trigger wird über folgenden Befehl aktiviert:
TRIGger:SOURce IMM
2. Mit der Auswahl interner Trigger "IMMediate" werden die Ausgänge der Laborstromversorgung per Triggerbefehl auf die
definierte Ausgangsspannung/-Strom gesetzt. Verzögerungszeiten bleiben unberücksichtigt.