User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 39
4.29 Trigger-Befehle
INITiate[:IMMediate]
Mit diesem Befehl wird der Triggerkreis aktiv geschaltet. Wenn der Triggermodus auf "BUS" eingestellt ist, wird das
Trigger-Subsystem aktiviert. Bei der Einstellung "interner Trigger" wird der Triggerzyklus einmal voll durchlaufen.
TRIGger[:SEQuence]:DELay{<second>| MINimum | MAXimum}
Mit diesem Befehl wird die Verzögerungszeit zwischen dem Erkennen der Auslösung und dem folgenden Statuswechsel des
Ausgangs gesetzt. Wählen Sie einen Wert im Bereich von 0 bis 3600 Sekunden. MIN = 0 Sekunden. MAX = 3600 Sekunden.
Durch den Befehl *RST wird der Wert auf 0 Sekunden gesetzt.
TRIGger[:SEQuence]:DELay?
Mit diesem Befehl wird die Verzögerungszeit im Modus Software-Trigger ausgelesen.
TRIGger[:SEQuence]:SOURce {BUS | IMMediate}
Mit diesem Befehl wir der Triggermodus der Laborstromversorgung gesetzt. Die Laborstromversorgung kann via Software
(Bus) bzw. der integrierten Hardware getriggert werden. Per *RST wird der Triggermodus "Software" gesetzt.
TRIGger[:SEQuence]:SOURce?
Mit diesem Befehl wird der aktuelle Triggermodus "BUS" oder "IMM" abgefragt und rückgelesen.
*TRG
Mit diesem Befehl wird das Trigger-Subystem aktiviert, das im Modus "Software" arbeitet. Dieser Befehl entspricht dem
GET-Befehl (Group Execute Trigger).
4.30 Systembefehle
DISPlay[:WINDow][:STATe] {OFF | ON}
Mit diesem Befehl wird das Display ein- und ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Display sind nur die Anzeigen "ERR" und
"REM" aktiv.
Im Local-Betrieb ist das Display standardmäßig eingeschaltet. Wenn Sie das Gerät über die "Local"-Taste aus dem Remote-
in den Local-Betrieb schalten, können Sie das Display - ausgenommen die Zifferntasten - mit jeder beliebigen Taste
einschalten (“Resolution”, “Clear”, ”Enter”, “Track”, “power-on/reset”).
DISPlay[:WINDow][:STATe]?
Mit diesem Befehl wird der Display-Status abgefragt und rückgelesen ("0" für aus bzw. "1" für eingeschaltet).
DISPlay[:WINDow]:TEXT[:DATA] <quoted string>
Über diesen Befehl wird eine Nachricht aus bis zu zwölf Zeichen auf dem Display ausgegeben (Buchstaben, arabische
Zahlen und Leerzeichen). Zusätzliche Zeichen werden unterdrückt. Satzzeichen werden wie Leerzeichen behandelt und
belegen jeweils ein Zeichen. Ausgenommen hiervon sind einzelne Anführungszeichen, die die Zeichenkette begrenzen.
Anstehende Meldungen werden nicht automatisch durch neue Meldungen ersetzt.
DISPlay[:WINDow]:TEXT[:DATA]?
Mit diesem Befehl wird eine anstehende Meldung abgefragt und als Zeichenkette rückgelesen.
DISPlay[:WINDow]:TEXT:CLEar
Mit diesem Befehl wird eine anstehende Meldung bestätigt und das Display zurückgesetzt.
SYSTem:BEEPer[:IMMediate]
Mit diesem Befehl wird ein akustisches Signal (Piepton) erzeugt.