User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 41
*SAV { 0| 2 | ……|9 }
Mit diesem Befehl werden die aktuellen Geräteeinstellungen gespeichert. Insgesamt können 10 Konfigurationsdateien im
Speicher hinterlegt werden (0 bis 9). Die Dateien beinhalten folgende Werte: INST[:SEL], VOLT[:IMM], CURR[:IMM],
OUTP[:STAT], OUTP:TRAC, TRIG:SOUR und TRIG: DEL.
*RCL { 0| 2 | ……|9 }
Mit diesem Befehl wird ein zuvor gespeicherter Status rückgelesen. Es können nur ordnungsgemäß abgespeicherte Daten
wieder aus derselben Location geladen werden!
4.31 Kalibrierbefehle
CALibration:COUNt?
Mit diesem Befehl wird ausgelesen, wie oft das Gerät bis zum Abfragezeitpunkt bereits kalibriert wurde.
CALibration:CURRent[:DATA] <numeric value>
Der Befehl kann nur im Kalibriermodus ausgeführt werden. Hierbei wird der Stromwert des Ausgangs anhand eines extern
ausgelesenen Messwerts modifiziert. Legen Sie zunächst den Kalibrierbereich (CAL:CURR:LEV) durch die Eingabe zwei
aufeinander folgender Werte (Minimum, Maximum) fest. Das Gerät ermittelt dann automatisch die neuen Konstanten und
hinterlegt diese im internen Speicher.
CALibration:CURRent:LEVel {MINimum | MAXimum}
Wählen Sie zunächst den Ausgang, der per INSTrument-Befehl kalibriert werden soll. Der Befehl kann nur im
Kalibriermodus ausgeführt werden. Das Gerät wird auf einen Kalibrierpunkt gesetzt, der per
CALibration:CURRent[:DATA]-Befehl definiert wurde. Zur Kalibrierung müssen zwei Kalibrierpunkte eingegeben werden,
wobei stets der Minimum-Wert (MIN) als erster Wert festzulegen ist.
CALibration:SECure:CODE <new code>
Mit diesem Befehl wird ein neuer Sicherheitscode definiert. Entsperren Sie das Gerät zunächst mit dem gültigen
Sicherheitscode. Geben Sie dann den neuen Code ein.
CALibration:SECure:STATe {OFF | ON>}, <code>
Mit diesem Befehl wird das Gerät zur Kalibrierung entsperrt und nach Abschluss des Vorgangs wieder gesperrt.
CALibration:SECure:STATe?
Mit diesem Befehl wird der aktuelle Sicherheitsstatus des Geräts abgefragt und rückgelesen. Der Rücklesewert ist "0" für
entsperrt oder "1" für gesperrt.
CALibration:STRing <quoted string>
Mit diesem Befehl werden die Kalibrierdaten des Geräts ausgelesen.
Hier können Sie z.B. das Kalibrierdatum und den Zuständigen Mitarbeiter ermitteln.
CALibration:STRing?
Mit diesem Befehl werden Meldungen ausgelesen, die während der Kalibrierung erzeugt wurden.
CALibration:VOLTage[:DATA] <numeric value>
Der Befehl kann nur im Kalibriermodus ausgeführt werden. Hierbei wird der Spannungswert des Ausgangs anhand eines
extern ausgelesenen Messwerts modifiziert. Legen Sie zunächst den Kalibrierbereich (CAL:VOLT:LEV) durch die Eingabe
zwei aufeinander folgender Werte (Minimum, Maximum) fest. Das Gerät ermittelt dann automatisch die neuen Konstanten
und hinterlegt diese im internen Speicher.
CALibration:VOLTage:LEVel {MINimum | MAXimum}
Wählen Sie zunächst den Ausgang, der per INSTrument-Befehl kalibriert werden soll. Der Befehl kann nur im
Kalibriermodus ausgeführt werden. Das Gerät wird auf einen Kalibrierpunkt gesetzt, der per
CALibration:VOLTage[:DATA]-Befehl definiert wurde. Zur Kalibrierung müssen zwei Kalibrierpunkte eingegeben werden,
wobei stets der Minimum-Wert (MIN) als erster Wert festzulegen ist.