User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
42 GMC-I Messtechnik GmbH
4.32 RS232-Schnittstelle
SYSTem:LOCal
Mit diesem Befehl wird die Laborstromversorgung vom Remote- und den Local-Betrieb geschaltet. In dieser Betriebsart sind
alle Bedienelemente des Geräts aktiv geschaltet. Die REM-Anzeige auf dem Display erlischt.
SYSTem:REMote
Mit diesem Befehl wird die Laborstromversorgung in den Remote-Betrieb versetzt. Alle Bedienelemente auf der Frontseite
des Gehäuses werden außer Funktion gesetzt (ausgenommen Local-Taste). Die REM-Anzeige auf dem Display leuchtet.
SYSTem:RWLock
Mit diesem Befehl wird die Laborstromversorgung in den Remote-Betrieb versetzt. Alle Bedienelemente auf der Frontseite
des Gehäuses werden außer Funktion gesetzt (einschließlich Local-Taste). Die REM-Anzeige auf dem Display leuchtet.
Ctrl-C
Mit diesem Befehl werden laufende Prozesse im Remote-Betrieb annulliert und Folgedaten ignoriert.
4.33 SCPI-Statusverzeichnis
Statusverzeichnisse sind in SCPI-Geräten einheitlich implementiert. Das System hinterlegt verschiedene Geräteparameter
in drei Gruppen: Statusbyteverzeichnis, Ereignisverzeichnis und Statusverzeichnis. Im Statusbyteverzeichnis werden
übergeordnet die Daten der übrigen Verzeichnisgruppen erfasst. Weitere Informationen zum SCPI-Statusverzeichnis siehe
Kapitel 5.
4.34 Ereignisverzeichnis
Im Ereignisverzeichnis werden bestimmte Betriebsbedingungen des Geräts auf der Basis von Datenbits hinterlegt. Das
Ereignisverzeichnis kann nur ausgelesen werden. Immer wenn ein Ereignisbit gesetzt wird, werden nachfolgende
Statusänderungen ignoriert. Die Datenbits im Ereignisverzeichnis werden nur durch eine Abfrage des Verzeichnisses (z.B.
*ESR? Or STAT:QUES:EVEN?) oder per *CLS-Befehl zurückgesetzt. Reset-Befehle (*RST) bewirken kein Zurücksetzen
des Ereignisverzeichnisses. Der Rücklesewert ist ein Dezimalwert entsprechend der Binärsumme aller Bits im Verzeichnis.
4.35 Freigabeverzeichnis
Im Freigabeverzeichnis wird festgelegt, welche Bits im zugeordneten Ereignisverzeichnis logisch zu einem Summenbit
gruppiert werden. Das Freigabeverzeichnis kann ausgelesen und editiert werden. Zum Rücksetzen des
Freigabeverzeichnisses muss das Ereignisverzeichnis zurückgesetzt werden. Die Freigabe von Bits erfolgt durch Eintragen
eines Dezimalwerts entsprechend der Binärsumme aller Bits, die im Verzeichnis aktiviert werden sollen.