User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 45
Das Ereignisverzeichnis wird zurückgesetzt
1. durch einen *CLS-Befehl (Clear Status)
2. beim Abfragen des Ereignisverzeichnis per *ESR?-Befehl (Event Status Register).
Beispiel: Wenn bei einer Statusabfrage des Ereignisverzeichnisses der Wert 28 (4 + 8 + 16) rückgelesen wird, wurden QYE-,
DDE- und EXE-Fehler erfasst.
Das Ereignisfreigabeverzeichnis wird zurückgesetzt
1. durch einen *ESE 0-Befehl oder
2. beim Einschalten mit programmiertem *PSC 1-Befehl.
3. Das Freigabeverzeichnis wird beim Einschalten nicht zurückgesetzt, wenn ein *PSC 0-Befehl programmiert wurde.
Beispiel: die Freigabe der DDE- und EXE-Bits erfolgt per *ESE 24 (8 + 16) .
4.38 Statusbyteverzeichnis
Im Statusbyte-Summenverzeichnis werden die Einträge der übrigen Statusverzeichnisse erfasst. Abfragedaten können per
"Message Available"-Bit (Bit 4 im Statusbyteverzeichnis) unmittelbar aus dem Ausgabepuffer gelesen werden. Beim
Zurücksetzen eines Ereignisverzeichnisses werden die entsprechenden Bits im Summenverzeichnis ebenfalls
zurückgesetzt. Nach dem vollständigen Auslesen des Ausgabepuffers wird das "Message Available"-Bit zurückgesetzt.
Bit-Definition - Statusbyte-Summenverzeichnis
Bit
Dezimalwert
Definition
0-2 (frei)
0
Immer 0.
3 QUES
8
Mindestens ein Bit im Statusverzeichnis gesetzt.
4 MAV
16
Daten im Ausgabepufferspeicher verfügbar.
5 ESB
32
Mindestens ein Bit im Ereignisverzeichnis gesetzt.
6 RQS
64
Inspektion (zyklisch).
7 (frei)
0
Immer 0.
Das Statusbyte-Summenverzeichnis wird zurückgesetzt
1. durch einen *CLS-Befehl (Clear Status).
2. Beim Abfragen des Ereignisverzeichnisses (*ESR?-Befehl) wird lediglich Bit 5 im Statusbyte-Summenverzeichnis
zurückgesetzt.
Beispiel: Wenn bei einer Statusabfrage des Byte-Verzeichnisses der Wert 24 (8 + 16) rückgelesen wird, wurden QUES- und
MAV-Bedingungen erfüllt.
Das Statusbyte-Freigabeverzeichnis wird zurückgesetzt
1. durch einen *SRE 0-Befehl oder
2. beim Einschalten mit programmiertem *PSC 1-Befehl.
3. Das Freigabeverzeichnis wird beim Einschalten nicht zurückgesetzt, wenn ein *PSC 0-Befehl programmiert wurde.
Beispiel: die Freigabe der ESB- und RQS-Bits erfolgt per *SRE 96 (32 + 64) .