User manual

LABKON-Serie
_________________________________________________________________________________________________
GMC-I Messtechnik GmbH 53
5.9 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Abschnitte beschreiben einige Probleme, die beim Anschluss einer Last an die Laborstromversorgung
auftreten können.
5.10 Kapazitive Lasten
In den allermeisten Fällen arbeitet die Laborstromversorgung mit angeschlossener kapazitiver Last stabil und problemlos.
Große Kondensatoren können jedoch zu Schwingungsverzerrungen im Gerät führen. Bestimmte Lastkombinationen können
zu einer Destabilisierung der Ausgänge führen. Verringern Sie in diesem Fall die Gesamtkapazität entsprechend.
Beim Aktivieren von Ausgängen mit großen Kondensatoren geht die Laborstromversorgung u.U. vorübergehend in den
ungeregelten Betrieb über. Der Nennbereich der Ausgangsspannung entspricht dem Einstellwert Strom geteilt durch die
Gesamtkapazität der Last (intern und extern).
Signal
Kapazität
Interner
Laststrom
Nennbereich Nulllast und
Vollbereich Strom
LABKON P500 35 V 14,5 A
3000 uF
0,65 A
2 V/ms
LABKON P500 80 V / 6,5 A
1440 uF
0,3 A
4 V/ms
LABKON P500 120 V / 4,2 A
660 uF
0,15 A
6 V/ms
LABKON P800 35 V 22,5 A
3000 µF
0,65A
2 V/ms
LABKON P800 80 V 10 A
1440 µF
0,3A
4 V/ms
LABKON P800 120 V 6,5 A
660 µF
0,15A
6 V/ms
5.11 Induktive Lasten
Induktive Lasten zeigen im Konstantspannungsbetrieb keine Instabilität. Im Konstantstrombetrieb, bilden induktive Lasten
eine Parallelschwingkreis mit dem Ausgangskondensator der Laborstromversorgung. Dieser Effekt führt üblicherweise nicht
zu einem Stabilitätsverlust, kann jedoch zu spontanen Schwingungsverzerrungen führen.