Bedienungsanleitung METRATESTER 5+3P Werkstatt-Prüftafel zur Prüfung von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0104 3-349-414-01 9/9.
1 Schalter NETZ-VDE 2 Messumschalter L1-L2-L3 3 Anschlussbuchse/-klemme für die Außenleiter des Prüflings (parallel zu den Prüfdosen) 4 Anschlussbuchse/-klemme für den Schutzleiter des Prüflings (parallel zu den Prüfdosen) 5 Anschlussbuchse/-klemme für die leitfähigen Teile des Prüflings zur Prüfung auf Spannungsfreiheit gemäß DIN VDE 0701 –0702 sowie zur Berührungsstrommessung für Geräte der Schutzklasse II 6 Messfunktionsschalter METRATESTER 5+ 7 Kontaktfläche für Fingerkontakt 8 Anschlussstecker für Netz
Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verwendung ................................................................................................................... 4 2 Sicherheitsvorkehrungen ............................................................................................... 4 3 Lieferumfang und Zubehör ............................................................................................. 6 4 Anschließen des Prüfkoffers an das Netz und Prüfen des Netzanschlusses .........................
11.5 Sicherungswechsel ........................................................................................................................ 27 11.6 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung .............................................................................. 27 12 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ......................................................................27 13 Produktsupport ...............................................................
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: • • Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig! Den Prüfkoffer dürfen Sie nur an ein 230/400 V Netz mit 50 Hz und 16 A-Absicherung über die wahlweise 5-poligen (23) bzw. 3-poligen (22) Netzanschlussleitungen anschließen.
Öffnen des Prüfkoffers / Reparatur Der Prüfkoffer darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Prüfkoffers gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
4 Anschließen des Prüfkoffers an das Netz und Prüfen des Netzanschlusses 4.1 Anschließen des Prüfkoffers Stellen Sie vor dem Anschließen an das Netz die Schalter wie folgt ein: NETZ–VDE Schalter (1) auf Stellung „NETZ“ Messfunktionsschalter des METRATESTER 5+ (6) auf Stellung „250 V“ Phasenwendeschalter (14) auf Stellung „1“ Messumschalter L1-L2L3 (2) auf Stellung „L1“ Schließen Sie den Prüfkoffer an das Netz an. Bringen Sie Hauptschalter (9) und RCD (FI-Schutzschalter) (12) in Stellung „EIN“.
4.3 • • Messen der Netzspannung Stellen Sie den Messfunktionsschalter (6) auf „250 V~" Bringen Sie, bei Anschluss über den 5-poligen CEE-Netzadapter den Messumschalter (2) nacheinander in die Stellungen L1, L2 und L3, bei Anschluss über den Schutzkontaktnetzadapter in die Stellung L1 und lesen Sie bei jeder Schalterstellung den Messwert auf der LCD-Anzeige ab. Die Netzspannung muss jeweils innerhalb des zulässigen Bereiches 207 ... 253 V liegen.
5 Anschließen des Prüflings an den Prüfkoffer Die Reihenfolge der Prüfungen wird zwingend vorgeschrieben! 1 Sichtprüfung 2 Messen des Schutzleiterwiderstandes für Geräte der Schutzklasse I 3 Messen des Isoliervermögens, wenn technisch sinnvoll, d. h. das zu prüfende Gerät enthält, keine elektrisch betätigte, allpolige, Schalter: – Isolationswiderstand und anschließend Schutzleiter- oder Ersatzableitstrom.
5.2 Geräte der Schutzklassen II und III wahlweise Anschließen des Prüflings z. B. an die Schutzkontaktsteckdose oder bei freiem Drahtende an die Anschlussbuchsen an berührbare Metallteile Netzanschlussdosen Prüfling einschalten! 5.
5.4 Ortsfeste Geräte zur Schutzleiterprüfung über das Versorgungsnetz an Netzschutzleiter wahlweise Netzanschlussdosen Prüfling einschalten! 5.
5.6 Verlängerungsleitungen mit dem Zubehör VL2 E wahlweise Prüfadapter VL2 E 5.
6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 Beginnen Sie bei Prüflingen der Schutzklasse I immer mit dem Messen des Schutzleiterwiderstandes. Ohne funktionsfähigen Schutzleiter können Isolationswiderstand, Ersatz-Ableitstrom und Schutzleiterstrom nicht gemessen werden. Diese Prüfung ist auch von besonderer Wichtigkeit, da von einem defekten oder sogar vertauschten Schutzleiter Gefahren für den Prüfenden ausgehen.
! Achtung! Während der Messung muss die Anschlussleitung in Abschnitten über ihre ganze Länge – bei eingebauten Geräten nur insoweit, wie die Anschlussleitung bei der Instandsetzung, Änderung oder Prüfung zugänglich ist – bewegt werden.
Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702 Teil 1: 2008 Gerätetypen Grenzwerte Geräte der Schutzklasse I 1 M 1,15 M Geräte der Schutzklasse I mit Heizelementen 0,3 M 1) 0,38 M Geräte der Schutzklasse II 2,0 M 2,25 M Geräte der Schutzklasse III bzw. batteriegespeiste Geräte 1000 /V bzw. 250 k 1) Mindestanzeigewerte Bei Unterschreitung des Grenzwertes muss eine Ersatzableitstrommessung durchgeführt und bestanden werden. Hinweis: Anzeige „OL“ bedeutet Messwert > 20 M.
6.3 Messen des Schutzleiterstroms 6.3.1 Ersatzableitstrommessung Nach der DIN VDE 0701-0702:2008 muss nach der Isolationswiderstandsmessung eine Schutzleiterstrommessung zwingend durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Ersatzableitstrommessung. Der Grenzwert beträgt: • bei Geräten der Schutzklasse I deren berührbare leitfähige Teile mit dem Schutzleiter verbunden sind 3,5 mA.
6.3.2 Differenzstrommessung für Geräte der Schutzklasse I Diese Prüfung ist an allen Prüflingen durchzuführen, bei denen der Isolationswiderstand nicht an allen sicherheitsrelevanten Teilen gemessen werden kann (praktisch alle Prüflinge mit elektrisch betätigtem Schalter und Relais), oder wo Bedenken gegen eine Messung mit Isolationsspannung z. B. auch an elektronischen Geräten bestehen. Besitzt der Prüfling ungepolte Netzstecker, so ist die Prüfung in beiden Pos. des Netzsteckers durchzuführen.
6.4 Messen des Berührungsstroms 6.4.1 Berührungsstrommessung – Differenzstrom Diese Prüfung ist durchzuführen an allen Prüflingen der Schutzklasse II oder bei denen der Klasse I mit berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind (praktisch alle Prüflinge mit elektrisch betätigtem Schalter und Relais). Besitzt der Prüfling ungepolte Netzstecker, so ist die Prüfung in beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. Anschluss gemäß Kapitel 5.1.
Ð Schließen Sie an die Buchse/Klemme (5) eine Messleitung mit Prüfspitze an und tasten Sie alle berührbaren leitfähigen Teile des Prüflings ab; bei Prüflingen der Schutzklasse I alle leitfähigen Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. Ð Stellen Sie den Messfunktionsschalter (6) des Prüfgeräts METRATESTER 5+ in Stellung „IA 2 mA“ und lesen Sie den Wert des Berührungsstromes in mA auf der Anzeige des Prüfgeräts ab. Der Grenzwert beträgt 0,5 mA.
7 Prüfungen an Verlängerungsleitungen mit dem Zubehör VL2 E Prüfung gemäß Anschlussbild 5.6 7.1 DIN VDE-Prüfungen an Verlängerungsleitungen Stellen Sie zu diesen Prüfungen den Schalter NETZ-VDE (1) nur in Stellung „VDE". Messung des Schutzleiterwiderstandes Prüfung wie unter Kapitel 6.1 beschrieben durchführen. Die Sondenleitung (21) wird an die SI-Buchse des Prüfadapters VL2 E angeschlossen. Messen des Isolationswiderstandes Schwenktaster verbleibt in Stellung 1. Prüfung wie unter Kapitel 6.
Die Anzeige kann sich von 0 Ohm bei Kurzschluss aller Adern bis z. B. unendlich (Überlauf der Anzeige) bei Unterbrechung einer Ader einstellen. Aufgrund der guten Isolation unbeschädigter Leitungen wurde ein Prüfwert von 10 MOhm mit einer Toleranz von 20% für dieses rationelle Prüfverfahren festgelegt. Alle Werte im Bereich von 8-12 MOhm stehen daher für eine bestandene Prüfung. Im Fehlerfall ist der konkrete Fehler, Aderkurzschluss, -unterbrechung, -verwechslung bzw. zu geringe Isolation zu bewerten.
Folgende Grenzwerte werden signalisiert Messung Schutzleiterwiderstand Isolationswiderstand Fehlerbedingung nach Norm Signalisierung der Grenzwertüberschreitung am Prüfgerät Dauerleuchten der roten Fehlerlampe Einblenden der Grenzwerte Dauersummer (Beeper) RSL > 0,3 1) > 0,3 — RSL > 1 2) >1 Heizung 3): RISO < 0,3 M < 0,5 M SKI: RISO < 1,0 M < 2,0 M — SKII: RISO < 2,0 M — < 2,0 M — IEA > 3,5 mA — — > 7,0 mA 4) Ersatzableitstrom Ableit-/ Berührs
10.2 Prüfgerät METRATESTER 5+ Messgröße Messbereich Auflösung ULEERLAUF Schutzleiterwiderstand 0 19,99 10 m < 20 V — Isolationswiderstand 0,05 19,99 M 10 k 600 V ca.
Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße/ Einflussbereich BezeichEinflusseffekte nung gemäß % v.
Elektrische Sicherheit Schutzklasse Netznennspannung Prüfspannung II 230 V Netz + PE (Netz) + 2 mA-Buchse zur Prüfung auf Spannungsfreiheit gegen Prüfdose, Anschlussbuchsen für Außen- und Schutzleiter sowie Greifklemme: 3 kV Netz gegen PE (Netz) + 2 mA-Buchse: 1,5 kV Messkategorie II Verschmutzungsgrad 2 Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung des Prüfgeräts Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Produktnorm EN 61326-1: 2006 Störaussendung Klasse EN 55022 A Störfestigkeit Prüfwert EN 61000-4-2 K
11 Wartung – Rekalibrierung 11.1 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. Hinweis! Wenn der Prüfkoffer über einen langen Zeitraum nicht betrieben wurde, so können die Schalter, entsprechend dem Lagerort, erhöhte Durchgangswiderstände besitzen. In diesem Fall sind die Schalter mehrmals zu betätigen. 11.
11.4 Prüfen des eingebauten RCDs (FI-Schutzschalters) Führen Sie eine regelmäßige Prüfung durch. Die Auslöseprüfung des eingebauten RCDs (FISchutzschalters) kann durch Betätigung der Prüftaste erfolgen. Die Prüfung der Abschaltstromstärke und -zeit ist mit Prüfgeräten nach DIN VDE 0413 Teil 6 möglich. 11.5 Sicherungswechsel Alle Sicherungen sind von außen zugänglich. Es dürfen nur Gerätesicherungen mit der auf der Frontplatte bezeichneten Auslösecharakteristik und Nennstromstärke verwendet werden. 11.
Kompetenter Partner Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K-15080-01-01 akkreditiert. Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierzertifikat bis hin zum DAkkS-Kalibrierzertifikat reicht unsere messtechnische Kompetenz. Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebotspalette ab.