Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi METRAport40S Digital-Multimeter / Multimétre numérique 3-349-412-02 5/1.
1 3 13 12 11 10 2 5 4 4 3 5 6 9 8 7 6 Bedienelemente 1 Anzeige (LCD) 2 Batteriefachdeckel 3 Anschlussbuchse mA, A für direkte Strommessung „max. 10 A“ 4 Anschlussbuchse A für Zangenstrommessung „max.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 Symbole der Digitalanzeige 1 ON: Dauerbetrieb 2 Batteriespannungsanzeige 3 Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige 4 MAN: manuelle Messbereichsumschaltung 5 DATA: Anzeigespeicher, „Messwert halten“ 6 MIN/MAX-Speicherung 7 ZERO: Nullabgleich aktiv 8 DCAC: gewählte Stromart DC ( ), AC (~) oder DCAC ( ) 9 USB-Schnittstellenkontrollanzeige, Einblendung von bei aktiver Kommunikation 10 Messeinheit 11 Messbereichsüberschreitung 12 Drehz
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................... Seite 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ..............................................................5 2 Inbetriebnahme .......................................................................................................7 3 3.1 3.2 3.3 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche .....................................................8 Automatische Messbereichswahl .......
1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
• • Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie in der Tabelle „Messbereiche“ im Kap. 15 „Technische Kennwerte“.
2 Inbetriebnahme Batterien einsetzen ! ➭ ➭ ➭ ➭ ➭ Achtung! Trennen Sie das Gerät allpolig vom Messkreis, bevor Sie das Batteriefach öffnen! Klappen Sie das Gerät zu. Stecken Sie eine Münze oder einen ähnlichen Gegenstand in den Schlitz zwischen Gehäuse und Batteriefachdeckel und drücken Sie diesen nach unten, bis der Batteriefachdeckel aufschnappt. Klappen Sie das Gerät vollständig auf und nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Verhindern der automatischen Abschaltung Sie können Ihr Gerät auch „DAUERND EIN“ schalten. ➭ Drücken Sie dazu beim Einschalten mit dem Kippschalter gleichzeitig die Taste FUNC, bis ein Signalton hörbar ist. Die Funktion „DAUERND EIN“ wird auf der Anzeige mit dem Symbol signalisiert. 3 3.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche Automatische Messbereichswahl Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Messbereiche, ausgenommen Temperaturmessung, Diodentest und Durchgangsprüfung.
3.3 Schnelle Messungen Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbereich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgenden zwei Funktionen gewährleistet: • durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Messbereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 3.2. oder • über die Funktion DATA, siehe Kap. 5.
5 5.1 Messwertspeicherung – Taste DATA / MIN / MAX „DATA“ (-Hold / -Compare) Mit der Funktion DATA (-Hold) können Sie Messwerte automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert. Nach dem Anliegen des Messwertes und der Erfüllung der „Bedingung“ entsprechend der folgenden Tabelle hält das Gerät den Messwert in der Digitalanzeige fest und gibt ein akustisches Signal.
5.2 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ mit Zeiterfassung Mit der Funktion MIN/MAX können Sie den minimalen und den maximalen Messwert „festhalten“, der in der Zeit nach dem Aktivieren von MIN/MAX am Eingang des Messgerätes vorhanden war. Die wichtigste Anwendung ist die Ermittlung des Minimal- und des Maximalwertes bei der Langzeitbeobachtung von Messgrößen (entspricht bei Analoganzeigern dem bekannten „Schleppzeiger“). Die Funktion „MIN/MAX“ kann in allen Messbereichen aktiviert werden.
6 Spannungs- und Frequenzmessung ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden Spannung auf V (TRMS) oder V . In der Schalterstellung V können Sie zwischen Spannungs- und Frequenzmessung durch Drücken der Taste FUNC umschalten. Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. Die Anschlussbuchse „“ sollte dabei an möglichst erdnahem Potenzial liegen. ➭ ➭ Hinweis! Im Bereich 600 V warnt Sie ein Intervallton, wenn der Messwert den Messbereichsendwert überschreitet.
6.1 Transiente Überspannungen 6.2 Spannungsmessung über 300 V Das Multimeter ist gegen transiente Überspannungen bis 4 kV mit 1,2/50 s Stirn-/Halbwertzeit geschützt. Da bei Messungen, z. B. in Netzen, an Transformatoren oder Motoren, auch mit energiereichen Überspannungen zu rechnen ist, empfehlen wir in diesen Fällen unseren Messadapter KS30. Er schützt vor transienten Überspannungen bis 6 kV mit 10/1000 s Stirn-/Halbwertzeit. Die Dauerbelastbarkeit beträgt 1200 Veff.
Hinweise zur Strommessung: • Das Gerät dürfen Sie in Starkstromanlagen nur dann verwenden, wenn der Stromkreis durch eine Sicherung oder einen Leistungsschalter bis 20 A abgesichert ist und die Nennspannung der Anlage 240 V~ (AC) bzw. 50 V (DC) nicht übersteigt. • Bauen Sie den Messkreis mechanisch fest auf und sichern Sie ihn gegen zufälliges Öffnen. Legen Sie die Leiterquerschnitte und Verbindungsstellen so aus, dass sie sich nicht unzulässig erwärmen.
chende Empfindlichkeit hat und die zugehörige Übersetzung vor der Messung eingestellt wird. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „ “. ➭ Wählen Sie die Messfunktion A (DC), A ( ) (AC+DC), Hz, Drehzahl Upm1 oder Upm2 (siehe unten) durch Drücken der Taste FUNC. ➭ Drücken Sie die Tasten FUNC und MAN/AUTO gleichzeitig. Das aktuelle Übersetzungsverhältnis erscheint auf dem Display. Durch Drücken der Taste MAN oder DATA kann die Wandler-Übersetzung geändert und durch FUNC übernommen werden.
➭ ➭ Widerstandsmessung Stellen Sie den Drehschalter auf „“. Sofern kein Prüfling angeschlossen ist, wird ein Überlauf signalisiert: „0.L M“. Überzeugen Sie sich vor Anschluss des Prüflings, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Führen Sie ggf. zuvor eine Spannungsmessung durch. Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an.
10 ➭ ➭ ➭ Diodentest Stellen Sie den Drehschalter auf „ “. Sofern kein Prüfling angeschlossen ist, wird ein Überlauf signalisiert: „.0L V“. Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Führen Sie ggf. zuvor eine Spannungsmessung durch. Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an. Durchlassrichtung bzw. Kurzschluss Das Messgerät zeigt die Durchlassspannung in Volt an. Solange der Spannungsabfall den max.
11 ➭ ➭ ➭ Kapazitätsmessung Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Stellen Sie den Drehschalter auf „F“. Schließen Sie den (entladenen!) Prüfling über Messleitungen an die Buchsen „“ und „V“ an.
➭ ➭ Temperaturmessung mit Pt100 und Pt1000 Stellen Sie den Drehschalter auf „Temp RTD“. Schließen Sie den Pt-Fühler an den Buchsen „“ und „V“ an. Das Gerät erkennt automatisch den angeschlossenen Fühler (Pt 100 bzw. Pt 1000) und zeigt die gemessene Temperatur in der gewählten Temperatureinheit an. Z3409 13 Hinweis! Bei dieser Messung wird automatisch ein Zuleitungswiderstand berücksichtigt, den die als Zubehör lieferbaren Temperaturfühler aufweisen.
15 Technische Kennwerte Messfunktion V DC V A F Hz 4) % C/F Messbereich 30 mV 300 mV 3 V 30 V 300 V 600 V 3) Auflösung bei MBE 30 000 3 000 10 V 10 V 100 V 1 mV 10 mV 100 mV 300 3 30 300 3 10 A mA mA mA A A 10 100 1 10 100 1 30 300 3 30 300 3 30 300 k k k M M 10 m 100 m 1 10 100 1 k 5,1 V 1) 1 mV 30 300 3 30 300 nA nA A A A mA 10 m 0,1 nF nF F F F 300,00 Hz 3,0000 kHz 30,000 kHz 300,00 kHz 1,0000 MHz 15...300 Hz: 2,0... 98,0% ... 3 kHz: 5,0...
Messbereich 30 mV 300 mV 3 V 30 V 300 V 600 V Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen ( % v. MW + D) ( % v.
Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße Einflussbereich Messgröße/ Messbereich 1) V 0,2 + 10 V~ 0,4 + 10 300 A 300 mA +~ Temperatur Einflussgröße Frequenz V~(AC) 0 C +21 C und +25 C +40 C Einflussbereich (max. Auflösung) 3,0000 V 30,000 V 300,00 mV 300,00 V 600,0 V Einflussgröße Einflussbereich (max.
Einflussgröße Einflussbereich Einflusseffekt 1) 12 Crestfaktor CF Kurvenform der Messgröße Messgröße/ Messbereich 1% v. MW > 2 4 5% v. MW V ~, A ~ > 4 5 7% v.
Einstellzeit (nach manueller Bereichswahl) Messgröße/ Messbereich V A , V ~, ,A~ 30 3 M Einstellzeit der Digitalanzeige Sprungfunktion der Messgröße 1,5 s von 0 auf 80% des Messbereichendwertes 2s 30 M 5s Durchgang < 50 ms von auf 50% des Messbereichendwertes 1,5 s C (Pt100/Pt1000) max. 3 s 30 nF 300 F max. 2 s >10 Hz max.
Stromversorgung Batterie Betriebsdauer Batterietest 2 x 1,5 V Mignonzelle Alkali-Mangan-Zellen nach IEC LR6 mit Alkali-Mangan-Zellen: ca. 200 Std. Anzeige der Batteriekapazität über 4-segmentiges Batteriesymbol „ “ Stromsparschaltung Das Gerät schaltet sich automatisch ab, – wenn der Messwert ca. 10 Minuten unverändert bleibt und während dieser Zeit kein Bedienelement betätigt wurde. Die Abschaltung kann deaktiviert werden. – wenn die Batteriespannung ca.
Mechanischer Aufbau Schutzart Gehäuse: IP 40, Anschlussbuchsen: IP 20 Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes IP XY Schutz gegen Eindringen von IP XY Schutz gegen Eindringen (1. Ziffer X) festen Fremdkörpern (2. Ziffer Y) von Wasser 0 nicht geschützt 2 12,5 mm 4 1,0 mm 0 nicht geschützt Abmessungen Gewicht 16 146 mm x 118 mm x 44 mm ca. 450 g mit Batterien Wartung ! Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterie- oder Sicherungsaustausch das Gerät öffnen! 16.
16.2 Sicherungen Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst die Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder betriebsbereit machen! Bereich 10 A Beim Messen hoher Wechselströme ist ein Summen des 15 A-Automaten normal. Wenn im aktiven Strommessbereich der 15 A-Automat den Stromkreis unterbrochen hat, wird „FUSE“ auf der Digitalanzeige eingeblendet, gleichzeitig ertönt ein Signalton. Versichern Sie sich, dass der rote Stift im ausgelösten Zustand herausgesprungen ist, d.h.
18 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.