Bedienungsanleitung METRAHITEXTRAETECHESPECIALEBASE High Resolution TRMS Digital Multimeter 3-349-456-01 10/5.
Lieferumfang Ansprechpartner Lieferumfang 1 Multimeter im Hartschalenkoffer HC20 1 Messkabelsatz KS17-2 2 Batterien 1 DAkkS-Kalibrierschein 1 Gummischutzhülle 1 Kurzbedienungsanleitung * * Ausführliche Bedienungsanleitung in Internet zum Download unter www.gossenmetrawatt.com Leistungsumfang Funktion EXTRA ETECH ESPECIAL EBASE Spannung VDC ✓ ✓ ✓ ✓ (Ri 9 M) Spannung VAC TRMS ✓ ✓ ✓ ✓ (Ri 9 M) Spannung Lo1) VAC TRMS — ✓ ✓ ✓ (Ri 1 M) Spannung VAC+DC TRMS ✓ ✓ ✓ ✓ (Ri 9 M) Frequenz Hz @ VAC bzw. ..
Ansprechpartner Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial) Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung im Internet unter www.gossenmetrawatt.com Siehe auch Kap. 10 auf Seite 66.
Lieferumfang Rekalibrier-Service In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z.B. nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und anderer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelmanagement.
Ansprechpartner Kompetenter Partner Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K-15080-01-01 akkreditiert. Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum DAkkS-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz. Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebotspalette ab.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .......................... 8 5 1.1 1.2 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................10 Bedeutung der Gefahrensymbole .....................................................11 Bedeutung akustischer Warnungen .................................................11 2 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 12 5.1 Spannungsmessung ....................................
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt 5.7.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) ....................................................................................... 43 5.7.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz ........... 44 5.7.5 Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler A AC und Hz (nur METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH und METRAHIT ESPECIAL) .....................................................................
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Sicherheitshinweise • Die maximal zulässige Spannung zwischen den Spannungsmessanschlüssen bzw. allen Anschlüssen gegen Erde beträgt 1000 V in der Messkategorie III bzw. 600 V in der Messkategorie IV. Eine Ausnahme bildet die Gerätevariante METRAHIT ESPECIAL. • Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein. • Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem Zustand sind, z. B.
Sicherheitshinweise Instandsetzung und Austausch von Teilen Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muss das Gerät vom Messkreis getrennt werden. Wenn danach eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Sicherheitshinweise 1.2 ! Bedeutung der Gefahrensymbole Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!) Warnung vor gefährlicher Spannung am Messeingang: U > 55 V AC oder U > 70 V DC 1.
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 2 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 16 Kap. 7 15 Kap. 3.1 * 1 Kap. 4.3 Kap. 6 14 2 Kap. 4.1.2 Kap. 3 13 3 Kap. 3 Kap. 6 12 4 Kap. 5 5 Kap. 6 11 Kap. 4.4 6 Kap. 3 ff. 7 Kap. 1.2 8 Kap. 3 9 *Kap. 4.1 10 Kap. 4.1 max.
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Digitalanzeige 1 2 3 4 5 25 6 7 8 9 10 11 26 12 13 24 14 23 15 16 17 18 21 Batteriekontrollanzeige 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 20 19 Batterie voll Batterie OK 14 15 16 17 Batterie schwach Batterie (fast) leer, U < 1,8 V Schnittstellenkontrollanzeige Datenübertragung zum / vom Multimeter aktiv IR-Schnittstelle im Stand-By-Betrieb aktiv (bereit zum Empfang von Einschaltbefehlen) GMC-I Messtechnik GmbH 18 19
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Drehschalterpositionen Schalter FUNC Anzeige Messfunktion V~ Hz (V) V~ 1kHz dB V~ 1 M V~ 1kHz Hz (V) 1 M V V MHz % 0/4 1 2 3 0/3 1 2 0/2 1 0/2 1 — Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite Spannungsfrequenz, bis 300 kHz Wechselspannung, echteffektiv AC, mit Tiefpass (1 kHz) Wechselspannungs-Pegelmessung Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite, Eingang 1 M Wechselspannung, echteffektiv AC, mit Tiefpass (1 kHz)
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln ... im Hauptmenü blättern ... im Untermenü blättern (scrollen) Dezimalpunkt auswählen Wert erhöhen/verkleinern time Untermenü/Parameter (Sieben-Segment-Schrift) 1nFo Hauptmenü (Sieben-Segment-Schrift, Darstellung fett) ▲ IR ▼ 5V/600mA Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.
Inbetriebnahme – Setup 3 Inbetriebnahme 3.1 Batterien oder Akkus einsetzen Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien oder Akkus unbedingt das Kap. 9.2! Die aktuelle Batteriespannung kann im Menü Info abgefragt werden, siehe Kap. 6.3. Anzeigenbeleuchtung Bei eingeschaltetem Gerät können Sie durch kurzes Drücken der Taste ON / OFF | LIGHT die Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Durch erneutes Drücken oder nach ca. 1 Minute automatisch wird diese wieder ausgeschaltet.
Inbetriebnahme – Setup 3.4 Ausschalten Gerät manuell ausschalten ➭ Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT solange, bis die Anzeige 0FF erscheint. ON / OFF LIGHT Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert. Automatische Abschaltung Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert lange konstant ist (maximale Messwertschwankung ca. 0,8% vom Messbereich pro Minute bzw.
Bedienfunktionen 4 Bedienfunktionen 4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche Der Drehschalter ist mit der automatischen Buchsenverriegelung gekoppelt, die für jede Funktion nur zwei Buchsen freigibt. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Schalten in die Funktionen „A“ oder aus den Funktionen „A“ den Stecker aus der entsprechenden Buchse ziehen. Die Buchsenverriegelung blockiert bei gestecktem Anschluss ein versehentliches Weiterschalten in unerlaubte Funktionen. 4.1.
Bedienfunktionen 4.1.3 Schnelle Messungen Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbereich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgenden zwei Funktionen gewährleistet: • durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Messbereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 4.1.2. oder • über die Funktion DATA, siehe Kap. 4.4.
Bedienfunktionen ➭ Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC. Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit einem Signalton, auf der LCD werden die Symbole „ZERO REL“ oder „REL“ angezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als Referenzwert. ➭ Den Referenzwert können Sie löschen, indem Sie erneut die Taste ZERO | ESC drücken. Hinweise zur Relativmessung • Die Relativmessung bezieht sich nur auf die Digitalanzeige. Die Analoganzeige zeigt weiterhin den Original-Messwert an.
Bedienfunktionen 4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert. Nach dem Anliegen des Messsignals und der Stabilisierung des Messwertes entsprechend der „Bedingung“ in der folgenden Tabelle hält das Gerät den Messwert in der Digitalanzeige fest und gibt ein akustisches Signal.
Bedienfunktionen Beispiel Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 6 V eingestellt. Der erste Messwert ist 3 V und wird abgespeichert, da er größer als 5000 Digit vom Messbereich (= 0,5 V) ist und damit sicher oberhalb vom Grundrauschen liegt. Sobald der Messwert unter 5000 Digit vom Messbereich fällt, d. h. kleiner als 0,5 V ist, was einem Abnehmen der Prüfspitzen von der Messstelle entspricht, ist das Gerät für eine neue Speicherung bereit. 4.4.
Bedienfunktionen 4.5 Messdatenaufzeichnung (nur METRAHIT EXTRA) Das METRAHIT EXTRA bietet die Möglichkeit, die Messdaten mit einstellbaren Abtastraten über längere Zeiträume als Messreihen aufzuzeichnen. Die Daten werden in einem batteriegepufferten Speicher abgelegt und bleiben auch nach Ausschalten des Multimeters erhalten. Das System erfasst die Messwerte dabei relativ zur Echtzeit. Die gespeicherten Messwerte können über das PC-Programm METRAwin 10 ausgelesen werden.
Bedienfunktionen Während der Aufzeichnung Während des Speicherbetriebs, STORE wird unterhalb der Analoganzeige eingeblendet, können Sie die Speicherbelegung kontrollieren: ➭ Alternativ wird der Speicherbetrieb durch Ausschalten des Multimeters beendet. StoP 000.3 % Sobald der Speicher voll ist, erscheint die Meldung „100.0 %“. Um die Messwerte während der Speicherung beobachten zu können, wechseln Sie zur Messfunktion durch Betätigen von MEASURE | SETUP.
Bedienfunktionen Speicherbelegung abfragen Innerhalb des Menüs „1nFo “ können Sie die Speicherbelegung auch während des Speichervorgangs abrufen, siehe auch Kap. 6.3 Bereich der Speicherbelegung: 000.1 % ... 099.9 %. MEASURE SETUP 1nFo FUNC ENTER bAtt: ... 0CCvP %: 017.4 % Über das Menü „StorE “ können Sie die Speicherbelegung vor Beginn des Speichervorgangs abrufen. MEASURE SETUP 1nFo ... StorE FUNC ENTER 017.
Messungen V/Hz – – Temp – 5 Messungen 5.1 Spannungsmessung – A/Hz Hinweise zur Spannungsmessung • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Akkus. Gefährliche Spannungen werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät kann beschädigt werden. • Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC) Hinweis Bei allen Multimetern außer METRAHIT EBASE zu beachten: Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP auf 0FF. Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt. IP MEASURE SETUP FUNC ENTER 1nFo ...
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.1.2 Wechselspannungsmessung bei 1 MOhm Lastwiderstand und Frequenzmessung mit zuschaltbarem Tiefpassfilter (nur METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH und METRAHIT ESPECIAL) Das Messgerät besitzt für den Elektriker eine Schalterstellung V1M mit einem Eingangswiderstand von ca. 1 M. Hierdurch werden Fehlanzeigen durch kapazitive Verkopplungen bei der Spannungsmessung in Stromversorgungsnetzen auf ein Minimum reduziert.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – V Temp Messbereiche: V~: 600 mV1000 V max. 1000 V (< 10 kHz) max. 100 V (> 10 kHz) Hz: 1 Hz 300 kHz Pmax = 6 x 106 V x Hz für U > 100 V COM ~ Warnungen vor gefährlichen Spannungen: > 55 V AC oder > 70 V DC: 230.0 > 1000 V: Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen Das Eingangsignal bzw. Messsignal wird von einem Spannungskomparator auf gefährliche Spitzen untersucht, da diese durch die Tiefpassfilterfunktion ausgeblendet werden.
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.1.3 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FiL und dB V AC (nur METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH und METRAHIT ESPECIAL) Hinweis für alle Multimeter außer METRAHIT EBASE: siehe Hinweis in Kap. 5.1.1. ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden Spannung bzw. Frequenz auf V~ bzw. Hz. ➭ Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – V Temp Messbereiche: V~: 600 mV1000 V max. 1000 V (< 10 kHz) max. 100 V (> 10 kHz) Hz: 1 Hz 300 kHz Pmax = 6 x 106 V x Hz COM ~ V~ Hz V V~ AC TRMS FUNC ENTER für U > 100 V 050.03 Warnungen vor gefährlichen Spannungen: > 55 V AC oder > 70 V DC: 0230.6 – A/Hz 230.0 Hz Hz > 1000 V: Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen Das Eingangsignal bzw.
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz Wechselspannungs-Pegelmessung (dB) Die Spannungspegelmessung wird zur Ermittlung der Gesamtdämpfung oder -Verstärkung eines Übertragungssystems (hier dargestellt als Vierpol) angewendet. U1 U2 U2 U1 Spannungspegel dB = 20 log ------ mit U1 = UREF (Bezugspegel) Ergebnis > 1: Verstärkung Ergebnis < 1: Dämpfung Hinweis Im Gerät sind keine Abschlusswiderstände eingebaut. Es misst mit einem hohen Eingangswiderstand von 9 M.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.1.4 Frequenz- und Tastverhältnismessung (nur METRAHIT EXTRA) ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf MHz bzw. %. MHz MHz ➭ Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. 1.
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.2 Widerstandsmessung „“ ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. 000.00 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung die Spannungsfreiheit mit Hilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1. k Messbereiche: 600 60 M ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „“.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.3 Durchgangsprüfung ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. 000.8 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf – A/Hz . FUNC ENTER ➭ Schließen Sie die zu prüfende Durchgangsstelle wie abgebildet an. 0.443 In Abhängigkeit vom eingestellten Grenzwert gibt das Multimeter bei Durchgang bzw.
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.4 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. 000.8 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung die Spannungsfreiheit mit Hilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf FUNC ENTER . ➭ Betätigen Sie die Taste FUNC | ENTER. 0.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.5 Temperaturmessung Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement vom Typ K (Zubehör), das an den Spannungseingang angeschlossen wird. Beim METRAHIT EXTRA und METRAHIT ETECH kann alternativ ein Widerstandssensor vom Typ Pt100 oder Pt1000 angeschlossen werden. Wahl der Temperatureinheit MEASURE SETUP 1nFo ...
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.5.2 Messung mit Widerstandssensoren (nur METRAHIT EXTRA und METRAHIT ETECH) ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „TempTC“ bzw. „TempRTD“. ➭ Mit Drücken von FUNC | ENTER wird der eingestellte Wert übernommen und Sie gelangen zurück zur Messung. Der Zuleitungswiderstand bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät gespeichert. Die zuletzt ausgewählte Temperaturmessung bzw.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – Kapazitätsmessung (nur METRAHIT EXTRA und METRAHIT ETECH) ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. – A/Hz 5.6 Hinweis Polarisierte Kondensatoren sind mit dem „–“ Pol an der Buchse „“ anzuschließen.
Messungen V/Hz – – Temp – 5.7 – A/Hz Strommessung Hinweise zur Strommessung • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Akkus. Gefährliche Ströme werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät kann beschädigt werden. • Das Spezial-Multimeter METRAHIT ESPECIAL ist ohne Sicherung im Strommessbereich, gebaut zum Messen in Stromwandlerkreisen (Transformer), zugelassen für die Messkategorie 600 V CAT II.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.7.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt A DC und A (DC+AC) (nur METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH und METRAHIT ESPECIAL) ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, alle Kondensatoren. ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend dem zu messenden Strom auf A bzw. A . ➭ Wählen Sie die, der Messgröße entsprechende, Stromart jeweils durch kurzes Drücken der Multifunktionstaste FUNC | ENTER.
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.7.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt A AC und Hz (nur METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH und METRAHIT ESPECIAL) ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, alle Kondensatoren. ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend dem zu messenden Strom bzw. der zu messenden Frequenz auf A~ bzw. Hz.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.7.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (Eingang V (METRAHIT EBASE: Eingang V)) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens einen der u. a.
Messungen V/Hz – – Temp – – A/Hz 5.7.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (Eingang V (METRAHIT EBASE: Eingang V )) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens einen der u. a.
Messungen V/Hz/dB – – Temp – 5.7.5 Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler A AC und Hz (nur METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH und METRAHIT ESPECIAL) Wandlerausgang Strom/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromwandlers an das Multimeter (Eingang mA/A) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromwandler mindestens einen der u. a.
Geräte- und Messparameter 6 Geräte- und Messparameter Die Betriebsart „SET “ (Menümodus) Ihres Gerätes ermöglicht die Einstellung von Betriebs- und Messparametern, den Abruf von Informationen sowie die Aktivierung der Schnittstelle. ➭ Sie gelangen in den Menümodus, indem Sie die Taste MEASURE | SETUP drücken, sofern Ihr Gerät bereits eingeschaltet und in der Betriebsart „Messen“ (Messmodus) ist. „1nFo “ erscheint in der Anzeige.
Geräte- und Messparameter 6.1 Pfade zu den Parametern 6.2 Liste sämtlicher Parameter Parameter EXTRA ETECH ESPE- EBASE Seite: Überschrift CIAL 020.00 V DC AC TRMS MEASURE SETUP 1nfo Hauptmenüs 1nFo FUNC ENTER StorE * FUNC ENTER Untermenüs/Parameter einstellen abfragen 000.0 bAtt: uerSion: 1tEMP: dAtE: t iME: 0CCvP: * CLEAr StArt/ StoP SEnd FUNC ENTER SET FUNC ENTER tEMP FUNC ENTER einstellen einstellen rAtE StArt nofil StoP rESoL 0.diSP A.
Geräte- und Messparameter 6.3 Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift) bAtt – Batteriespannung abfragen FUNC MEASURE 1nFo ENTER bAtt: 2.75 V. SETUP vErSion – Firmwareversion abfragen FUNC MEASURE 1nFo ENTER bAtt: uErSion: 2.09 SETUP ItEMP – Referenztemperatur abfragen Die Referenztemperatur der internen Vergleichsstelle wird mit einem Temperaturfühler in der Nähe der Eingangsbuchsen gemessen. FUNC MEASURE 1nFo ENTER bAtt: ...
Geräte- und Messparameter rESoL – Umschaltung der Auflösung Alle Hauptmessfunktionen können Sie zwischen 6000 und 60000 Digit umschalten. MEASURE SETUP 1nFo ... SET FUNC ENTER bArG / Point FUNC ENTER rAtE ... A.diSP FUNC ENTER (bArG = Standardwert/Werkseinstellung) MEASURE SETUP FUNC ENTER FUNC ENTER 1nFo ... SET 6000/ / 60000 rAtE ... resol FUNC ENTER (60000 = Standardwert/Werkseinstellung) 0.
Geräte- und Messparameter bEEP – Grenzwert der Durchgangsprüfung einstellen MEASURE SETUP FUNC ENTER 1nFo ... SET FUNC ENTER 1, 10, 20 ... 500 rAtE ... bEEP FUNC ENTER (10 = Standardwert/Werkseinstellung) dAtE – Datum eingeben Das aktuelle Datum ermöglicht die Messwerterfassung im Echtzeitbetrieb. MEASURE SETUP FUNC ENTER 1nFo ... SET FUNC ENTER rAtE ... dAtE 31.12 (TT: Tag .
Geräte- und Messparameter 6.5 Standardeinstellungen (Werkseinstellungen, Defaulteinstellungen) Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen rückgängig machen und die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wieder aktivieren. Dies kann in folgenden Fällen sinnvoll sein: • nach Auftreten von Software- oder Hardwareproblemen • wenn Sie den Eindruck haben, das Multimeter arbeitet falsch ➭ Trennen Sie das Gerät vom Messkreis. ➭ Klemmen Sie die Batterien kurzzeitig ab, siehe auch Kap. 9.2.
Schnittstellenbetrieb 7 Schnittstellenbetrieb Die Multimeter sind zur Übertragung von Messdaten zum PC mit einer Infrarot-Schnittstelle ausgerüstet. Die Messwerte werden optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse auf einen Schnittstellen-Adapter (Zubehör) übertragen, der auf das Multimeter aufgesteckt wird. Die USB-Schnittstelle eines Adapters ermöglicht die Verbindung zum PC über ein Schnittstellenkabel. Darüber hinaus können Befehle und Parameter vom PC zum Multimeter übertragen werden.
Schnittstellenbetrieb 7.2 Schnittstellenparameter einstellen 1rStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb Zwei Schaltzustände der Infrarot-Schnittstelle sind bei ausgeschaltetem Multimeter möglich: iron: IR wird im Display eingeblendet, die Infrarot-Schnittstelle ist aktiv, d. h. Signale wie z. B. Einschaltbefehle können empfangen werden, Strom wird auch im abgeschalteten Zustand des Multimeters verbraucht.
Technische Daten 8 Technische Daten Messfunktion Messbereich V 600 mV 6 V 60 V 600 V 1000 V A A 54 ~ ~ ~ ~ ~ 0,01 dB 0,6/6/60/600 A 6/60/600/6000 A Eingangsimpedanz ~ Eigenabweichung bei Referenzbedingungen für High Resol 59999 Digit Überlastbarkeit 2) (... % v. MW + ... D) (... % v. MW + ... D) (... % v. MW + ...
Technische Daten Messfunktion Messbereich 600 6 60 600 6 60 600 6,0 k k k M M V 3) Auflösung bei Messbereichsendwert 59 999 5999 10 m 100 m 100 m 1 1 10 10 100 100 1 k 1 k 10 k — 0,1 — 1 mV Eigenabweichung bei Referenzbedingungen für High Resol 59999 Digit Überlastbarkeit 2) (... % v. MW + ... D) (... % v. MW + ... D) (... % v. MW + ... D) 1) 1) / Wert Zeit Leerlaufspannung Messstrom @ Endwert MB (... % v. MW + ... D) < 1,4 V ca.
Technische Daten Messfunktion F EXTRA ETECH Hz (V) Hz (A) Hz (A ) Hz (V) MHz EXTRA % Messbereich Auflösung bei Messbereichsendwert 59999 60 600 6 60 600 nF nF F F F — — — — — 10 100 1 10 100 pF pF nF nF nF 0,01 Hz 0,1 Hz 0,1 Hz 1 Hz 60,000 kHz 1 Hz 10 Hz 600 Hz ... 1 MHz Eigenabweichung bei Referenzbedingungen für High Resol 59999 Digit ~/ 5999 600,00 Hz 6,0000 kHz 300,00 kHz Eingangsimpedanz Entladewiderstand 10 M 1 M 100 k 12 k 3 k 10 Hz 100 Hz 0,01 ... 0,1 ...
Technische Daten Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße Messgröße/ Messbereich 1) Einflussbereich Einflusseffekt (...% v. MW + ... D) / 10 K V 0,2 + 10 V 0,4 + 10 600 ... 6 M > 6 M Temperatur –10 C ... +21 C und +25 C... +40 C Messgröße/ Messbereich mA/A 0,8 + 10 Hz, dB 0,2 + 10 C/F (Pt100/Pt1000) 0,5 + 10 C/F Thermoelement K 0,2 + 10 VAC Messgröße 3 + 30 3 + 30 > 1 kHz ... 20 kHz 3 + 30 — 2+9 3+9 1+9 3+9 3+9 — > 15 Hz ... 45 1000,0 V 2) > 65 Hz ...
Technische Daten Einflussgröße Crestfaktor CF 5) Messgröße/ Messbereich Einflussbereich 1 ... 3 V > 3 ... 5 Einflusseffekt 5) 1 % v. M. ,A 3 % v. M. Ausgenommen sinusförmige Kurvenform Einflussgröße Einflussbereich Messgröße Einflusseffekt V A, , F, Hz, dB, C 1 x Eigenabweichung dto. in Eigenabweichung enthalten Referenzbedingungen +23 C 2 K 40 ... 75% 45 ...
Technische Daten Datenschnittstelle Stromversorgung Typ Batterie optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse Datenübertragung seriell, bidirektional (nicht IrDa-kompatibel) Protokoll gerätespezifisch Baudrate 38400 Baud Funktionen – Einstellen/Abfragen von Messfunktionen und Parametern – Abfragen/Senden von aktuellen Messdaten – Auslesen gespeicherter Messdaten Durch den aufsteckbaren Schnittstellenadapter USB X-TRA (siehe Zubehör) erfolgt die Adaption an die Rechnerschnittstelle USB.
Technische Daten Anzeigerefresh Anzeige LCD-Anzeigefeld (65 mm x 36 mm) mit analoger und digitaler Anzeige und mit Anzeige von Messeinheit, Stromart und verschiedenen Sonderfunktionen. Hintergrundbeleuchtung Die aktivierte Hintergrundbeleuchtung wird nach ca. 1 min automatisch abgeschaltet.
Technische Daten Elektrische Sicherheit gemäß IEC 61010-1:2010/VDE 0411-1:2011 Schutzklasse Verschmutzungsgrad II 2 METRAHIT EXTRA, METRAHIT ETECH, METRAHIT EBASE Messkategorie CAT III CAT IV Arbeitsspannung 1000 V 600 V Prüfspannung 6,7 kV~ Umgebungsbedingungen Genauigkeitsbereich Arbeitstemperaturen TA Lagertemperaturen relative Luftfeuchte Höhe über NN Einsatzort 0 C ... +40 C 10 C ... +50 C 25 C ... +70 C (ohne Batterien) max.
Wartung – Kalibrierung 9 Wartung und Kalibrierung ! 9.1 Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieoder Sicherungsaustausch Batterie- oder Sicherungsfachdeckel öffnen! Funktion Bedeutung FUSE Strommessung Sicherung defekt 9.2 MEASURE SETUP 1nFo FUNC ENTER bAtt: 2.75 V.
Wartung – Kalibrierung Batterien austauschen ! Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaustausch den Batteriefachdeckel öffnen! ➭ Legen Sie das Gerät auf die Frontseite. ➭ Drehen Sie die Schlitzschraube des Deckels mit den Batteriesymbolen entgegen dem Uhrzeigersinn. ➭ Heben Sie den Deckel ab und nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Wartung – Kalibrierung ! Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Sicherung einsetzen! Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteristik, anderem Nennstrom oder anderem Schaltvermögen besteht Gefahr für Sie und für Schutzdioden, Widerstände oder andere Bauteile. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Wartung – Kalibrierung 9.6 Rekalibrierung Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beeinflussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen von der zugesicherten Genauigkeit führen. Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Baustelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen Temperaturschwankungen, empfehlen wir ein relativ kurzes Kalibrierintervall von 1 Jahr.
Zubehör 10 Zubehör 10.1 Allgemein Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das für Ihr Messgeräte geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung im Internet unter www.gossenmetrawatt.de ( Produkte Messtechnik – tragbar Multimeter METRA HIT ...
Zubehör 10.4 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang) Bidirektionaler Schnittstellenadapter USB X-TRA Mit diesem Adapter können Sie Multimeter der STARLINE-Generation, die mit einer seriellen IR-Schnittstelle ausgestattet sind, mit der USB-Schnittstelle eines PCs verbinden. Der Adapter ermöglicht die Datenübertragung zwischen Multimeter und PC.
Stichwortverzeichnis 11 Stichwortverzeichnis Numerics 0.diSP ................................................................... 49 A A.diSP ................................................................... 49 Addr ...................................................................... 53 Anzeigenbeleuchtung .......................................... 16 APoFF ................................................................... 49 Automatische Abschaltung verhindern .......................................
Stichwortverzeichnis Aufzeichnung starten ....................................23 Belegung abfragen .......................................25 löschen ..........................................................25 Standardeinstellungen ......................................... 51 Strommessung Funktionsumfang ..........................................40 Hinweise ........................................................40 Symbole Digitalanzeige ................................................
Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg • Germany Telefon+49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.