Bedienungsanleitung METRAHIT IM XTRA BT (M273A/D/W) & METRAHIT IM E-DRIVE BT (M274A/B) & METRAHIT IM TECH BT (M272A/B) Isolationstester, Milliohmmeter, TRMS Multimeter, Windungsschlusstester 3-447-035-01 8/6.
Lieferumfang (abhängig von der Gerätevariante) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Multimeter mit Gummischutzhülle Hartschalenkoffer HC40 (zur Aufnahme des Multimeters mit Zubehör) (Z270K schwarz oder Z270H orange) Lithium-Polymer-Schnellwechselakku mit USB-Netzteil (5 V DC, 2 A) (Z270A oder Z270G) Tastensonde (mit Start/Stopp- und Speicher/Sende-Funktion) (Z270S) (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM EDRIVE) Kabelset KS17-2 (1 Paar Sicherheitsmessleitungen rot/ schwarz mit je 4-mm-Prüfspitze) (GTY362003P0002) Paar Kel
Inhalt 1 Seite Inhalt Seite Sicherheitsvorschriften ..................................................... 5 8 Messungen ......................................................................24 2 Anwendung ....................................................................... 6 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 6 Bestimmungswidrige Verwendung.............................................. 6 Haftung und Gewährleistung .......................................
(Lieferumfang Sicherheitskabelset KS17-2 und Tastensonde Z270S)...................................................................66 13 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung........... 66 14 CE-Erklärung................................................................... 67 15 Adressen ......................................................................... 68 15.1 15.2 15.3 15.4 Produktsupport...........................................................................68 Schulung ..............
1 Sicherheitsvorschriften Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicherheitsinformationen,um sich und andere vor Verletzungen sowie das Gerät vor Schäden zu schützen. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung und die Kurzbedienungsanleitung des Gerätes sorgfältig und vollständig. Die Dokumente finden Sie unter http://www.gossenmetrawatt.com. Bewahren Sie die Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
2 Anwendung Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen! 2.1 Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung Das METRAHIT IM XTRA BT ist ein Multi- & Milliohmmeter, Isolationsmessgerät, Wicklungstester und Datenlogger. Das METRAHIT IM E-DRIVE BT ist ein Multi- & Milliohmmeter, Isolationsmessgerät, Wicklungstester und Datenlogger für Hybrid- und Elektroantriebe. Das METRAHIT IM TECH BT ist ein Multi- & Milliohmmeter und Datenlogger.
4 Bedienübersicht 4.1 Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole (abhängig von der Gerätevariante METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT 1 Kap. 5.1 15 11 10 12 13 14 15 3 3 14 4 Kap. 7.6 13 4 Kap. 7.6 5 12 5 6 Kap. 4.3 6 Kap. 4.3 7 Kap. 4.4 7 Kap. 4.4 8 8 11 9 9 11 2 Kap. 4.2 Kap. 12 9 10 2 Kap. 4.2 14 13 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Kap. 5.1 15 Kap. 6.5 Kap. 6.5 Kap. METRAHIT IM TECH BT max. 1000 V ! max.
4.2 Symbole der Digitalanzeige 1 2 3 4 REC 3 9 10 8 11 12 1% 4.
4.4 ! Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!) Erde CAT III / IV Gerät der Messkategorie III (1000 V) bzw. IV (600 V) Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung Europäische Konformitätskennzeichnung Sicherung, siehe Kap. 11.2 Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE, siehe auch Kap. 13.
5 Inbetriebnahme Akkumodul einsetzen Nach dem Laden müssen Sie das Akkumodul wieder einsetzen. 5.1 Akkumodul Im Lieferumfang des Gerätes sind ein Lithium-Polymer-Schnellwechselakku (Z270A/Z270G) und ein zugehöriges USB-Netzteil sowie ein USB-Kabel (Micro-USB / Typ B) enthalten. ! Achtung! Beachten Sie die Sicherheitsinformationen zum Akkumodul, siehe Kap. 1 auf Seite 5! Zur Inbetriebnahme laden Sie zunächst das Akkumodul auf und setzen es anschließend in das Gerät ein.
Symbole Ladezustand: Akku voll Akku OK Akku schwach Laden Sie das Akkumodul so bald wie möglich auf. ! Achtung! Führen Sie keine sicherheitsrelevante Messungen durch, wenn in der Akkukontrollanzeige das Symbol für „Akku schwach“ erscheint. Außerdem ist bei schwachem Akku die Einhaltung der spezifizierten Daten nicht mehr gewährleistet. Akku (fast) leer, U < 3,3 V ! 5.2 Achtung! Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
6 Systemeinstellungen Nach der Inbetriebnahme müssen Sie grundlegende Systemeinstellungen vornehmen, z.B. Datum und Uhrzeit. Die Systemeinstellungen können Sie jederzeit ändern. Die Systemeinstellungen finden Sie im Menü Setup allgemein. chen wieder löschen. Über die Softkey-Tasten < oder > können Sie den blinkenden Cursor im Eingabefeld an die gewünschte Position im Wort navigieren, um Zeichen einzufügen oder über die Softkey-Taste BackSp zu löschen.
➭ Wechseln Sie über den Cursor in das Untermenü. 6.7 ➭ Wählen Sie über den Cursor den Parameter Uhrzeit oder Datum. Im Auslieferungszustand bzw. nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist kein Passwort gesetzt. Bei Bedarf können Sie ein Passwort setzen. Folgende Parameter sind dann passwortgeschützt: ➭ Bestätigen Sie den gewählten Parameter mit der Taste OK. Der Eingabecursor springt im Einstellmenü an eine beliebige Einstellposition.
➭ Geben Sie über die digitale Tastatur das Passwort ein. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Enter. In der Kopfzeile erscheint Neues Passwort und die digitale Tastatur wird angezeigt. ➭ Drücken Sie ohne Eingabe die Softkey-Taste Enter. In der Kopfzeile erscheint Passwort bestätigen und die digitale Tastatur wird angezeigt. ➭ Drücken Sie erneut ohne Eingabe die Softkey-Taste Enter. Das Passwort ist entfernt. Durch dreimaliges Drücken von ESC verlassen Sie den Menümodus und gelangen zurück zur Messfunktion.
➭ Wählen Sie über den Cursor den Parameter Werkseinstellungen. ➭ Bestätigen Sie mit der Taste OK. ➭ Es erscheint folgende Warnung „Wirklich zurücksetzen ?“ Erst wenn Sie diese mit Cursor auf Ja und OK bestätigen werden alle Einstellungen zurückgesetzt. Mit Cursor auf Nein und OK wird der Vorgang abgebrochen.
7 Bedienfunktionen 7.1 Hilfe Für Schalterstellungen bzw. Grundfunktionen können Sie, nach deren Wahl über den Funktionsdrehschalter, folgende Informationen darstellen: • • • • Erläuterung zur Messung Messbereiche Anschlussschaltbild QR-Code-Link zum Aufrufen der Bedienungsanleitung ➭ Drücken Sie hierzu die Taste MENU. ESC ➭ Drücken Sie anschließend die Softkey-Taste „Hilfe zur aktuell eingestellten Messung“. Erläuterungen zur Messung werden eingeblendet.
7.2 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche 7.3 7.2.1 Automatische Messbereichswahl Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Messfunktionen, ausgenommen Temperaturmessung, Diodentest und Durchgangsprüfung. Die Automatik ist nach dem Einschalten des Gerätes in Funktion. Das Gerät wählt entsprechend der anliegenden Messgröße automatisch den Messbereich, der die beste Auflösung ermöglicht. Bei der Umschaltung auf Frequenzmessung bleibt der vorher eingestellte Spannungsmessbereich erhalten.
7.4 Anzeige (TFT) 7.5 Messwertspeicherung – Funktion Data (Auto-Hold/Compare) 7.4.1 Digitalanzeige Allgemein Messwert, Messeinheit, Stromart, Polarität Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen Messwert automatisch „festhalten“. Die Digitalanzeige zeigt den Messwert Komma- und vorzeichenrichtig an. Dazu werden die gewählte Messeinheit und die Stromart eingeblendet.
7.5.1 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MinMax“ Funktion Data Aktivieren Taste Data / MinMax V, A, F, Hz, % V, A, F, Hz, % Reaktivieren 1) 1) 2) Messfunktion Messsignal kurz Speichern (stabilisierter Messwert) Wechsel zu MinMax Bedingung > 10% v. MB 0L < 10% v.
7.6 Messwertspeicherung – Funktion STORE Es bestehen folgende Möglichkeiten, Messwerte abzuspeichern: • • • Speichern im Gerät durch Drücken der Taste STORE am Gerät Speichern im Gerät durch Drücken der Taste STORE an der Tastensonde (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT) Speichern im PC durch Auslösen der Funktion PUSH/PRINT innerhalb des Protokollierprogramms IZYTRONIQ 7.6.
7.7 Messdatenaufzeichnung Hier wird erst die allgemeine Vorgehensweise beschrieben, die nachfolgenden Unterkapitel beschreiben die jeweiligen Parameter und ihre Konfiguration im Detail. ➭ Aktivieren Sie die wiederkehrende Aufzeichnung: ➭ Drücken Sie die Taste MENU. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Setup allgemein. ➭ Wählen Sie über den Cursor das Menü Speicher. ➭ Wechseln Sie über den Cursor in das Untermenü. ➭ Wählen Sie über den Cursor den Parameter Aufnahmetyp.
Speicherrate einstellen ➭ Drücken Sie die Taste MENU. Während des Speicherbetriebs kann dieser Parameter nicht eingestellt werden. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Setup allgemein. ➭ Drücken Sie die Taste MENU. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Setup allgemein. ➭ Wählen Sie über den Cursor das Menü Speicher. ➭ Wechseln Sie über den Cursor in das Untermenü. ➭ Wählen Sie über den Cursor den Parameter Speicherrate. ➭ Bestätigen Sie den gewählten Parameter mit der Taste OK.
Trigger aktivieren Gruppe auswählen Während des Speicherbetriebs kann die Triggerfunktion nicht eingestellt werden. Vor Start der jeweiligen Messung wählen Sie aus der von Ihnen angelegten Liste eine passende Gruppe aus unter der die Messwerte abgelegt werden sollen. ➭ Drücken Sie die Taste MENU. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Setup allgemein. ➭ Wählen Sie über den Cursor das Menü Speicher. ➭ Wechseln Sie über den Cursor in das Untermenü. ➭ Wählen Sie über den Cursor den Parameter Trigger.
8 Messungen 8.1 Freischalten von Parameteränderungen 8.2 Haben Sie den Passwortschutz konfiguriert (siehe Kap. 6.7), müssen Sie für folgende Messungen zur Parameteränderung jeweils das Passwort eingeben: • • Isolationswiderstandsmessung – Funktion RISO (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT) Achtung Hochspannung! Berühren Sie nicht die leitenden Enden der Prüfspitzen, wenn das Gerät zur Messung von Isolationswiderständen eingeschaltet ist.
➭ In dieser Schalterstellung erfolgt eine Fremdspannungsprüfung V AC+DC TRMS. ! Achtung! Liegt eine Fremdspannung von ca. Uext < 15 V AC oder < 25 V DC an, wird optisch und akustisch gewarnt. Zudem wird die Messung blockiert. Fremdspannungserkennung RISO RISO RISO COIL Symbol blinkt: wenn Prüfspannung aufgeschaltet wird Zero: Coil Func DAR Func PI Func COIL ➭ Wählen Sie die gewünschte Prüfspannung Usoll von 50…1000 V über die Cursortasten aus.
8.2.2 Durchführen der Isolationsmessung ➭ Wenn das Messobjekt spannungsfrei ist, aktivieren Sie die Messung durch Drücken bzw. gedrückt Halten der SoftkeyTaste Start am Gerät oder der Tastensonde. Für mehr Informationen siehe unten. ➭ Warten Sie mit dem Ablesen des Messergebnisses bis die Anzeige stabil ist. Während der Messung blinkt das Hochspannungssymbol neben der Akkuzustandsanzeige. Bei der Isolationswiderstandsmessung ist die Messbereichsautomatik aktiv.
Wahl der Messart 8.3.1.
Anschluss und Kontaktierung ➭ Vergewissern Sie sich, dass der Prüfling spannungsfrei ist. Hinweis In Verbindung mit dem COIL TEST ADAPTER (COIL ADAPTER 50mH) können Fremdspannungen nicht erkannt werden. ➭ Sie können jede Messung löschen, um diese zu wiederholen, indem Sie mit dem Cursor oder die gewünschte Tabellenzeile der Wicklung U-V, U-W oder V-W anwählen und die Softkey-Taste Delete drücken.
- mit der Softkey-Taste Neustart eine neue Messreihe starten.* Für permanenterregte Motoren ist die Windungsschlussmessung abhängig von der Läuferposition. Dies gilt auch für Käfigläufer mit größeren Induktivitäten und der dadurch verstärkt auftretenden Remanenz. In diesem Fall ist für die Windungsschlussmessung die Einstellung Bipolar zu wählen. An jeder Wicklung ist die Messung dann zunächst mit positiver Polarität durchzuführen.
8.3.2 Windungsschlussmessung mit COIL ADAPTER XTRA* In Verbindung mit dem optionalen COIL ADAPTER XTRA sind Windungsschlussmessungen mit 1000 V Prüfspannung im Induktivitätsbereich von 10 μH bis 5 H (100 Hz) möglich. Schalterstellung High: 5 mH bis 5 H Low: 10 μH bis 50 mH Dieser Bereich entspricht DIN-Norm-Motoren mit Leistungen von ca. 0,16 kVA bis ca. 80 MVA. Schalterstellung High: von ca. 0,16 kVA bis 160 kVA Low: von ca.
Ansehen der automatisch eingestellten Messart und des Polaritätsmodus MENU Anschluss und Kontaktierung ➭ Vergewissern Sie sich, dass der Prüfling spannungsfrei ist. > Setup zur aktuell eingestellten Messung > Parameter Messart: Polaritätsmodus: ESC Motor 3-Ph (Drehstrommotor (U, V, W)) Bipolar Hinweis In Verbindung mit dem COIL ADAPTER XTRA können Fremdspannungen nur bedingt erkannt werden.
Darstellung der Messwerte Grafik Standardmäßig wird als Messansicht die grafische Darstellung angezeigt. Sofern Sie sich in der Listenansicht befinden, können Sie auf die grafische Darstellung umschalten: Softkey-Taste Grafik. Horizontale Achse: Wicklung U-V, U-W, V-W Vertikale Achse: Zeitwert in μs Rechts neben dem Balkenanzeigefeld wird der jeweils aktuell gemessene Zeitwert in μs der aktuell am Multimeter angewählten Wicklung (Drehschalterposition) digital eingeblendet.
8.3.2.3 Starten einer neuen Messreihe/Messroutine Um eine neue Messreihe zu starten, können Sie - für jede Wicklung die jeweils aufgezeichnete Messung löschen, wie in der Darstellung der Messwerte beschrieben, oder - die Messfunktion COIL über die Softkey-Taste Func neu auswählen (auch durch Drehschalterbetätigung). - mit der Softkey-Taste Neustart eine neue Messreihe starten. 8.3.2.
8.4 Absorptionsindexmessung – DAR (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT) Die Prüfung des Absorptionsindex ist praktisch eine Teilaufgabe der Polarisationsindexprüfung PI. Hierbei werden Messungen des Isolationswiderstandes bereits nach 30 s und nach 60 s ins Verhältnis gesetzt. Anwendung: schnellere Version der Polarisationsindexprüfung. RISO COIL ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „RISO“.
Bei elektrischen Maschinen empfiehlt sich eine Polarisationsindexprüfung. Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Prüfung des Isolationswiderstandes RISO. Für eine Dauer von 10 Minuten wird die Messgleichspannung des Multimeters an die Isolation angelegt. RISO wird nach einer und nach zehn Minuten abgelesen. Ist die Isolation in Ordnung, so ist der Wert nach zehn Minuten höher als der nach einer Minute. Das Verhältnis beider Messwerte stellt den Polarisationsindex dar.
8.6 ! Spannungsmessung Warnung! Beachten Sie, dass bei der Messung mit Tiefpassfilter gefährliche Spannungsspitzen ausgeblendet werden. Messen Sie die Spannung zunächst ohne Tiefpassfilter, um mögliche gefährliche Spannungen zu erkennen. Hinweis Die Schalterstellung „RISO“ steht für Fremdspannungserkennung während der Isolationswiderstandsmessung zur Verfügung. Für genaue Spannungsmessungen führen Sie diese in der Schalterstellung V , V bzw. V durch. um mögliche gefährliche Spannungen zu erkennen.
Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen Das Eingangssignal bzw. Messsignal wird von einem Spannungskomparator auf gefährliche Spitzen untersucht, da diese durch die Tiefpassfilterfunktion ausgeblendet werden. Bei U > 15 V AC oder U > 25 V DC wird ein Gefahrensymbol eingeblendet: Das Eingangssignal bzw.
V~ VAC Hz Messbereiche: Duty AC: 5,0 ... 98,0 % Messbereiche Duty AC: MB 3V 30 V S– Func Hz Hz tE/tP 15 Hz ... 1 kHz 1 kHz ... 4 kHz 15 Hz ... 1 kHz 1 kHz ... 4 kHz 10 ... 90 % 10 ... 90 % 5 ... 95 % 15 ... 85 % V Temp COIL S+ m/4 A Duty AC Func RPM AC Func VAC Fil Func max.
8.6.4 Gleich- und Mischspannungsmessung VDC und V (AC+DC) ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf V bzw. V . ➭ Drücken Sie die Taste MENU. VDC ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste „Setup zur aktuell eingestellten Messung“. V ➭ Prüfen Sie, ob der Parameter Clip auf Aus steht. Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt. V ➭ Mit zweimaligem Drücken von ESC kehren Sie zur Messansicht zurück.
8.7 Widerstandsmessung „“ ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung der Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 8.6.4. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „“. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Func so oft, bis die Messfunktion „“ angezeigt wird.
8.8 Kapazitätsmessung F ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Kondensatoren müssen zur Messung immer entladen sein. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung der Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 8.6.4. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „“ bzw. .
8.9 Temperaturmessung mit Widerstandsthermometer – Temp RTD Die Temperaturmessung erfolgt über Widerstandsthermometer vom Typ Pt100 oder Pt1000 (Zubehör, kein Lieferumfang), das an den Spannungseingang angeschlossen wird. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „“ bzw. „Temp“. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Func so oft, bis die Messfunktion Temp RTD angezeigt wird. ➭ Wählen Sie den angeschlossenen Temperatur-Sensor, Einstellmenü siehe unten.
8.10 Temperaturmessung mit Thermoelement – Temp TC Die Temperaturmessung erfolgt über Thermoelement Typ K (Zubehör, kein Lieferumfang), das an den Spannungseingang angeschlossen wird. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „“ bzw. „Temp“. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Func so oft, bis die Messfunktion Temp TC angezeigt wird. Die Referenztemperatur wird über die interne Vergleichsstelle gemessen.
8.11 Durchgangsprüfung 8.12 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
8.13 Milliohmmessung – Rlo (2-Leiter-Messung) (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE) ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. ! Achtung! Das Messobjekt muss spannungsfrei sein! Liegt eine Fremdspannung Uext von > 2 V an wird optisch und akustisch gewarnt. Zudem wird die Messung blockiert. Sie können die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung prüfen, siehe Kap. 8.6.4.
8.14 Milliohmmessung – m/4 (4-Leiter-Messung) Messung mit KCV100 - Kabeltrommel für Vierleitermessung mit 200 mA 8.14.1 Kompensation der Widerstände der Zuleitungen Der elektrische Widerstand ist ein Zweipol, der im Allgemeinen auch nur zweipolig gemessen wird. Dies geschieht, in dem ein Messstrom definierter Größe durch das Messobjekt geleitet und der entstehende Spannungsfall gemessen wird; der Quotient aus beiden ergibt den gesuchten Widerstandswert.
Messgerät nicht mitführen Die Kabeltrommel und das daran angeschlossene Messgerät (inkl. dem daran angeschlossenen Teil der Kelvin-Messvorrichtung) befinden sich entfernt vom Messort. Der Messende führt nur den zweiten Teil der Kelvin-Messvorrichtung am Verlängerungskabel mit. Beispiel: Windkraftanlage. 8.14.2 Kompensation der Thermospannung Thermospannungen, die bei Material- und Temperaturunterschieden der Anschlüsse entstehen, können das Messergebnis verfälschen.
8.14.3 Milliohmmessung mit 200 mA bzw. 20 mA Gleichstrom [m Einen einfachen, korrekten Anschluss ermöglichen die als Zubehör lieferbaren Kelvinclips KC4 und Kelvinsonden KC27. Für die Messung an großen Objekten können Sie das Zubehör KCV100 Kabeltrommel für Vierleitermessung (100 Meter) verwenden. Siehe "Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial)" auf Seite 2. Der Widerstand der Stromanschlüsse sollte < 5 sein.
8.15 ! Strommessung Achtung! Bauen Sie den Messkreis mechanisch fest auf und sichern Sie ihn gegen zufälliges Öffnen. Legen Sie die Leiterquerschnitte und Verbindungsstellen so aus, dass sie sich nicht unzulässig erwärmen. A A ADC Hinweis Bei Strömen größer 1,1 A wird „OL“ eingeblendet. 8.15.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt – A DC und A (AC+DC) ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, alle Kondensatoren.
8.15.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt – AAC und Hz ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, alle Kondensatoren. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf A (A ). A A ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Func so oft, bis die gewünschte Messfunktion angezeigt wird. ADC ➭ Führen Sie bei Bedarf eine Nullpunkteinstellung für AAC über die Softkey-Taste Zero durch, Beschreibung siehe unten.
8.15.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor – ADC und A (AC+DC) V Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (V-Eingang) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übersetzungsverhältnis mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens eins der u. a. Übersetzungsverhältnisse hat und dies im folgenden Menü zuvor eingestellt wird (Clip Aus). ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf V bzw.
8.15.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor – AAC und Hz V~ Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (V-Eingang) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übersetzungsverhältnis mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens eins der u. a. Übersetzungsverhältnisse hat und dies im folgenden Menü zuvor eingestellt wird (Clip Aus).
8.16 Messabläufe – Prüfsequenzen Soll nacheinander immer wieder die gleiche Abfolge von Einzelmessungen mit anschließender Protokollierung durchgeführt werden, empfiehlt sich der Einsatz von Messabläufen (auch Prüfsequenzen genannt). Im METRAHIT IM XTRA und METRAHIT IM E-DRIVE kann eine Prüfsequenz mit maximal 10 Messschritten angelegt werden. Die Messschritte können Messfunktionen als auch Messhinweise enthalten.
Prüfsequenz löschen Durchführen einer Prüfsequenz ➭ Wählen Sie eine beliebige Drehschalterstellung außer „OFF“. ➭ Drücken Sie die Taste MENU. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Sequenz bearbeiten. Die Sequenzen werden eingeblendet. ➭ Wählen Sie über den Cursor die zu löschende Prüfsequenz aus. ➭ Drücken Sie die Softkey-Taste Löschen. ➭ Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. ➭ Die Sequenz ist gelöscht.
Übersicht Bedeutung der Softkeys und Festtasten Taste Bedeutung Softkeys Neu Neue Prüfsequenz erstellen Umbenennen Prüfsequenznamen ändern Text einfügen Text oberhalb der markierten Zeile einfügen* Funktion einf Messschritt oberhalb der markierten Zeile mit Messfunktion einfügen Check einf Messschritt oberhalb der markierten Zeile mit Messvorschrift einfügen Löschen Löschen eines zuvor mit dem Cursor ausgewählten Messschritts oder löschen einer zuvor mit dem Cursor ausgewählten Sequenz.
9 Schnittstellenbetrieb & Software Bluetooth®-Verbindung herstellen Die Multimeter verfügen über eine Bluetooth®-Schnittstelle und können darübereine Verbindung herstellen zu einem PC, Smartphone (Android™) oder Tablet (Android). 9.1 Bluetooth® Das Empfangs-Gerät muss über eine Bluetooth®-Funktionalität oder einen angeschlossenen Bluetooth®-Adapter mit folgenden technischen Mindestanforderungen verfügen: Bluetooth 4.2 + EDR, Klasse 2.
9.2 Software für den Datenempfang und die Auswertung Für den PC empfehlen wir die Software METRAHIT IM Data Reader. Alternativ können Sie die Messwerte über ein Terminalprogramm empfangen. Auf dem Smartphone (Android) oder Tablet (Android) können die Daten bequem über die App METRALOG angezeigt und ausgewertet werden. Für die Verwaltung von Messsequezen empfehlen wir die PCSoftware Sequence Manager.
9.2.3 App METRALOG (Smartphone und Tablet) bei METRAHIT IM TECH BT. Mit Sequenzfunktionen Expert: 16 Sequenzen mit bis zu 63 Prüfschritten.
Programm-Bedienelemente Der Sequence Manager ist nur in Englischer Sprache verfügbar. Read Sequences Sequenzen vom Gerät auslesen Tools Werkzeuge About Workspace Programminfo Arbeitsbereich Fortschrittsanzeige Lesen vom Gerät verbundenes Gerät Namen Ihres Gerätes herausfinden ist in Kap. 6.8 auf Seite 14 beschrieben. ➭ Verbinden Sie das Gerät mit Ihrem PC über Bluetooth®. Siehe Kap. 9.1 auf Seite 56, ➭ Starten Sie das Programm mit den üblichen Methoden Ihres Betriebssystems.
Sequenzen als Datei speichern Sie können die Prüfsequenzen als TXT-Datei speichern, um eine Sicherheitskopie zu haben und/oder sie später auf andere Geräte zu übertragen (siehe unten). Es werden immer alle Sequenzen aus dem aktuellen Arbeitsbereich exportiert. ➭ Wählen Sie die Schaltfläche Export Sequences to File an. Der Speicher-Dialog erscheint. ➭ Geben Sie einen Speicherort und einen Dateinamen an. ➭ Bestätigen Sie das Speichern. ➭ Die Datei ist auf Ihrem PC gespeichert.
10 Technische Kennwerte Messfunktion (Eingang) 300 mV 3 V 30 V 300 V 1000 V V A A @ VAC/ VDC m @ 1A Puls (4-Leiter) m@ 200mA (4-Leiter) m@20mA (4-Leiter) RLo (2-Leiter)18) EN61557 Messbereich 17) (2-Leiter) 300 A 3 mA 30 mA 300 mA 1 A Faktor 1:1/10/100/1000 0,3/3/30/300 A Auflösung bei Messbereichsendwert 30000 10 V 100 V 1 mV 10 mV 100 mV 3V 0,15 + 10 0,15 + 10 0,15 + 10 0,2 + 20 0,2 + 20 Spannungsmesseingang ca.
Isolationsmessung (nur METRAHIT IM XTRA BT und METRAHIT IM E-DRIVE BT) Messbereich 3 ... 1000 V 300 k2) 3 M 30 M 300 M 3000 M 1) 2) Nennspannung UISO Auflösung 1) 1V 0,1 1 10 100 1 Ri=1M k k k k M 50/100/250/500 V/1000 V 50/100/250/500/1000 V 50/100/250/500/1000 V 50/100/250/500/1000 V 250/500/1000 V Einflussgrößen und Einflusseffekte Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen ( % v.
Einstellzeit (nach manueller Bereichswahl) Messgröße/ Messbereich V A Einstellzeit der Digitalanzeige Sprungfunktion der Messgröße 1,5 s von 0 auf 80% des Messbereichsendwertes ,V ,A 300 ... 3 M 2s 30 M, M@U ISO max. 5 s Durchgang < 50 ms C (Pt 100) max. 3 s 30 nF ... 300 F max.
Gerätemesswertspeicher Speichergröße 64 MBit für ca. 300.000 Messwerte mit Datum- und Uhrzeitangabe Mechanischer Aufbau Gehäuse Abmessungen Gewicht Schutzart schlagfester Kunststoff (ABS) 235 mm x 105 mm x 56 mm (ohne Gummischutzhülle) ca. 0,7 kg mit VE-Modul Gehäuse: IP 52 (Druckausgleich durch Gehäuse) Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes IP XY Schutz gegen Eindringen IP XY (1. Ziffer X) von festen Fremdkörpern (2.
11 Wartung und Kalibrierung 11.1 Signalisierungen – Fehlermeldungen ßen des Sicherungshalters ist unzulässig. Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteristik, anderem Nennstrom oder anderem Schaltvermögen besteht Gefahr für Sie und das Gerät. Meldung Funktion FUSE Strommessung Sicherung defekt in allen Betriebsarten die Batteriespannung ist unter 3,3 V gesunken Messen Signalisierung eines Überlaufs 0L 11.
12 Zubehör 13 12.1 Allgemein Dieses Gerät fällt unter die Richtlinie 2012/19/EU über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE) und deren nationale Umsetzung als Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 (Überwachungs- und Kontrollinstrumente) nach dem ElektroG.
14 CE-Erklärung Das Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Ein Werkskalibrierschein oder ein Prüfprotokoll liegt dem Gerät bei.
15 Adressen 15.4 15.1 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Technische Anfragen (Anwendung, Bedienung, Softwareregistrierung) Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg · Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.