Data Sheet
GMC-I Messtechnik GmbH 11
PROFITEST MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Restspannung ermitteln / Netzschwankungen erkennen (nur PROFITEST MXTRA)
Die Vorschrift EN 60204 fordert, 
dass an jedem berührbaren akti-
ven Teil einer Maschine, an wel-
chem während des Betriebs eine 
Spannung von mehr als 60 V 
anliegt, nach dem Abschalten der 
Versorgungsspannung die Rest-
spannung zwischen L und PE 
innerhalb von 5 s auf einen Wert 
von 60 V oder weniger abgesun-
ken sein muss. 
Mit dem PROFITEST MXTRA erfolgt 
die Prüfung auf Spannungsfreiheit 
durch eine Spannungsmessung, bei der die Entladezeit tu 
gemessen wird wie folgt: 
Bei Spannungseinbrüchen von 
mehr als 5% (innerhalb von 0,7 s) 
der aktuellen Netzspannung wird 
die Stoppuhr gestartet und nach 
5 s die aktuelle Unterspannung 
durch Ures angezeigt und durch 
die rote Diode UL/RL signalisiert. 
Intelligente Rampe (nur PROFITEST MXTRA)
Der Vorteil dieser Messfunktion 
gegenüber den Einzelmessun-
gen von I
ΔN
 und t
A
 ist die gleich-
zeitige Messung von Abschaltzeit 
und Abschaltstrom durch stufen-
förmig ansteigenden Prüfstrom, 
wobei der RCD nur ein einziges 
mal ausgelöst werden muss.
Die intelligente Rampe wird zwi-
schen Stromanfangswert (35% 
I
ΔN
) und Stromendwert (130% 
I
ΔN
) in zeitliche Abschnitte zu je 
300 ms unterteilt. Hieraus ergibt 
sich eine Stufung, wobei jede Stufe einem konstanten Prüfstrom 
entspricht, der maximal 300 ms lang fließt, sofern keine Aus-
lösung stattfindet. 
Als Ergebnis wird der Auslöse-
strom als auch die Auslösezeit 
gemessen und angezeigt. 
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs) 
(nur PROFITEST MXTRA)
RCMs (Residual Current Monitor) 
überwachen den Differenzstrom 
in elektrischen Anlagen und zei-
gen diesen kontinuierlich an. Wie 
bei Fehlerstromschutzeinrichtun-
gen können externe Schaltein-
richtungen angesteuert werden, 
um die Spannungsversorgung bei 
Überschreiten eines bestimmten 
Differenzstroms abzuschalten. 
Der Vorteil eines RCMs liegt 
jedoch darin, dass der Anwender 
rechtzeitig über Fehlerströme in 
der Anlage informiert wird, bevor es zur Abschaltung kommt.
Gegenüber den Einzelmessungen 
von I
ΔN
 und t
A
 muss hier das 
Messergebnis manuell beurteilt 
werden.
Wird ein RCM in Verbindung mit 
einer externen Schalteinrichtung 
betrieben, so ist diese Kombina-
tion wie ein RCD zu prüfen.
Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs 
an E-Ladesäulen nach IEC 61851 (nur PROFITEST MTECH+ & PROFITEST MXTRA)
Eine Ladestation ist ein zum 
Laden von Elektrofahrzeugen vor-
gesehenes Betriebsmittel gemäß 
IEC 61851, das als wesentliche 
Elemente die Steckvorrichtung, 
einen Leitungsschutz, eine Feh-
lerstrom-Schutzeinrichtung 
(RCD), einen Leistungsschalter 
sowie eine Sicherheits-Kommuni-
kationseinrichtung (PWM) ent-
hält. Abhängig vom Einsatzort 
können ggf. noch weitere Funk-
tions-einheiten wie Netzanschluss 
und Zählung hinzukommen. 
Simulation der Betriebszustände 
nach IEC 61851 mit der Prüfbox 
von MENNEKES
(Status A – E)
Die MENNEKES Prüfbox dient 
ausschließlich zur Simulation der 
unterschiedlichen Betriebszu-
stände eines fiktiv angeschlosse-
nen Elektrofahrzeuges an einer 
Ladeeinrichtung. 










