Datasheet
3-447-150-01
1/7.22
Gossen Metrawatt GmbH
Serie PROFITESTMASTER
PROFITESTMTECH+, MPRO, MXTRA, MBASE+
DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, OVE E 8101, NIN / NIV
Großer Spannungs- und Frequenzbereich
Eine Weitbereichsmesseinrichtung ermöglicht den Einsatz des
Prüfgeräts für alle Wechselstrom- und Drehstromnetze mit Span-
nungen von 65 bis 500 V und Frequenzen von 16 bis 400 Hz.
Schleifen- und Netzimpedanzmessung
Die Messungen von Schleifen- und Netzimpedanz können im
Bereich von 65 bis 500 V durchgeführt werden. Die Umrechnung
in Kurzschlussstrom erfolgt bezogen auf die jeweilige Netz-Nenn-
spannung, sofern die gemessene Netzspannung innerhalb des
vorgegebenen Bereiches liegt. Zusätzlich wird bei der Umrech-
nung die Messabweichung des Prüfgerätes mit berücksichtigt.
Außerhalb dieses Bereiches wird der Kurzschlussstrom aus der
aktuellen Spannung am Netz und der gemessenen Impedanz
berechnet.
Messung des Isolationswiderstandes
mit Nennspannung, mit variabler oder ansteigender Prüfspannung
Der Isolationswiderstand wird üblicherweise bei den Nennspan-
nungen 500 V, 250 V oder 100 V gemessen. Für Messungen an
empfindlichen Bauteilen sowie bei Anlagen mit spannungsbegren-
zenden Bauteilen können von der Nennspannung abweichende
Prüfspannungen von 20/50 bis 1000 V eingestellt werden.
Zum Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation sowie zum
Ermitteln der Ansprechspannung von spannungsbegrenzenden
Bauelementen kann mit einer kontinuierlich ansteigenden Prüf-
spannung gemessen werden.
Die Spannung am Messobjekt, eine evtl. vorhandene Ansprech-/
Durchbruchspannung werden auf dem Display des Prüfgeräts
angezeigt.
Standortisolationsmessung
Die Standortisolationsmessung wird mit der aktuellen Netz-
frequenz und Netzspannung durchgeführt.
Niederohmmessung
Mit einem Messstrom 200 mA DC, automatischer Umpolung
der Messspannung und wählbarer Stromflussrichtung kann der
Potenzialausgleichswiderstand und der Schutzleiterwiderstand
gemessen werden. Die Überschreitung eines (einstellbaren)
Grenzwertes wird durch eine LED signalisiert.
Erdungswiderstandsmessung
Neben der Messung des Gesamtwiderstands einer Erdungsan-
lage, ist die selektive Messung des Erdungswiderstandes eines
einzelnen Erders möglich, ohne diesen von der Erdungsanlage
abtrennen zu müssen. Hierzu wird der als Zubehör erhältliche
Zangenstromsensor verwendet.
Der
PROFITEST MPRO
und
PROFITEST MXTRA
ermöglichen darüber
hinaus batteriebetriebene „Akkubetrieb“ Erdungswiderstands-
messungen:
3-Pol-, 4-Pol- und Erdschleifenwiderstandsmessungen.
Universelles Anschlusssystem
Die auswechselbaren Steckereinsätze und der aufsteckbare
Zweipoladapter – dieser kann für Drehfeldmessungen zum Drei-
poladapter erweitert werden – ermöglichen den weltweiten Ein-
satz des Prüfgerätes.
Besonderheiten
• Anzeige von zulässigen Sicherungstypen für elektrische Anlagen
• Prüfung des Anlaufs von Energieverbrauchszählern
• Messung von Vor-, Ableit- und Ausgleichsströmen
bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 1000 A
über Zangenstromsensor (als Zubehör)
• Messen der Drehfeldrichtung
(Phasenfolge, höchste verkettete Spannung)
• Prüfen von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD-Schutzschaltern)
• Messen der Berührungsspannung ohne Auslösung des Schalters.
Hierbei wird die auf Nennfehlerstrom bezogene Berührungsspannung
mit ⅓ des Nennfehlerstromes gemessen.
• Prüfung auf N-PE-Vertauschung
• Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom, Messung der Auslösezeit
• Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehler-
strom mit Anzeige des Auslösestroms sowie der Berührungsspannung
• Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit folgenden Nennströmen: ½ • I
N
,
1 • I
N
, 2 • I
N
, (5 • I
N
bis 300 mA: PROFITEST MPRO/PROFITEST
MXTRA bis 100 mA: PROFITEST MTECH+)
• Intelligente Rampe (nur PROFITEST MXTRA):
gleichzeitige Messung von Abschaltstrom I
N
und Abschaltzeit t
A
• Prüfen selektiver , SRCDs, PRCDs (Schukomat, Sidos o. ä.), Typ G/R,
Typ AC, Typ A, F; Typ B, B+ und Typ EV (außer
PROFITEST MPRO
)
• Prüfen von RCD-Schutzschaltern,
die für pulsierende, Gleich- und Wechselfehlerströme geeignet sind
die Prüfung erfolgt mit positiven oder negativen Halbwellen
• Erstellung von Prüfsequenzen (ETC)
• Intelligente Datenübertragung
Bidirektionale Schnittstelle zu Graphisoft™ DDScad Elektro
• Simulation der Betriebszustände von Elektrofahrzeugen an E-Ladesta-
tionen verschiedener Hersteller (nur PROFITEST MTECH+ und PROFI-
TEST MXTRA)
S