Datasheet
12 Gossen Metrawatt GmbH
Serie PROFITESTMF
PROFITEST MF XTRA, MF TECH
DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, OVE E 8101, NIN / NIV
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs)
Isolationswächter werden in Stromversorgungen eingesetzt, bei
denen ein einpoliger Erdschluss nicht zum Ausfall der Stromver-
sorgung führen darf z. B. bei Operationssälen oder Fotovoltaikan-
lagen.
Die Isolationswächter können mithilfe dieser Sonderfunktion über-
prüft werden. Hierzu wird ein einstellbarer Isolationswiderstand
nach Drücken der Taste START zwischen eine der zwei Phasen
des zu überwachenden IT-Netzes und Erde geschaltet. Der
Widerstand kann während der Prüfung in der Betriebsart manuel-
ler Ablauf über Softkey-Tasten verändert oder in der Betriebsart
„AUTO“ automatisch von R
max
bis R
min
variiert werden.
Die Zeit, innerhalb welcher der aktuelle Widerstandswert bis zur
nächsten Werteänderung am Netz war, wird angezeigt. Das
Anzeige- und Ansprechverhalten des IMD kann abschließend
über Softkeys bewertet und protokolliert werden.
Ableitstrommessung mit Adapter PRO-AB
Die Messung von dauernd fließenden Ableit- und Patientenhilfs-
strömen gemäß IEC 62353 (VDE 0750 Teil 1) / IEC 601-1 / EN 60
601-1 (Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegun-
gen für die Sicherheit) ist mit dem Zubehör Ableit-
strommessadapter PRO-AB als Vorschaltgerät für das Prüfgerät
möglich.
Gemäß o. g. Vorschriften sind mit diesem Messadapter Ströme
bis zu 10 mA zu messen.
Um diesen Strommessbereich vollständig mit dem am Prüfgerät
vorhandenen Messeingang (zweipoliger Zangenmesseingang)
abdecken zu können, verfügt das Messgerät über eine Bereichs-
umschaltung mit den Übertragungsverhältnissen 10:1 und 1:1.
Restspannung ermitteln / Netzschwankungen erkennen
Die Vorschrift EN 60204 fordert, dass an jedem berührbaren akti-
ven Teil einer Maschine, an welchem während des Betriebs eine
Spannung von mehr als 60 V anliegt, nach dem Abschalten der
Versorgungsspannung die Restspannung zwischen L und PE
innerhalb von 5 s auf einen Wert von 60 V oder weniger abgesun-
ken sein muss.
Mit dem erfolgt die Prüfung auf Spannungsfreiheit durch eine
Spannungsmessung, bei der die Entladezeit tu gemessen wird
wie folgt:
Bei Spannungseinbrüchen von mehr als 5 % (innerhalb von 0,7 s)
der aktuellen Netzspannung wird die Stoppuhr gestartet und
nach 5 s die aktuelle Unterspannung durch Ures angezeigt und
durch die rote Diode U
L
/R
L
signalisiert.