Datasheet

Gossen Metrawatt GmbH 13
Serie PROFITESTMF
PROFITEST MF XTRA, MF TECH
DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, OVE E 8101, NIN / NIV
Intelligente Rampe
Der Vorteil dieser Messfunktion gegenüber den Einzelmessungen
von I
N
und t
A
ist die gleichzeitige Messung von Abschaltzeit und
Abschaltstrom durch stufenförmig ansteigenden Prüfstrom,
wobei der RCD nur ein einziges mal ausgelöst werden muss.
Die intelligente Rampe wird zwischen Stromanfangswert (35 %
I
N
) und Stromendwert (130 % I
N
) in zeitliche Abschnitte zu je
300 ms unterteilt. Hieraus ergibt sich eine Stufung, wobei jede
Stufe einem konstanten Prüfstrom entspricht, der maximal
300 ms lang fließt, sofern keine Auslösung stattfindet.
Als Ergebnis wird der Auslösestrom als auch die Auslösezeit
gemessen und angezeigt.
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs)
RCMs (Residual Current Monitor) überwachen den Differenzstrom
in elektrischen Anlagen und zeigen diesen kontinuierlich an. Wie
bei Fehlerstromschutzeinrichtungen können externe Schaltein-
richtungen angesteuert werden, um die Spannungsversorgung
bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms abzuschal-
ten. Der Vorteil eines RCMs liegt jedoch darin, dass der Anwender
rechtzeitig über Fehlerströme in der Anlage informiert wird, bevor
es zur Abschaltung kommt.
Gegenüber den Einzelmessungen von I
N
und t
A
muss hier das
Messergebnis manuell beurteilt werden.
Wird ein RCM in Verbindung mit einer externen Schalteinrichtung
betrieben, so ist diese Kombination wie ein RCD zu prüfen.
Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs Typ S und K
mit dem optionalen Adapter PROFITEST PRCD
Drei Prüfabläufe sind voreingestellt:
– PRCD-S (1-phasig)
– PRCD-K (1-phasig)
– PRCD-S (3-phasig)
Das Prüfgerät führt halbautomatisch durch sämtliche Prüfschritte:
1-phasige PRCDs: PRCD-S: 11 Prüfschritte
PRCD-K: 4 Prüfschritte
3-phasige PRCDs: PRCD-S: 18 Prüfschritte
Jeder Prüfschritt wird durch den Anwender beurteilt und
bewertet (OK/nicht OK) für eine spätere Protokollierung.
Messen des Schutzleiterwiderstands des PRCDs durch die
Funktion R
LO
am Prüfgerät.
Messen des Isolationswiderstands des PRCDs durch die
Funktion R
ISO
am Prüfgerät.
Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom durch die Funktion I
F
am Prüfgerät.
Messung der Auslösezeit durch die Funktion I
N
am Prüfgerät.
Varistorprüfung beim PRCD-K:
Messung über ISO-Rampe
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt zum PROFITEST
PRCD.