Bedienungsanleitung METRISO XTRA Hochpräzises Isolations-, Niederohm- und Spannungsmessgerät 3-349-818-01 2/12.
LED rot: Grenzwert überschritten LED grün: Grenzwert eingehalten LED rot: – Fremdspannung bei ausgeschaltetem Gerät – hohe Prüfspannung bei Riso/Rins an den Messanschlüssen LC-Anzeigefeld Funktionsdrehschalter Führung für Tragegurt Führung für Tragegurt Einstellmenü SETUP METRISO XTRA Bedienfeld • • • • Festfunktionstasten Softkeys Parameterauswahl Grenzwertvorgabe Eingabefunktionen Speicherfunktionen LEDs Kap. 4.
Batterien, Sicherungen Batterieträgermontage (Seitenansicht) Batteriefachdeckel a Batterieträger b Schmelzsicherung Batterieträgerkontakte Batteriefach Ersatzsicherung Batteriefachdeckel Kontaktzunge Bedienoberfläche Messanschlüsse Option KS-C (Z541F) SHIELD GUARD COM + * zu Z550A Prüfspitze mit Messtasten-Fernbedienung und LED zur Messstellenbeleuchtung: nicht anzuwenden bei Messung von PI und DAR + Option Z550A* COM SHIELD Prüfwiderstand 10 M Ladegerätanschluss, Schnittstellen Diese Ans
Anzeigefeld Übersicht über Geräteeinstellungen und Messfunktionen in Abhängigkeit von der Drehschalterstellung Batteriekontrollanzeige Bargraphanzeige Messung läuft Messbereichsende Parametereinstellung Schalter- Piktostellung gramm Beschreibung ab RISO RINS Polwechsel L-PE/N-PE für Protokollierung Messgrößen Geräteeinstellungen Messfunktionen RISO U UN fix PI DAR R Isolationswiderstand Spannung an den Prüfspitzen Prüfspannung fest eingestellt Grenzwerte nach VDE 0100 Prüfspannung variabel Grenzwe
Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1 Anwendung ...................................................................... 6 11 1.1 1.2 Optionale Fernbedienung Z550A ................................................. 6 Übersicht Leistungsumfang des Messgeräts .............................. 6 Technische Kennwerte ...................................................29 12 Wartung ..........................................................................31 Firmwarestand und Kalibrierinfo ........................
1 Anwendung 1.2 Übersicht Leistungsumfang des Messgeräts Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das elektronische Mess- und Prüfgerät ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC/EN 61010-1/VDE 0411-1 und EN 61557 gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.
3.4 Geräteeinstellungen – SETUP SETUP Menüauswahl für Betriebsparameter 0 1 2 Anzeige: Datum / Uhrzeit Menü LED- und LCD-Test Menü Batterietest Anzeige: Autom. Abschaltung des Prüfgeräts nach 120 s 0a 3 Menü Helligkeit/Kontrast Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom.
SETUP Menüauswahl für Betriebsparameter 0 1 2 Anzeige: Datum / Uhrzeit Menü LED- und LCD-Test Menü Batterietest Anzeige: Autom. Abschaltung des Prüfgeräts nach 45 s 0a 3 Menü Helligkeit/Kontrast Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom.
Bedeutung einzelner Parameter ! Achtung! Datenverlust bei Änderung der Sprache oder bei Rücksetzen auf Werkseinstellung! Sichern Sie vor Drücken der jeweiligen Taste Ihre Messdaten mit Hilfe des Programms ETC auf einem PC. Das nebenstehende Abfragefenster fordert Sie zur Bestätigung der Löschung auf. 0a Einschaltdauer Prüfgerät Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich das Prüfgerät automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich stark auf die Lebensdauer/den Ladezustand der Akkus aus.
4 Allgemeine Bedienung 4.1 Gerät anschließen 4.3 Optische Signalisierungen LED Die Prüfleitungen werden an die Buchsen „+“ und „COM“ angeschlossen. Zustand Funktion – Ursache grün Grenzwertsignalisierung – Der gemessene Isolationswiderstand hat den Grenzwert eingehalten. – Der gemessene Niederohmwiderstand Rlo hat den Grenzwert eingehalten. rot Grenzwertsignalisierung – Der gemessene Isolationswiderstand hat den eingestellten Grenzwert unterschritten.
4.4 Messwertanzeige und Messwertspeicherung Im Anzeigefeld werden angezeigt: • Messwerte mit ihrer Kurzbezeichnung und Einheit, • die ausgewählte Funktion, • sowie Fehlermeldungen. Bei den automatisch ablaufenden Messvorgängen werden die Messwerte bis zum Start eines weiteren Messvorganges bzw. bis zum selbsttätigen Abschalten des Gerätes gespeichert und als digitale Werte angezeigt. 4.
4.7 Nennspannung vorgeben bei Uvar und Uramp Für die Messfunktion Uvar und Uramp sind die Nennspannungen in vorgegebenen Grenzen frei einstellbar: Menü EDIT auswählen Ziffer auswählen Ziffer auswählen Ziffer übernehmen ✓ Wert speichern (in Liste) Zeichen löschen = Cursorposition verändern 1 Untermenü zum Einstellen der gewünschten Spannung aufrufen: Taste mit dem Symbol drücken. 2 Über die Cursortasten LINKS oder RECHTS wählen Sie die jeweilige Ziffer aus. Mit wird die Ziffer übernommen.
5 Messen von Gleich- und Wechselspannung Mit diesem Prüfgerät können Sie Gleichspannung sowie sinusförmige Wechselspannungen mit Frequenzen zwischen 45 und 65 Hz messen. Messfunktion wählen Gleichspannung DC Wechselspannung AC Mischspannung DC + AC TRMS 2 2 3 V ➭ Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion V. Messung Anschluss L1 L2 L3 N PE U max.
6 Messen des Isolationswiderstandes Messfunktion wählen Uvar Uramp RISO ➭ Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion RISO sowie je nach Messaufgabe eine konstante oder variable Prüfspannung Uvar oder eine Rampenfunktion Uramp. Halbautomatische Messung in mehrpoligen Netzen Eine schnelle halbautomatische Zweipolmessung ist in allen Schalterstellungen der Isolationswiderstandsmessung möglich. Die Auswahl der Polungen ist jedoch nur für die Protokollierung relevant.
6.1 Messen mit konstanter Prüfspannung und Nennwertauswahl über Drehschalterstellung Parameter einstellen Schalterstellung Prüfspannung: 50 V / 100 V / 250 V / 500 V / 1000 V Polarisationsindex Absorptionsindex Isolationswiderstand 6.2 Messen mit konstanter Prüfspannung und variabel einstellbarem Nennwert Für Messungen an empfindlichen Bauteilen sowie bei Anlagen mit spannungsbegrenzenden Bauteilen kann eine von der Nennspannung abweichende, meist niedrigere, Prüfspannung eingestellt werden.
6.3 Messen mit ansteigender Prüfspannung (Rampenfunktion) und variabel einstellbarem Endwert 6.4 Die Funktion ansteigende Prüfspannung (Rampenfunktion) „Uramp“ dient zum Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation sowie zum Ermitteln der Ansprechspannung von spannungsbegrenzenden Bauelementen. ! Parameter einstellen maximale Prüfspannung (Rampenendwert): 100 V ... 1000 V Belastungsstrom: max. 1 mA (bei 1 k/V) Wie Sie die Spannung für den Rampenendwert eingeben siehe Kap. 4.7.
6.5 Messobjekt entladen ! ! Achtung! Achtung! Die Einschaltdauer des Prüfgeräts sollte zur PI-Messung auf OFF eingestellt sein, siehe Kap. 3.4 „Geräteeinstellungen – SETUP“. Messen Sie an einem kapazitiven Objekt, z. B. an einem langen Kabel, so wird sich dieses bis auf ca.
Messung starten START Das ausgewählte Messmenü Polarisationsindex wird nur solange eingeblendet bis der Drehschalter betätigt oder der Parameter umgestellt wird. 6.7.1 Absorptionsindex (DAR) – DC-Aufladungstest Die Prüfung des Absorptionsindex ist praktisch eine Teilaufgabe der Polarisationsindexprüfung. Hierbei werden Messungen des Isolationswiderstandes bereits nach 30 s und nach 60 s ins Verhältnis gesetzt. Anwendung: Schnellere Version der Polarisationsindexprüfung.
8 Messen von Widerständen – Funktion kOhm Widerstände größer als 10 und kleiner als 10 k messen Sie in dieser Schalterstellung. Für Widerstände kleiner als 10 siehe Kapitel 9. Sonderfall Messung hochohmiger Widerstände mit der Sonde KS-C Anschluss Messfunktion wählen SHIELD COM k ➭ Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion k. + geschirmte Leitung Anschluss Rx Anschluss mit geschirmter Leitung Option KS-C (Z541F) COM + ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Buchsen + und COM an.
9 Messen niederohmiger Widerstände bis 10 Ohm (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter) Die Messung niederohmiger Widerstände von Schutzleitern, Erdungsleitern oder Potenzialausgleichsleitern muss laut Vorschrift mit (automatischer) Umpolung der Messspannung oder mit Stromfluss in der einen (+ Pol an PE) und in der anderen Richtung (– Pol an PE) durchgeführt werden. ! Parameter Polung (Stromflussrichtung) einstellen Polung: ± gegen PE Achtung! In der Messfunktion RLO wird mit Strömen von ca.
Messung starten Automatische Umpolung Nach dem Start des Messablaufes misst das Gerät bei automatischer Umpolung zuerst in der einen, dann in der anderen Stromrichtung. Ist bei der automatischen Umpolung die Differenz zwischen RLO+ und RLO– größer als 10%, so werden die Werte RLO+ und RLO– statt RLO eingeblendet. Der jeweils größere Wert von RLO+ und RLO– steht oben und wird als Wert RLO in die Datenbank übernommen.
Beurteilung der Messwerte Siehe Tabelle „Anzeigewerte unter Berücksichtigung der Betriebsmessunsicherheit auf Seite 30. Ermitteln von Leitungslängen gängiger Kupferleitungen Wird nach der Widerstandsmessung die Taste gedrückt, so werden für gängige Querschnitte die entsprechenden Leitungslängen berechnet und angezeigt. Bei unterschiedlichen Ergebnissen in beiden Stromrichtungen entfällt die Anzeige von Leitungslängen.
10 10.1 Datenbank Anlegen von Verteilerstrukturen allgemein Im Prüfgerät METRISO XTRA kann eine komplette Verteilerstruktur mit Kunde, Gebäude und Verteiler-Daten angelegt werden. Diese Struktur ermöglicht die Zuordnung von Messungen zu den Verteilern verschiedener Gebäude und Kunden. In der Datenbank des METRISO XTRA können auch Objekte wie z. B. RCDs aufgenommen werden, die mit diesem Prüfgerät nicht zu messen sind.
Symbole Bedeutung Bearbeiten des angewählten Strukturelements Symbolik Verteilerstruktur / Baumstruktur Messsymbol Haken hinter einem Strukturelementsymbol bedeutet: sämtliche Messungen zu diesem Element wurden bestanden Messsymbol x: mindestens eine Messung wurde nicht bestanden kein Messsymbol: es wurde noch keine Messung durchgeführt Speichermenü Seite 3 von 3 Nach Identnummer suchen > Vollständige Identnummer eingeben Nach Text suchen > Vollständigen Text (ganzes Wort) eingeben Kunde Gebäude Verteil
Neues Objekt aus Liste auswählen Nach Auswahl der Textsuche blättern nach oben Zeichen auswählen blättern nach unten Zeichen auswählen Auswahl bestätigen Zeichen übernehmen ✓ Objektbezeichnung speichern Zeichen löschen Zeichenauswahl: Wählen Sie ein gewünschtes Objekt aus der Liste über die Tasten aus und bestätigen dies über die Taste .
10.4 Datenspeicherung und Protokollierung Messung vorbereiten und durchführen Zu jedem Strukturelement können Messungen durchgeführt und gespeichert werden. Dazu gehen Sie in der angegebenen Reihenfolge vor: ➭ Wählen Sie die gewünschte Messung über den Funktionsdrehschalter aus. ➭ Starten Sie mit der Taste START die Messung. Am Ende der Messung wird der Softkey „ Diskette“ eingeblendet. ➭ Drücken Sie kurz die Taste „Wert Speichern“. Die Anzeige wechselt zum Speichermenü bzw. zur Strukturdarstellung.
Datenauswertung und Protokollierung mit dem Programm ETC 10.4.1 Einsatz von Barcode- und RFID-Lesegeräten Sämtliche Daten inklusive Verteilerstruktur können mit dem Programm ETC auf den PC übertragen und ausgewertet werden. Hier sind nachträglich zusätzliche Informationen zu den einzelnen Messungen eingebbar. Auf Tastendruck wird ein Protokoll über sämtliche Messungen innerhalb einer Verteilerstruktur erstellt oder die Daten in eine EXCEL-Tabelle exportiert.
11 Technische Kennwerte METRISO XTRA Messgröße 4) Auflösung 100 k 10 k ... 99,9 k 0,1 k 1M 100 k ... 999 k 1k 10 M 1,00 M ... 9,99 M 10 k 100 M 10,0 M ... 99,9 M 100 k 1000 V 1G 100 M ... 999 M 1M 10 G 1,00 G ... 9,99 G 10 M 100 G 10,0 G ... 99,9 G 100 M 1T 100 G ... 999 G 1G Leerlaufspannung Prüfstrom U0max 50 V /100 V: 1,25 UISO IN = 1 mA 250 V / 500 V / 1000 V: 1,1 UISO 100 V 10,0 V ... 99,9 V 0,1 V 1000 V 100 V ... 999 V 1V RLO 10 0,17 ...
Anzeigeeinrichtungen Digitalanzeige Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix 128 x 128 Punkte, hinterleuchtet (transflektiv); Abmessungen: 65 mm x 65 mm rot leuchtende LED zur Signalisierung einer Grenzwertüberschreitung grün leuchtende LED zur Signalisierung der Grenzwerteinhaltung rot leuchtende LED zur Signalisierung einer anliegenden Fremdspannung (im ausgeschalteten Zustand des Geräts) oder hohe Prüfspannung bei der Isolationsmessung (Riso/Rins, PI und DAR) an den Messanschlüssen grün leuchtende LED zur Si
12 12.1 Wartung Firmwarestand und Kalibrierinfo Siehe Kap. 3.4. 12.2 Akkubetrieb und Ladevorgang Überzeugen Sie sich in regelmäßigen kurzen Abständen oder nach längerer Lagerung Ihres Gerätes, dass die Akkus des Akkupacks Z502H nicht ausgelaufen sind. Hinweis Wir empfehlen vor längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub), die Akkus oder Batterien zu entfernen. Hierdurch verhindern Sie Tiefentladung oder Auslaufen der Batterien, welches unter ungünstigen Umständen zur Beschädigung Ihres Gerätes führen kann.
12.4 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Besonders für die Gummischutzflanken empfehlen wir ein feuchtes flusenfreies Mikrofasertuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln. 12.5 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung 13 Anhang 13.
Messung des Isolationswiderstands bei verschiedenen Netzformen TN–S • mit oder ohne Verbraucher ACHTUNG: – – – – Überstromschutzeinrichtung öffnen N-Leiter trennen L- und N-Leiter brücken Isolationsmessung zwischen L-Leitern und N gegen PE Im Verteiler: Einzel- und Sammelmessungen TN–C • mit oder ohne Verbraucher TT • mit oder ohne Verbraucher Drehstrom (allpolig geschaltet) GMC-I Messtechnik GmbH 33
13.2 Fehlermeldungen Die folgenden Pop-up-Fenster müssen durch eine beliebige Taste quittiert bzw. gelöscht und die Fehlerursachen beseitigt werden.
Pop Up Stellung des Funktionsschalters Datenbank- und Eingabeoperationen Funktion / Bedeutung alle Die von Ihnen gewählten Parameter sind in Kombination mit anderen bereits eingestellten Parametern nicht sinnvoll. Die gewählten Parameter werden nicht übernommen. Abhilfe: Geben Sie andere Parameter ein. alle Bitte geben Sie eine Bezeichnung (alphanumerisch) ein alle Betrieb mit Barcodescanner Fehlermeldung bei Aufruf des Eingabefeldes „EDIT“ und bei Batteriespannung < 8 V.
13.3 Montage der Prüfspitzenhalter am Tragegurt 1 Gurt am Prüfgerät lösen: Schlitzschrauben (M3) auf der Unterseite herausdrehen 13.
13.5 Optionales Zubehör (kein Lieferumfang) Akku-Pack Master (Material-Nr. Z502H) 8 LSD-NiMH-Akkus mit reduzierter Selbstentladung (Mignon-Zellen, AA) (eneloop/Sanyo) à 2000 mAh mit verschweißten Zellen Ladegerät (Material-Nr. Z502R) Weitbereichsladegerät zum Laden der im Messgerät eingesetzten Akkus Eingang: 100 ... 240 V AC; Ausgang: 16,5 V DC, 0,6 A ISO-Kalibrator 1 (Material-Nr.
14 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 16 - 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.