Datasheet
3-349-522-01
10/2.15
GMC-I Messtechnik GmbH
SECUTEST S2N+ und SECUTEST S2N+10
Prüfgeräte DIN VDE 0701-0702 / IEC 62353 (VDE 0751-1)
A
b
b
i
l
d
u
n
g
m
i
t
o
p
t
i
o
n
a
l
e
m
S
I
-
M
o
d
u
l
DAkkS-Kalibrierschein serienmäßig
Deutsche
Akkreditierungsstelle
D-K-15080-01-01
Merkmale
Anschluss des Prüflings
– über die Prüfdose mit und ohne Adapter (Zubehör)
für verschiedene Netzanschlüsse
– über Anschlussbuchsen für Prüflinge,
die keinen Netzstecker haben
– über Adapter (Zubehör) bei Verlängerungsleitungen
mit und ohne Mehrfachsteckdosen
Automatische Erkennung
– von Netzanschlussfehlern
– von Schutzklassen (I oder II)
– des Messstellenwechsels:
Das Prüfgerät erkennt während der Schutzleitermessung, ob
der Schutzleiter mit der Sonde kontaktiert ist und zeigt die bei-
den möglichen Zustände durch unterschiedliche Signaltöne
an. Diese Funktion ist hilfreich, wenn mehrere Schutzleiterver-
bindungen überprüft werden sollen.
Menügesteuerter Prüfablauf
– vollautomatisch oder
– manuell
Datenschnittstelle für PC, Drucker und Barcode
mit direkter Ausgabe der Messdaten nach jeder Einzelprüfung
oder am Ende des Prüfablaufs
Kompakte Bauweise, geringes Gewicht
Anwendung
Prüfen der elektrischen Sicherheit elektrischer Betriebsmittel
nach DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3)
Das Prüfgerät ist bestimmt zum schnellen und sicheren Prüfen
und Messen instand gesetzter oder geänderter elektrischer
Geräte und für Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701-
0702:2008. Gemäß diesen Vorschriften wird gemessen:
• Schutzleiterwiderstand
(SECUTEST S2N+: Prüfstrom 200 mA DC
(SECUTEST S2N+10: Prüfstrom 200 mA DC oder 10 A AC)
• Isolationswiderstand
• Schutzleiterstrom für SK1-Geräte
• Berührungsstrom (für SK2-Geräte)
• Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile (= Berührungsstrom)
Messmethoden:
p Direktmessung, p Ersatzableitstrom, p Differenzstrom
Prüfen der elektrischen Sicherheit elektromedizinischer Geräte *
nach dem Medizinproduktegesetz MPG und der zugehörigen Betreiberverordnung
Das Prüfgerät SECUTEST S2N+ ist bestimmt zum schnellen und
sicheren Prüfen und Messen instand gesetzter oder geänderter
elektromedizinischer Geräte nach IEC 62353 (VDE 0751).
Die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen ermög-
licht den Anwendern des Prüfgerätes den gefahrlosen Umgang
mit den elektromedizinischen Geräten. Zum anderen ist die
Sicherheit der Patienten bei der Anwendung geprüfter elektro-
medizinischer Geräte gewährleistet.
* Für Geräte, bei denen Prüfungen nach IEC 60601 vorgeschrieben sind, wird der
SECUTEST SIII+ bzw. SCULIFE ST benötigt.
• Prüfen der elektrischen Sicherheit elektrischer Betriebsmittel
nach DIN VDE 0701-0702:2008
• Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen
und Büromaschinen nach DIN VDE 0701-0702:2008
• Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702:2008
• Prüfen elektromedizinischer Geräte
inklusive Anwendungsteile Typ B, BF und CF nach
IEC 62353
(
VDE 0751
) und für sicherheitstechnische Kontrollen nach dem
MPG
1)
(AC-/DC-Anteile werden getrennt gemessen)
• Vorschrift DIN VDE 0404 wird erfüllt
• Differenzstrommessung mit Auflösung 1 A
wie von der Berufsgenossenschaft empfohlen
• automatische Klassifizierung und Prüfablauf
• automatische Messstellenerkennung bei der Schutzleiterprüfung
• voreingestellte Prüfabläufe und integrierte Protokollvorlagen
• mit DAkkS-Kalibrierschein
• höchste Sicherheit für den Anwender
durch Abschaltung bei Ableitströmen > ca. 15 mA
1)
MPG = Medizinproduktegesetz