Datasheet
SECUTEST S2N+ und SECUTEST S2N+10
Prüfgeräte DIN VDE 0701-0702 / IEC 62353 (VDE 0751-1)
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Prüfung des richtigen Netzanschlusses
Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler am Netzanschluss, wenn die
Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt sind. Es infor-
miert über die Art des Fehlers und sperrt bei Gefahr alle Messungen.
Einflussgrößen und Einflusseffekte
Referenzbereiche
Netzspannung 230 V 0,2%
Netzfrequenz 50 Hz 2Hz
Kurvenform
Sinus (Abweichung zwischen Effektiv- und Gleichrichtwert
<0,5%)
Umgebungs-
temperatur +23 C 2K
Relative Luftfeuchte 40 60%
Lastwiderstände linear
Nenngebrauchsbereiche
Netzspannung 207 V 253 V
Netzfrequenz 50 Hz 2Hz
Kurvenform
der Netzspannung Sinus
Temperatur 0 C +50C
Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur – 20 C +60C
Arbeitstemperatur – 10 C +50C
Genauigkeitsbereich 0 C +50C
Relative Luftfeuchte max. 75%, Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN max. 2000 m
Einsatzort
in Innenräumen, außerhalb: nur innerhalb der
angegebenen Umgebungsbedingungen
Stromversorgung
Netzspannung 207 V 253 V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ca. 15 VA
bei Funktionstest dauernd maximal 3600 VA, Leistung wird
nur durch das Prüfgerät geführt,
Schaltvermögen 16 A
Datenschnittstelle RS232
Art RS 232C, seriell, gemäß DIN 19241
Format 9600, N, 8, 1
Anschluss 9-polige D-SUB-Buchse
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I nach IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1
Nennspannung 230 V
Prüfspannung 2,3 kV 50 Hz
Messkategorie 250 V CAT II
(gilt nicht für die Buchsen 1, 2 und 3)
Verschmutzungsgrad 2
Sicherheitsabschaltung
bei Differenzstrom des Prüflings > 25 mA,
Abschaltzeit < 100 ms
Sondenstrom > 10 mA, < 1 ms
Elektromagnetische Verträglichkeit
Produktnorm DIN EN 61326-1
Mechanischer Aufbau
Anzeige Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix
128 x 128 Punkte, Anzeige hinterleuchtet
Abmessungen LxBxH: 292 mm x 138 mm x 243 mm
Gewicht ca. 4,5 kg
Schutzart Gehäuse: IP 40, Anschlüsse: IP 20 nach
DIN VDE 0470 Teil 1/EN 60529,
Tabellen-
auszug zur Bedeutung des IP-Codes
Art des
Netzanschlussfehlers
Meldung Bedingung Messungen
Spannung am
Schutzleiter PE
gegen Fingerkontakt
Text im LCD-
Anzeigefeld
Taste
drücken
U 40 V
gesperrt
Schutzleiter PE und
Außenleiter L
vertauscht und / oder
Neutralleiter N
unterbrochen
Lampe
leuchtet
Spannung an PE
> 100 V
gesperrt
Berührspannung am
Schutzleiter PE
gegen Neutralleiter N
oder Außenleiter L
Text im LCD-
Anzeigefeld
U 25 V
gesperrt,
Sperrung jedoch
abschaltbar
(z. B. IT-Netz)
Netzspannung
zu klein
Lampe
leuchtet
U
L-N
< 180 V möglich
Einflussgröße/
Einflussbereich
Bezeichnung
gemäß
DIN VDE 0404
Einflusseffekte
% v. Messwert
Veränderung der Lage E1 —
Veränderung der Versorgungs-
spannung der Prüfeinrichtung
E2 2,5
Temperaturschwankung
E3
angegebene Einflusseffekte gel-
ten pro 10 K Temperaturänderung:
0 21
C und 25 40 C
1 bei Schutzleiterwiderstand
0,5 alle anderen Messbereiche
Höhe des Prüflingsstroms E4 2,5
niederfrequente Magnetfelder E5 2,5
Impedanz des Prüflings E6 2,5
Kapazität bei Isolationsmessungen
E7 2,5
Kurvenform des gemessenen
Stroms
E8
49 51 Hz
2 bei kapazitiver Last
(bei Ersatz-Ableitstrom)
45 100 Hz 1 (bei Berührstrom)
2,5 alle anderen Messbereiche
!
!
Störaussendung Klasse
EN 55011 B
Störfestigkeit Prüfwert Bewertungskriterium
EN 61000-4-2 Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV A
EN 61000-4-3 3 V/m bzw. 1 V/m A
EN 61000-4-4 1 kV B
EN 61000-4-5 1 kV bzw. 2 kV A
EN 61000-4-6 3 V/m A
EN 61000-4-11 0,5/1/25 Perioden A
250 Perioden C
IP XY
(1. Ziffer X)
Schutz gegen Eindringen
von festen Fremdkörpern
IP XY
(2. Ziffer Y)
Schutz gegen Eindringen
von Wasser
2 12,5 mm
0 nicht geschützt
4 1,0 mm
0 nicht geschützt