Datasheet

GMC-I Messtechnik GmbH 3
METRAClip85 und 86
Vielfachmesszangen
Sondermessfunktionen METRAClip85
Messungen über Anschlussbuchsen
Temperaturmessung mit Thermoelement Typ K
1)
zuzüglich Fühlerabweichung
Technische Daten des Thermoelements Typ K (Lieferumfang)
Messbereich 0 ... 200 C
Fühlerlänge 1000 20 mm
Adapter-Funktion – Messart DC
Eingangsimpedanz 10 M
Adapter-Funktion – Messart AC
Eingangsimpedanz 10 M
Sondermessfunktionen METRAClip86
Messungen über Stromzange und Anschlussbuchsen
Wirkleistung (DC/AC, DC+AC)
1)
Überlastanzeige bei Leistungsmesswerten > 900 kW in Einphasennetzen
(1000 V x 900 A)
2)
Überlastanzeige bei Leistungsmesswerten > 600 kW in Einphasennetzen
(1000 V x 600 A)
Banddbreite AC-Spannungsmessungen: 3 kHz
AC-Strommessungen: 3 kHz
Scheinleistung (AC, DC+AC)
1)
Überlastanzeige bei Leistungsmesswerten > 900 kVA in Einphasennetzen
(1000 V x 900 A)
2)
Überlastanzeige bei Leistungsmesswerten > 600 kVA in Einphasennetzen
(1000 V x 600 A)
Banddbreite AC-Spannungsmessungen: 3 kHz
AC-Strommessungen: 3 kHz
Blindleistung (AC, DC+AC)
1)
Überlastanzeige bei Leistungsmesswerten > 900 kvar in Einphasennetzen
(1000 V x 900 A)
2)
Überlastanzeige bei Leistungsmesswerten > 600 kvar in Einphasennetzen
(1000 V x 600 A)
Banddbreite AC-Spannungsmessungen: 3 kHz
AC-Strommessungen: 3 kHz
Leistungsfaktor PF
Oberschwingungen THD
Messung bei Spannungen über Anschlussbuchsen,
Messung bei Strömen über Stromzange
THDr: Oberschwingungsanteil in Bezug zum Effektivwert der
Grundschwingung
THDf: Oberschwingungsanteil in Bezug zur Grundschwingung
Drehfeldrichtung
Frequenzbereich 47 ... 400 Hz
Zul. Spannungsbereich
50 V bis 1000 V
Zul. Phasenverschiebung
10°
Zulässige
Amplitudenabweichung
20 %
Zulässiger
Oberschwingungsanteil
bei der Spannung: 10 %
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
1)
bei Referenzbedingungen
–60,0 599,9 °C
–76,0 1111,8 °F
0,1 °C
0,1 °F
1% v. MW. 3 °C
1% v. MW. 5,4 °F
+600 +1200 °C
+1112 +2192 °F
1 °C
1 °F
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenzbedingungen
0,0 599,9 mV 0,1 mV
(1,0% v. MW. 3 D)
0,60 5,99 V 10 mV
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenzbedingungen
5,0 599,9 mV 0,1 mV
von 5,0 mV 59,9 mV:
(1,0% v. MW. 10 D)
von 60,0 mV 599,9 mV:
(1,0% v. MW. 3 D)
0,60 5,99 V 10 mV (1,0% v. MW. 3 D)
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenz-
bedingungen
DC: 0 5999 W
AC: 5 5999 W
DC+AC: 5 5999 W
1 W (2,0% v. MW. 10 D)
6,00 59,99 kW 10 W
(2,0% v. MW. 3 D)
60,0 599,9 kW 100 W
DC: 600 900 kW
1)
AC: 600 kW
2)
DC+AC: 600
900 kW
1)
1 kW
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenz-
bedingungen
5 5999 VA 1 VA (2,0% v. MW. 10 D)
6,00 59,99 kVA 10 VA
(2,0% v. MW. 3 D)
60,0 599,9 kVA 100 VA
AC: 600 kVA
2)
DC+AC: 600
900 kVA
1)
1 kVA
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenz-
bedingungen
5 5999 var 1 var (2,0% v. MW.  10 D)
6,00 59,99 kvar 10 var
(2,0% v. MW. 3 D)
60,0 599,9 kvar 100 var
AC: 600 kvar
2)
DC+AC: 600
900 kvar
1)
1 kvar
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenzbedingungen
0,00 0,49
0,01
(3 % v. MW. 2 D
0,50 1,00 (2% v. MW. 3 D
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenz-
bedingungen
THDr: 0,0 100 % 0,1 %
V: (5,0% v. MW. 2 D)
A:
(5,0% v. MW.
5 D)
THDf: 0,0 1000 % 0,1 %
V: (5,0% v. MW. 2 D)
A:
(5,0% v. MW.
5 D)